Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krukenberg
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
" (Halle 1827-30, 2 Bde.) hervor. Seine "Nachlaßschriften" (Querf. 1856, 3 Bde.) enthalten: "Markgraf Eckard von Meißen", das "Gedenkbüchlein" und "Gedichte".
Krukenberg, Peter, Mediziner, geb. 14. Febr. 1787 zu Königslutter, studierte in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Viscum albumbis Vögel |
Öffnen |
, denen kein entsprechendes Pigment zu Grunde liegt, von den durch Farbstoffe erzeugten unterscheiden. Krukenberg und neuerdings Hacker haben sich mit dieser Unterscheidung beschäftigt. Zu den optischen Farben gehört in sehr vielen Fällen das Blau
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. W.
3) J. L.
Jörg, 1) J.
Jüngken
Kieser
Kilian, 2) H. F.
Kiwisch v. Rotterau
Klebs
Klencke *
Kölliker
Krukenberg
Kußmaul
Landois, 2) L.
Langenbeck, 1) K.
2) B. v.
3) M. A.
Lebert
Leyden
Liebermeister
Liebreich
Lorinser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
sie noch zu sehen im stande sind, während sie nach Zerstörung des Sehnervs oder anderweitiger Blendung dieses Vermögen einbüßen. Auch das Chamäleon (s. d.) wechselt infolge seiner kontraktilen C. die Farbe ziemlich rasch. Vgl. Krukenberg, Vergleichend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
. Über der Stadt liegt die Ruine Krukenberg.
Helmbold, Ludwig, Liederdichter, geb. 21. Jan. 1532 zu Mühlhausen in Thüringen, seit 1571 Diakonus und seit 1586 Superintendent in seiner Vaterstadt; starb daselbst 12. April 1598. Unter seinen deutschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
von, Mediziner, geb. 31. Dez. 1820 zu Magdeburg, studierte in Halle, wurde daselbst Assistent Krukenbergs, ging nach seiner Promotion 1843 nach Prag und Wien, wo er sich unter Rokitansky vorwiegend pathologisch-anatomischen Studien widmete. 1844 ließ
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Suffetenbis Suffolk |
Öffnen |
vorteilhafter den Weg um das Kap nehmen. Vgl. Lesseps, Lettres, journal et documents à l'histoire du canal de Suez (Par. 1881, 5 Bde.); Volkmann, Der S. und seine Erweiterung (in "Kanäle", Berl. 1886); Krukenberg, Die Durchflutung des Isthmus von S
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
der vorigen, geb. 10. März 1806 zu Wittenberg, studierte in Leipzig und Halle, praktizierte dann in Halle als Assistenzarzt an der Klinik von Krukenberg, in Naumburg und Göttingen, wo er mit seinem Bruder Eduard die »Mechanik der menschlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
, »Die Landwirtschaft in Ägypten« (Dresd. 1889); W. Krukenberg, »Die Durchflutung des Isthmus von Suez« (Heidelb. 1888); R. Pasig, »Am Nil« (Zürich 1888); F. Pasquinelli, »Vent'anni in Egitto« (Flor. 1888). An Tripolitanien dokumentieren die Italiener
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind zu
nennen: "Geognost. Abhandlung über Island" (in
"Karstens Archiv sür Mineralogie u. s. w.", Bd. 7 u. 9,
Verl. 1834 u. 1836), "Geognost. Arbeit über den
Krukenberg, Peter, Arzt und Kliniker, geb.
14. Febr. 1787 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
als Assistenzarzt an der Klinik von Krukenberg, dann in Naumburg. Hierauf ging er nach Göttingen, wo er gemeinschaftlich mit seinem Bruder Wilhelm die «Mechanik der menschlichen
|