Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prosaischen
hat nach 0 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
auch in den Landessprachen, zuerst in Frankreich, später in Deutschland und England, Prosa an die Stelle der Reimpaare, ja ältere
Dichtungen wurden der Mode zu Liebe prosaisch aufgelöst. Seit dem 16. Jahrh. ist uns daher der R. der prosaische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
diese standen dem Verständnis des 15. und 16. Jahrh. bereits zu fern; auch aus der deutschen Heldensage gestaltete sich nur ein ziemlich roher Teil, die Jugendgeschichte Siegfrieds, aus einer Auflösung des ältern Siegfriedliedes zu dem prosaischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
(Hamb. 1897).
Volksbildungsvereine, s. Arbeiterbildungsvereine und Bildungsvereine.
Volksbrausebäder, s. Bd. 17.
Volksbücher, kurze prosaische Bearbeitungen deutscher und roman. Sagenstoffe, die sich vom Ende des Mittelalters bis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
. Jahrh. von Hinric von Alkmar mit einer prosaischen Glosse versehen wurde) erschien 1498 zu Lübeck in plattdeutscher Übertragung als "Reynke de Vos". Der Urheber der Übersetzung ist strittig. Nach einer Angabe G. Rollenhagens in der Vorrede zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
, Elegien, Epigrammen und einer prosaischen Schrift über den Chor hat er 123-130 Dramen verfaßt, von denen uns über 100 durch Titel und Bruchstücke bekannt, aber nur 7 vollständig erhalten sind: "Aias", "Antigone", "König Ödipus", "Ödipus auf Kolonos
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
. Das Eigentümliche seiner im übrigen ziemlich prosaisch-gemütlichen Landschaften besteht in der feinsten Ausmalung auch der geringsten Details, so d aß er nicht mit Unrecht »der landschaftliche Denner« genannt wird. Das Gewimmel der Feldblümchen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
und Ägypten. Sie entlehnt in der Regel ihre Stoffe aus dem dänischen und noch mehr aus dem römischen Volksleben. Es sind durchaus nicht weiblich-sentimentale, sondern kühn und großartig durchgeführte, oft etwas prosaische Genrebilder von zu großen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
sind fast alle von ansprechender, zuweilen auch nur von ziemlich prosaischer Komposition, kraftvoller Färbung und glänzender Beleuchtung. Zu den bedeutendern gehören: deutsche Landschaft mit Hirschjagd, Uri-Rotstock am Vierwaldstätter See
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
Bauernlebens seiner Heimat beschränken, verraten eine gesunde Beobachtungsgabe und viel Gefühl, wenn sie auch bisweilen nur prosaisch in den Motiven sind. Die bedeutendsten derselben sind: Abendmahlfeier in einer Dorfkirche (1854, Nationalgallerie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alfadurbis Alfieri |
Öffnen |
. Zugleich erfüllte ihn das Studium der ältern florentinischen Schriftsteller, namentlich des Dante und Machiavelli, ganz mit jenen republikanischen Ideen, welchen er in allen seinen Tragödien und in mehreren seiner prosaischen Schriften den kräftigsten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
wird, ist auf Rechnung späterer Erfindungen zu schreiben. Sein Name ward in der Folgezeit gleichsam Gattungsname für die Fabeldichtung überhaupt. Ä.' Fabeln erhielten sich in prosaischer Form lange nur durch Tradition im Munde des Volks; eine Sammlung derselben soll
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
(in der "Revue des Deux Mondes" 1839, 1851) und die kritischen Ausgaben von Becq de Fouquières (1862, 1872, 1882); dieser hat auch die prosaischen Schriften Chéniers von neuem herausgegeben (1872). Die neuesten Pariser Ausgaben (von Joubert 1883, Moland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
., das. 1818-19, 2 Bde.) und in einer neuen Sammlung Ulm 1824. Er schrieb auch: "Analekten, oder Blumen, Phantasien und Gemälde aus Griechenland" (Leipz. 1793) und "Biblische Gemälde und Gedichte" (Frankf. 1818). Seine prosaischen Schriften: "Schicksale
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
: "vor dem Eintritt in mein Mannesalter") abgefaßt wurde. Es berichtet über die Geschichte seiner Jugendliebe zu Beatrice und enthält die Gedichte, welche derselben ihre Entstehung verdanken, aber durchweg von prosaischen, teils schwungvollen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
ausgedehnter Reden zu verirren. Man unterscheidet den poetischen D. vom prosaischen. Den poetischen D. nennt man auch dramatischen, insofern sein Gegenstand die Entwickelung einer Handlung ist; denn die Worte führen zu Entschlüssen und diese zur That
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
und Wormianus der prosaischen E., in dem Hauksbók und Flateyjarbók. Gegenüber dieser alten Überlieferung sind die zahlreichen Papierhandschriften des 17. und 18. Jahrh. für die Kritik wertlos und ihre Abweichungen nur als Konjekturen gelehrter Schreiber zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
Schaffens. 1755 war der "Messias" bis zum zehnten Gesang beendigt und in doppelter Ausgabe erschienen. Um dieselbe Zeit entstanden Klopstocks frühste prosaische Abhandlungen; 1757 machte der Dichter mit dem "Tod Adams" den ersten dramatischen Versuch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
, welche die prosaische Wirklichkeit des alltäglichen Lebens auf die Bühne brachte, von Bedeutung. Von seinen Stücken sind besonders zu erwähnen: "George Barnwell", "Fatal curiosity" und "Arden of Feversham", letzteres ein Süjet, das bereits
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
werden müsse. Da richtete M. an das Parlament die "Areopagitica" (1644), jene berühmte Rede zum Schutz der Preßfreiheit, die schönste seiner prosaischen Schriften, wo er unter anderm den Gedanken ausspricht: wer ein Buch vernichte, töte die Vernunft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
der Römer. Von seinen zahlreichen prosaischen Schriften sind erhalten: 1) eine unter dem Namen "Dialogi" überlieferte Sammlung, enthaltend die Abhandlungen: "De providentia", "De constantia sapientis", "De ira" (3 Bücher), "Ad Marciam de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
Dichtungen, die er andern Verfassern (besonders Rowley) unterschob. Von den unter seinem Namen erschienenen sind die Satiren die besten. Auch seine prosaischen Aufsätze sind anziehend. Eine Sammlung seiner Gedichte wurde von Tyrwhitt (Lond. 1777) veranstaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
Mendelssohn, der Weise und Mensch, ein lyrisch-
didaktisches Gedicht", Stuttg. 1787; "Gedichte", neue
Ausg., 2 Bde., Tüb. 1818-19 u. s. w.) ohne her-
vorragenden Wert. Seine prosaischen, teils philos.,
teils litterarhistor. Arbeiten (überWeckherlin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. und prosaischen Werken dem dän. Nationalcharakter nachhaltige Anregungen. Holberg und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts Johannes Ewald, gleich bedeutend als Lyriker wie als Dramatiker, bezeichnen die Blüte der dän. Litteratur. Um diese Zeit bot Joach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Zaubersprüche. Hierzu kam noch die von Cero Salmelainen besorgte Sammlung prosaischer Volkssagen und Märchen ("Suomen kansan satuja ja tarinoita", 4 Bde., Helsingf. 1854-62; eine Auswahl ins Deutsche übertragen: "Finn. Märchen" von E. Schreck, Weim. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
prosaischen Stücken Gedichte verschiedenen Inhalts und Übersetzungen vieler Psalmen in Gedichtform enthält; vgl. "Hulde aan G. Japix" (2 Tle., Bolsward 1824 u. Leeuw. 1827). Seit G. Japicx kann man eigentlich erst von einer neufries. Litteratur sprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Iris (mineralogisch)bis Irische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Bedeutung; sehr ausgedehnt und mannigfaltig ist dagegen die mittelirische Litteratur. Den ersten Rang nehmen die Texte der irischen Heldensage in prosaischer und poet. Form ein, die ihrem Stoffe nach in weit ältere Zeiten hinaufreichen; an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Katalog öfver Upsala Universitets Bibliotekets fornisländska handskrifter (Upsala 1892).
Was von Werken in gebundener Rede erhalten ist, tritt an Umsang weit zurück hinter dem Reichtum der prosaischen Litteratur. Vollständige Gedichte sind, außer den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
Narragonien" (hg. von Schröder, Schwerin 1892) lediglich Brants Narrenschiff übersetzt, darf mindestens in seinem Kern das prosaische Volksbuch vom "Eulenspiegel" (s. d.) Anspruch auf originell niederdeutsche Erfindung machen. Die unflätige Komik dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
", dazu die "Quaestiones naturales", 124 Briefe philos. Inhalts, an seinen Freund Lucilius gerichtet, und seine beißende Satire in der prosaisch-poet. Form des Menippus auf den Tod des Kaisers Claudius u. d. T. "Apocolocyntosis" (d. i. "Verkürbsung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
durch Empfindung, naiven, oft epigrammatischen Witz, heitere Laune und echte Lebensweisheit sowie durch gewandte Sprache und leichte Versifikation auszeichnen. Geringeres Verdienst haben seine sonstigen Gedichte und seine prosaischen Schriften. Einzelne
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
. Dichter und Schriftsteller des alexandrinischen Zeitalters, geboren um 276 v. Chr. zu Chalkis in Euböa, gestorben um 225 als Bibliothekar Antiochos' d. Gr. von Syrien. Außer prosaischen Werken verfaßte er Epen, Elegien und Epigramme in geschraubter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
und durch die Meisterhaftigkeit der Sprache, die, dem Charakter der Redenden entsprechend, bald plebejisch, bald gebildet ist. Nach Art der Menippeischen Satire des Varro wechseln mit der prosaischen Rede poetische Stücke, zum Teil von größerm Umfang
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
.
Deutsche Litteratur. Von einer D. L. im engern Sinne, d. h. von schriftlich aufgezeichneten poet. oder prosaischen Schöpfungen in deutscher Sprache, kann füglich erst die Rede sein seit Karl d. Gr. und der Herrschaft des Christentums: die altgerman
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
die prosaischen nord. Sagas des 13. Jahrh., die Völsungasaga, gewisse Partien der Snorra-Edda u. a. Die Thidrekssaga, ebenfalls aus dem 13. Jahrh., giebt ziemlich genau eine niederdeutsche Fassung der Nibelungensage wieder, die in Soest lokalisiert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
blos "vom Zusehen", sondern durch eigene praktische Betätigung. Heutzutage gibt man alles auf die geistige und gesellschaftliche Bildung; da werden die höhern Töchter von der prosaischen Seite des Lebens befreit. Sie lernen malen, singen, höhere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Unterhaltung der Gäste sorgen unsere Haustöchterchen schon. Bekanntlich haben die meisten für sowas mehr Geschick als für das prosaische Kochen. Nur eines erlaube ich mir anzuführen. Mit einer launigen Benennung der Speisen auf dem Menü kann man allein schon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
lebt A. zurückgezogen in Bukarest, von Zeit zu Zeit in Journalen Fabeln und Erzählungen veröffentlichend. Seine poetischen und prosaischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
" (1840); "Alfagente de Santarem" (1841); "Frei Luiz de Sousa", seine beste (Lissab. 1844), und "Sobrinha do Marquez". Im Romanfach versuchte er sich nur einmal in "O Arco de Sant' Anna" (Lissab. 1846). Unter seinen prosaischen Schriften werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
"Gesta Romanorum", die dritte im "Pantheon" des Gottfried von Viterbo enthalten ist. Aus diesen Quellen flossen die verschiedenen poetischen und prosaischen Übersetzungen und Bearbeitungen: eine angelsächsische aus dem 11. Jahrh. (hrsg. von Thorpe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
der Rechtgläubigkeit sich stark nach der pantheistischen Seite entwickelten. Ihre Schriften sind teils prosaisch, teils in Versen abgefaßt, wie denn große Dichter unter ihnen waren, z. B. Ibn al Faredh, unter den Persern Hafis und Dschami.
Die juridische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
, worüber er theoretisch in dem Werk "On translating Homer" (1861) handelte. Eine Sammlung seiner prosaischen Aufsätze erschien unter dem Titel: "Essays in criticism" (1865, 2. Aufl. 1869). Nachdem A. 1867 seine Professur in Oxford niedergelegt, hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Argonautenzugs und des Trojanischen Kriegs zu umfassen suchte. Ganz dieselbe Tendenz, die interessantesten Gegenstände einer frühern Zeit dem Bewußtsein der Gegenwart wieder nahezubringen, verfolgen die prosaischen Auflösungen älterer deutscher Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
"Phosphoristen" empfingen. Atterboms "Xenien" und prosaische Aufsätze wirkten für die Zwecke des Blattes kräftig mit, trugen aber auch dazu bei, daß sich die Erbitterung der "Akademiker" hauptsächlich gegen ihn richtete. Von 1812 bis 1822 gab A. den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
waren bis vor 40 Jahren nur einige Bruchstücke und prosaische Paraphrasen, die zum Teil noch die ursprüngliche metrische Fassung erkennen ließen, unterdem Namen Äsopischer Fabeln bekannt (s. Äsop). Im J. 1844 entdeckte der Grieche Minoides Minas auf dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
Polemik gegen die alte wie gegen die neue dänische Dichterschule ("Giengangeren" und "Per Vrövler") lieferte er nicht nur Beweise seines seltenen verskünstlerischen Talents, sondern auch seines glänzenden Witzes. Von seinen prosaischen Schriften ist noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
und erzählenden Gedichte Blumauers, die aber nicht selten ganz ins Triviale ausarten; nur wenige sind ernst und würdig gehalten. B. schrieb außerdem ein Trauerspiel: "Erwine von Steinheim", und "Vermischte prosaische Aufsätze". Seine "Sämtlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
"In Skandinavien. Nordlichter" (Leipz. 1845), der komische Roman "Des Kriegskommissars Pipitz Reise nach Italien" (Stuttg. 1841, 4 Bde.) Erwähnung. Die genannten Werke sowie eine Auswahl seiner übrigen poetischen und prosaischen Werke stellte B. in seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
haben nur für die Zeitgenossen Reiz gehabt. Von seinen Werken (Par. 1813, 2 Bde.) ist das bekannteste: "Aline, reine de Golconde" (1761), eine der prosaischen Erzählungen, in denen er sich neben den erotischen, leichten Poesien am meisten Ruhm erworben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
prosaischen Schriften" mit Einleitungen und Anmerkungen (das. 1879). Auch bearbeitete er den größern Teil der Goscheschen Lessing-Ausgabe.
Boxen, eine Art des Faustkampfes bei den Engländern, die teils zum persönlichen Schutz, teils als Leibesübung gepflegt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
" erschienen zu Frankfurt 1854, in neuer Auswahl, 2. Aufl. 1861; seine "Gesammelten Schriften" daselbst 1852-55 in 9 Bänden, die kleinern prosaischen Schriften in neuer Ausgabe 1862 in 2 Bänden. "Ausgewählte Schriften" gab Diel heraus (Freiburg 1873, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Naturtreue und Grazie, nicht ohne Hang zur Mystik und Abstraktion, schildert. Er schrieb außerdem einige Verse in der Sprache der Bretagne und eine prosaische Übersetzung der "Göttlichen Komödie" (neue Ausg. 1853). Er starb im Mai 1858
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
in Versen", wie: "El drama universal" (das. 1873), "Los buenos y los sabios" (Sevilla 1881), "El amor y el rio Piedra" (das. 1882), "Los amores de Juana" (das. 1882) und "El tren express" (das. 1885). Außerdem veröffentlichte C. eine Anzahl prosaischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
. bewilligte. Vgl. "Speeches and memoir of George C." (Lond. 1845, 6 Bde.); R. Bell, Life of C. (das. 1846); Stapleton, C. and his times (Oxf. 1859); Pauli, Aufsätze zur englischen Geschichte (Leipz. 1869). Mehrere von Cannings Gedichten und prosaischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
, als er die monotone Reichlichkeit der bisherigen Petrarchisten durch eine gewisse Würde und Strenge des Ausdrucks ersetzte. In seinen lateinischen Gedichten und prosaischen Schriften, unter welchen besonders die Biographien der Kardinäle Bembo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
prosaischen Schriften, meist in lateinischer Sprache. Die Geschichte Karls VI. und VII. wird ihm fälschlich zugeschrieben. Er starb 1458. Eine gute Ausgabe seiner Werke ist die von Duchesne (Par. 1617). Vgl. Delaunay, Thèse sur C. (Par. 1876); Joret
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
.) abgedruckt; "Le chemin de long estude" (hrsg. von Püscheck, Berl. 1881). Von ihren prosaischen Werken sind die interessantesten: "Le livre des faits et bonnes mœurs de Charles V" (abgedruckt in Michauds und Poujoulats "Collection des mémoires", Bd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
. C. trat als Schriftsteller zuerst mit "Tändeleien und Erzählungen" (Jena 1763) auf. Seine prosaischen Aufsätze, Erzählungen, Fabeln, Epigramme, Gedichte etc. wurden zuerst durch Musenalmanache, dann durch seine Zeitschrift "Der Wandsbecker Bote
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
(wiederholt 1880). Seine prosaischen Schriften sind: "The Friend" (eine Sammlung von Essays in zwei Serien, Lond. 1812 und 1850); "The statesman's manual, a lay sermon" (1816); "A second lay sermon" (1817; mit ersterm zusammen, 3. Aufl. 1852); "Aids to
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
erklärt. Außer einer Ovid-Übersetzung und einigen prosaischen Schriften hat er sich auch als Sprachforscher Verdienste erworben; er schrieb: "Observations sur les remarques de Vaugelas" (Par. 1687, 2 Bde.); "Dictionnaire des arts et des sciences
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
. Die prosaischen Aufsätze zeichnet ein klarer, leichter Stil aus. Seine "Works" erschienen zuerst 1669, dann mit einer Biographie von Sprat 1680, am vollständigsten London 1780, von Aikin mit Anmerkungen 1802 und öfter. Eine Auswahl der Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
ablehnend die Aufforderung des genannten Virgilio, einige große Begebenheiten der Zeit in römischer Sprache zu besingen und nach Bologna zu kommen. Eine Übersetzung dieser Eklogen, deren Sprache weit besser ist als die der prosaischen Werke Dantes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
einer löblichen Eidgenossenschaft"), Leonhard Culmann; als Dichter von geistlichen Spielen, Fastnachtskomödien, als poetischer und prosaischer Erzähler, als einer der Mitbegründer des Romans wie als Übersetzer Jörg Wickram von Kolmar (zwischen 1520
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der eignen Zeit wie allgemeine menschliche Thorheiten spiegelte. Mit seinen "Geistlichen Liedern" erfüllte er das Andachtsbedürfnis seiner Zeit; auch seine prosaischen Schriften, wie die "Briefe" nebst der "Abhandlung von dem Geschmack in Briefen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
. Thümmel (1738-1817), der Verfasser des prosaischen Gedichts "Wilhelmine" und der "Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich", und Karl Aug. Musäus (1735-87) mit dem "Deutschen Grandison" und den unterhaltend erzählten "Volksmärchen der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
, Beiträge zur deutschen Mundart in Esthland (Leipz. 1877 u. Reval 1880).
Sammlungen von mundartlichen Sprachproben lieferten: Radlof ("Mustersaal aller deutschen Mundarten", enthaltend Gedichte, prosaische Aufsätze und kleine Lustspiele, Bonn 1822, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Drachenbaumbis Drachmann |
Öffnen |
der hervorragendsten Talente unter den Vertretern der realistischen Richtung in Dänemark anerkannt. Seine zahlreichen poetischen wie prosaischen Schriften, die in rascher Folge erschienen, zeugen von einer reichen Phantasie und einer glänzenden Begabung, Bilder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
übersetzt haben. Dschamis vorzüglichste prosaische Werke sind: "Behâristân" ("Frühlingsgarten", eine Nachahmung des "Rosengartens" von Saadi, mit Notizen über persische Dichter im vorletzten Kapitel; persisch und deutsch von Schlechta-Wssehrd, Wien 1846
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
).
Authentisch haftet der Name E. an jenem berühmten Lehrbuch altnordischer Kunstpoesie, an der jüngern oder prosaischen oder Snorra-E., die 1628 Arngrim Jonson ebenfalls nach jahrhundertelanger Vergessenheit wieder auffand; die unterscheidenden Epitheta
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
" (1831) hat er für die Beseitigung der alten Korngesetzgebung vielleicht mehr gewirkt als selbst Cobden. Einige prosaische Arbeiten von E. brachte "Tait's Magazine". Sein Nachlaß ("More verse and prose", Lond. 1850, 2 Bde.) ist von geringerer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
. Eine Sammlung seiner poetischen Werke gab er heraus unter dem Titel: "Cancionero" (Salamanca 1496 u. öfter; am vollständigsten, das. 1509), eingeleitet durch eine prosaische Abhandlung: "Arte de poesía castellana" oder "Arte de trobar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
Calderons Namen Glück auf der Bühne, doch sind sie nicht ohne bedeutende Mängel, ebenso wie seine übrigen poetischen und prosaischen Werke, von denen hervorzuheben sind: "Las academias morales de las Musas" (Madr. 1660, Barcel. 1704); "La culpa del
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
legt ihm mehrere Gedichte und prosaische Schriften bei, unter denen vielleicht einige Orakelsprüche und Sühnlieder von ihm herrühren. Bekannt ist daraus der Spruch im Brief des Paulus an Titus 1, 12. Auch einige kosmogonische Lehren wurden auf E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
übersetzte Novellen eingefügt sind. Andre Werke von ihm sind: "Margarita poetica" (zuerst Nürnb. 1472), eine lateinische Sammlung poetischer und prosaischer Stellen aus Klassikern, und eine erst nach seinem Tod erschienene moralische Chrestomathie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
: Shakespeare], Molière, Schiller, Walter Scott u. a. fanden finnische Übersetzer. - Die prosaische Litteratur der Finnen hat sich neuerdings ebenfalls einer großen Förderung zu erfreuen gehabt. Die 1831 gegründete Finnische Litteraturgesellschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
freilich meist der Vergessenheit anheimgefallen sind. Die bekanntesten seiner prosaischen Schriften sind: "Dialogues des morts", in Lukians Manier (1683); "Entretiens sur la pluralité des mondes" (1686 u. öfter, neue Ausg. 1864; deutsch von Gottsched
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
durch das Lesen nützlicher Bücher. Bald versuchte er sich selbst als Schriftsteller und dichtete unter anderm zwei Balladen, die er selbst zum Verkauf in der Stadt herumtrug. Seine ersten prosaischen Versuche waren Aufsätze für eine von seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
dieselben jedoch nur geringe Verbreitung in Frankreich, teils wegen ihrer Länge, teils wegen der Abneigung der Jongleure gegen die fremden, prosaischen Stoffe. Erst als die meisten derselben in der feinen poetischen Bearbeitung von Chrestien de Troies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Umwandlung endet die epische Poesie des Mittelalters, und nur spärliche Reste haben sich durch die "Bibliothèque bleue" in die Volksbücher unsrer Zeit hinübergerettet. Viel früher waren die Fabliaux und Contes prosaisch bearbeitet worden, und hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
1844) trat er plötzlich offen zur Fahne des Liberalismus über und rechtfertigte diesen Schritt in einem prosaischen Vorwort zu dem "Glaubensbekenntnis". Zugleich verzichtete er, zum Teil infolge seines Verkehrs mit Hoffmann von Fallersleben, 1844
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
die Hauptdichtungen der Tafelrunde enthaltendes cyklisches Werk in der Titurelstrophe, den letzten Abschluß der aus der Mode gekommenen höfischen Epik, sowie eine bis 1479 reichende prosaische Chronik und Beschreibung vom Herkommen des Hauses Bayern, letztere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
, Bezeichnung der verifizierten Ausdrucksweise, insofern dieselbe an bestimmte Regeln des Rhythmus und des Metrums gebunden ist, im Gegensatz zu der prosaischen oder ungebundenen Rede, welche sich bloß an die logischen und grammatischen Regeln zu halten hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
Übersetzung des Bayleschen Wörterbuchs er mitgearbeitet, und von seinem Nachtreter Schwabe, für dessen "Belustigungen des Verstandes und Witzes" er Fabeln, Erzählungen, Lehrgedichte, ein Schäferspiel und mehrere prosaische Abhandlungen geliefert hatte, ab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
. mit den "Tändeleien" (Leipz. 1750 u. öfter), im Stil der hallischen Anakreontiker. Ihnen folgten die "Prosaischen Gedichte" (Altona 1759), die "Kriegslieder eines dänischen Grenadiers" (das. 1762), die "Gedichte eines Skalden" (Kopenh. 1766
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
hat außerdem von ihm: "Prosaische Schriften" (Frankf. 1784); "Charaden und Logogryphen" (das. 1817); "Nicolais Leben und litterarischer Nachlaß" (das. 1820). Auch gab er Ramlers "Poetische Werke" (Berl. 1800, 2 Bde.) heraus und begründete 1784
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
nachgelassene Werke" (das. 1833-42, 20 Bde.). Auf der Ausgabe letzter Hand beruhen: "Goethes poetische und prosaische Werke", Prachtausgabe in 2 Bänden (Tübing. 1836-37); "Goethes sämtliche Werke", vollständige, neugeordnete Ausgabe (das. 1840, 40
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
Ausdrucksweise und ward so das Haupt der prosaischen Gongoristen, der sogen. Gracianisten, und sein Werk "La agudeza, y arte de ingenio" (zuerst Huesca 1649), eine Theorie der Kunst, geistreich zu denken und zu schreiben, blieb fast durch das ganze 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
war der Einfluß, welchen die Sophisten auf die kunstmäßige Ausbildung der prosaischen Rede ausübten. Protagoras von Abdera und Gorgias aus Leontinoi, die Hauptvertreter der Sophistik, nannten die Rhetorik die Kunst aller Künste, weil sie in den Stand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0801,
Großbritannien (Geschichte: die Republik, Karl II.) |
Öffnen |
erstanden. Die Litteratur hatte fast auf allen Gebieten der Poesie großartige Meisterwerke hervorgebracht, jetzt begann sich auch die prosaische Litteratur kräftig und energisch zu entwickeln. Reges politisches Interesse hatte alle Teile
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
und prosaischen Erstlingen an der Journalistik teil. 1846 begann er die Beamtenlaufbahn, welche ihn allmählich zu der Stellung des Bezirkshauptmanns zu Joachimsthal in Böhmen beförderte, wo er 23. Jan. 1877 starb. Seine poetischen Publikationen waren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
Bde.; 3. Aufl. 1879), welcher Roman wiederum in die letzte Zeit des Großen Kurfürsten zurückgreift. Alle diese Romane, obschon nicht völlig von prosaischen Elementen frei, erheben sich doch in der Hauptsache durch die Fülle charakteristischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
.), des Ruiz de Alarcon (das. 1852) und der "Comedias escogidas de Lope de Vega Carpio" (das. 1853 ff., 4 Bde.) verdient. Seine zerstreuten Gedichte und prosaischen Aufsätze gab er unter dem Titel: "Ensayos poéticos y articulos en prosa, literarios y de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
wird der gleiche Charakter, die Reinheit des Ausdrucks, der Schwung der Rede, die Einfachheit und Kürze bewahrt. Die Sprache der Dichter, von den prosaischen Texten verschieden, tritt durch einen in strenger abgemessenen parallelen Satzgliedern sich bewegenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
veredeln und zu reinigen; allein sein kritisch-polemisches Auftreten war taktvoller und urbaner als das Baggesens. Die vollständigste Ausgabe seiner poetischen und prosaischen Werke ist die in 22 Bänden (Kopenh. 1861-62). "Ausgewählte dramatische Werke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. Nach seinem Tod wurde herausgegeben: "Lebensstudien, oder mein Testament für Mit- und Nachwelt" (Leipz. 1846). Unter dem Namen Treumund Wellentreter veröffentlichte er: "Gesammelte Blätter" (Leipz. 1818-1826, 4 Bde.), prosaischen und poetischen Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Durchbildung her anhaftenden Mängeln große Treue der Beobachtung und wirksame Wiedergabe derselben nicht abzusprechen. Seine prosaischen Schriften sind im Wert sehr ungleich. Neue Ausgaben seiner Werke besorgten Thompson ("Poems and life", Edinb. 1874, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
dem Titel: "Speculum sapientiae" lateinisch bearbeitet wurden, wahrscheinlich nach einer frühern deutschen prosaischen Übersetzung in vierfüßige gereimte Iamben. Diese zu ihrer Zeit sehr beliebte Umbildung erschien unter dem Titel: "Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
"), welche die Not der Londoner Nähterinnen schildert, und "The bridge of sighs" (1845; beide deutsch von Freiligrath). In der prosaischen Erzählung war H. minder glücklich. Eine Ausgabe seiner Werke erschien 1869-1873 in 10 Bänden eine Auswahl 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
; in einer niederdeutschen Übertragung um 1545; neue Ausg. in Hagen und Primissers "Heldenbuch", Berl. 1825). Auch eine prosaische Bearbeitung als Volksbuch existiert davon mit dem Titel: "Eine wunderschöne Historie von dem gehörnten Siegfried, was wunderliche Ebentheuer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
in Athen. Von seinen prosaischen und poetischen Werken besitzen wir nur dürftige Überreste. Sammlung der historischen Fragmente von Müller ("Fragmenta historicorum graecorum", Par. 1848), der lyrischen in Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
für die Herstellung der untergegangenen Größe der Nation lebt. Zur Schule Alfieris gehört der ihm an Charakter ähnliche Ugo Foscolo (gest. 1827), der Verfasser der "Sepolcri", der indessen weit bekannter durch seine prosaischen Schriften, namentlich
|