Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kunsttriebe der Tiere
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
.
Kunsttöpferei, s. v. w. Keramik (s. d.).
Kunsttriebe der Tiere, durch Vererbung mitgeteilte Anlagen zu Thätigkeiten komplizierter Art, deren äußere Erzeugnisse in einem anscheinenden Gegensatz gegen das dem Menschen sonst wenig zugängliche und daher
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
74
Mittel- und Nord-Europa.
In der älteren Steinzeit, in welcher der Mensch noch hauptsächlich von der Jagd lebte, beginnen die Erscheinungen eines "Kunsttriebes" mit dem Einritzen und Einkerben von Verzierungsmustern (Punkten, Linien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
: "Die wilden Tiere brauchen ihren Verstand besser als der Mensch" veröffentlichte, so bewegten sich doch die zum Teil überaus genauen Beobachtungen der Kunsttriebe niederer Tiere, welche Swammerdam, Réaumur, Rösel von Rosenhof, Bonnet, Trembley u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
, Haushühner 40 bis 50 und mehr Eier jährlich, die fast bei allen V. im allgemeinen dieselbe Grundgestalt, aber sehr verschiedene Farben zeigen. Nicht bloß der Kunsttrieb, sondern auch die Geselligkeit vieler V. wird durch den Fortpflanzungstrieb mächtig erregt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
jenen
Kunsttrieb, der untcr den Vögeln im Nesterban sich
darlegt. Gegenüber den periodischen Wechseln, die
der Erdkörpcr erfährt, sind die S. Tagtiere, Nacht-
tiere, Winterschläfer oder Wanderer. Wohnorte,
Ökonomie, Lebensart und Sitten bieten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
. (S. Holz-
indnstrieschnlen.)
Kunsttriebe, diejenigen Naturtriebe der Tiere,
deren äußere Erzeugnisse in einem auffallenden Grade
zweckmäßig und kunstreich erscheinen. Sie sind eine
Steigerung des Instinkts, d. h. des angeborenen
Triebes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
der Brust. Die geistigen Fähigkeiten der N. sind im allgemeinen, entsprechend dem kleinen und windungslosen Gehirn, nur gering; indessen äußern einige Arten Kunsttriebe, indem sie Nester bauen, komplizierte Höhlungen und Wohnungen graben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
ist, hierüber etwas Allgemeines zu sagen. Ihre geistigen Eigenschaften sind höher als bei allen andern wirbellosen Tieren ausgebildet und zeigen sich namentlich in ihrem Haushalte (Bienenstaat), in der Sorge für die Jungen, in besondern Kunsttrieben u. s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) |
Öffnen |
451
Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.).
angegebene Art nachgewiesen. Aus den kleinen, länglichrunden, weißen Eiern schlüpfen nach einigen Tagen kleine, fußlose, weiße Larven mit hornigen Kiefern, welche von den alten A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
organischer Disposition der betreffenden Nerven- und Muskelapparate (in ähnlicher Weise wie die sogen. Kunsttriebe der Tiere) zu erklären sein dürfte.
In der Medizin bedeutet A. zu einer Krankheit eine Mangelhaftigkeit gewisser Organe, z. B. des Herzens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
347
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung).
ausmündet. Die Hoden der männlichen Tiere bleiben bei den Walen und Kloakentieren (wie bei Vögeln und Reptilien) in der Bauchhöhle; gewöhnlich jedoch treten sie durch den Leistenkanal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
im Handeln) gelenkt wird. Da sich gewissen Tieren weder Verständnis noch anpassende Bewegung für ihre Zwecke (Kunsttrieb) absprechen läßt, so kann denselben der V. auch nicht streitig gemacht werden.
Verstauchung, s. Verrenkung.
Versteck (militär
|