Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurhut
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
, mit einem Kragen von Hermelin und Hermelinbesatz an den weiten Ärmeln und vorn herunter, und aus dem Kurhut. Der Erbprinz eines Kurfürsten hieß Kurprinz. Vgl. Wilmanns, Die Reorganisation des Kurfürstenkollegiums (Berl. 1873); Schirrmacher, Die Entstehung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
248
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen).
Hut (Kurhut, Fig. 7) oder auch den jetzigen Herzogshut (Fig. 8). Der Fürstenhut (Fig. 9) unterscheidet sich von dem Kurhut durch die Einfassung; häufig wurde an Stelle des Hermelinaufschlags
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Königsbann
-
Gegenkaiser
Kurfürsten
Churfürst
Elector
Elektorat
Wahlfürst
Königsstuhl
Kurprinz
Kurerzkanzler
Kurhut, s. Fürstenhut
Kurmantel
Kurschwerter
Kurvereine
Wahlkapitulation
Landgraf
Landvogt
Markgraf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
; sie müssen vier Ahnen aufweisen können, 18 Jahre alt und katholisch sein. Bayrische Ordenskandidatinnen zahlen 500, nichtbayrische 1000 Mk., außerdem einen jährlichen Beitrag von 25 Mk. Ordenszeichen ist ein weiß emailliertes Kreuz, darüber ein Kurhut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0645,
Reformation |
Öffnen |
solle. Dieses Interim (s. d.) ward vielen oberdeutschen Städten mit Gewalt aufgezwungen, indes der vom Kaiser mit dem sächsischen Kurhut begnadete Moritz vornehmlich unter Melanchthons Mitwirkung das Leipziger Interim (s. d.) ausarbeiten ließ
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
folgen, die das mittlere Feld jeder Reihe immer zuerst ins Auge faßt (2, l, 3).
1) Markgraftum Brandenburg: in Silber ein goldbewehrter roter Adler, mit dem Kurhut bedeckt, die Flügel mit goldenen Kleestengeln belegt, auf der Brust ein blaues Schildchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
181
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815)
nach deutschen Ländern. Bei dem Aussterben der pfalzsimmernschen Linie, die den Kurhut trug, mußte Kurpfalz an den kath. Pfalzgrafen von Neuburg fallen. Doch Ludwig XIV. erhob
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
und intrigierte mit Philipp dem Großmütigen, Joh. Zapolya, den Franzosen, der Kurie gegen die kaiserl. Politik. Trotzdem schloß er in der - später jedoch getäuschten - Hoffnung, bei dieser Gelegenheit für seinen Herrn den Kurhut von der Pfalz zu gewinnen, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
,
mit einem Kurhute bedecktes Kreuz, auf der Vorderseite das Bild der heil. Elisabeth, auf der Rückseite der Namenszug der Stifterin. Das Ordensband ist blau mit
roten Rändern. – Über den rumänischen E. s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen besteht in
einem weißemaillierten achtspitzigen Kreuze, zwi-
schen dessen Armen abwechselnd ein Kurhut und eine
Königskrone erscheint und dessen Mitte ein rundes
rotes Schild mit dem goldenen Namenszuge N. ^.,
umgeben von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
die Kaiserin Katharina II. von
Rußland für das Projekt gewonnen, daß Osterreich
Bayern gegen die Niederlande eintauschen sollte.
Der damalige Kurfürst von Bayern, Karl Theodor,
hatte eingewilligt, statt seines Kurhutes die burgund.
Krone anzunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
, der Bischof mit 3, der Abt mit 2 Quasten.
Bei weltlichen Herren ist der Fürstenhut (s. Fürstenkrone) ausgezeichnet, der zwischen der Grafen- und Königskrone mitteninne steht. Das Zeichen der deutschen Kurfürsten, der Kurhut, wich von dem Fürstenhut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
Südsibiriens, und 2) in
Steinschüttgräber in der östl. Kirgisensteppe, dem
südl. Altai und der Mongolei.
Kurhefsen, Bezeichnung für das ehemalige Kur-
fürstentum Hessen-Cassel (s. d.).
Kurhut, s. Hut und Kurfürstenhut.
Kurialien (lat
|