Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Biliner
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
versorgt.
Bilifuscin , s. Gallenfarbstoffe .
Bilin , die Sprache der Bogos (s. d.).
Bilin , czech. Bilina , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Teplitz in
Böhmen und berühmter Brunnenort, 8 km südwestlich von Teplitz
|
||
75% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
950
Biliner Pastillen - Bill.
ein Bezirksgericht, eine Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Dampfmühle, Fabrikation von Schuhwaren und (1880) 5058 Einw., welche vornehmlich Landwirtschaft und Obstbau treiben. Der Biliner Sauerbrunnen gehört
|
||
58% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
949
Bileam - Bilin.
alter und in den Hexenprozessen spielte das deutsch Atzmann, französisch vols oder voûts (vultus) genannte Zauberbild eine große Rolle, und die Päpste erließen zahlreiche Bullen gegen seinen Gebrauch. Später wurde die Anklage
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
aus eigentlichen B. ( Schmagillis ), welche das
Belén ( Bilin ) sprechen. Den Rest bilden die ihnen unterthanen Leute, welche, wie
die Mensa und Habáb, Tigrē (s. d.) genannt werden. Die B., den Agaw in Hochabess inien verwandt und im 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
genau festgestellt hat. Dahin gehören seine
Werke: »D:e Barea-Sprache (Wien 1874), »Di-.
Nuba-Sprache«(das. 1879,2Bde.), Texteder Bilin-Sprache« (Leipz. 1883), »Wörterbuch der Bilin Sprache« (das. 1888) und Abhandlungen in den Sitzungsberichten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Reichenau 2)
Reichenberg
Grottau
Kratzau
Liebenau 3)
Rosenthal 2)
Rumburg
Georgenthal 1)
Kreibitz
Schönlinde
Warnsdorf
Saaz
Bilin
Postelberg
Schlan
Kralup
Schluckenau
Georgswalde
Nixdorf
Schönau 5)
Zeidler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Beguins flüchtiger Schwefelgeist, s. Ammoniumsulfurete
Benzoëblumen
Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit
Bestuschew'sche Nerventinktur
Biliner Pastillen
Bittermandelwasser
Blasenpflaster, s. Kantharidenpflaster
Bleiessig
Bleipflaster
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
von vulkanischem Gestein, besonders die mächtigen Ausströmungen von kohlensaurem Gas in vielen Gegenden (z. B. in Bilin, Eger, Marienbad, Franzensbad etc.), die Überreste früher thätiger Vulkane (wie des seltsam gestalteten Kammerbühls bei Eger) sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
Bitterwassers" (das. 1853); "Der Sauerbrunnen zu Bilin" (Bilin 1859); "Beiträge zur Balneologie aus den Kurorten Böhmens" (Prag 1862-67, 2 Bde.); "Aus dem Franz Joseph-Kinderspital" (das. (1860-68, 2 Bde.). Auch gründete L. die "Prager medizinische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Reußbis Reuter |
Öffnen |
über Straßburger und elsässische Lokalgeschichte, meist in französischer Sprache.
3) August Emanuel, Mineralog und Paläontolog, geb. 8. Juli 1811 zu Bilin in Böhmen, studierte Medizin und war 1834-49 Badearzt in Bilin. Schon in dieser Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
Kessel, einen jetzt abgeleiteten See (Kummersee, 254 m), bis Bilin durch Hügelland, hierauf zwischen Basaltwänden und mündet nach einem 75 km langen Laufe bei Aussig in die Elbe. Ihr Wasser ist schlammig, ihre Überschwemmungen verheerend. - 2) B
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
. Auch die Haussa-Sprache hat man zu den libyschen gezählt. Um die Abgrenzung des Begriffs der H. V. u. S. hat sich besonders F. Müller verdient gemacht.
Vgl. folgende Werke von Reinisch: Die Bilin-Sprache (2 Bde., Lpz. 1883 u. 1887), ein kurzer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
, die noch jetzt in einem freiherrl. Aste in Bayern blüht; B. Johann Popel von L. stiftete die Linie der Popel von L., die sich unter den Enkeln des Stifters in die jüngere Linie zu Bilin, welche 1722 mit Vererbung von Bilin an die Chlumetzer Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
der 835 m hohe Phonolithkegel Mileschauer (Milleschauer, Donnersberg) und der Kletschenberg (704 m) sind. Auf dem rechten Ufer der Elbe hat das M. den Namen Kegelgebirge, mit dem Geltschberg (725 m). Das Gebirge enthält den Polierschiefer von Bilin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
bei Mutzschen in Sachsen, bei Bilin und Teplitz in Böhmen, auch am Harz), in Schweden und Ostindien.
Adlervitriol, s. v. w. Doppel- und Eisenvitriol.
Ad libĭtum (lat.), nach Belieben; s. Libitum.
Ad manus proprĭas (lat.), zu eignen Händen.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
, Polierschiefer, Tripel, Infusorienerde, z. B. bei Bilin in Böhmen, Ebstorf in der Lüneburger Heide, in Toscana, Sibirien, Lappland u. a. O. vor. Auch in Guanolagern sind sie verbreitet. Die erste genauere Kenntnis derselben verdankt man Ehrenberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Belladonnin
Benzaldehyd
Benzidam
Benzin
Benzoësäure
Benzol
Berberin
Bernsteinsäure
Betaïn
Bilin
Bitterer Extraktivstoff, s. Bitterstoff
Bitterkleesalz
Bitter, Welter'sches, s. Pikrinsäure
Blasensteinsäure, s. Harnsäure
Blattfarbstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Kieselbis Kieselsäure |
Öffnen |
von Kutschlin bei Bilin in Böhmen ist nur eine ausgezeichnet geschieferte, etwas festere und härtere Abart der K. In technolog. Hinsicht hat die K. vielfache Anwendung gefunden, nicht nur als Rohprodukt, sondern auch geschlämmt, gebrannt und präpariert, so zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
erscheinen. Chemisch besteht der O. aus 42,11 Eisenoxydul, 42,10 Oxalsäure, 15,79 Proz. Wasser und besitzt die Formel 2 FeC2O4 + 3 H2O; er findet sich bloß in Braunkohlen, z. B. zu Kolosoruk bei Bilin, zu Groß-Almerode in Hessen.
Oxalium, veraltete
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
.
Türmitz, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Aussig in Böhmen, an der Biela und den Linien Aussig-Komotau und Aussig-Bilin der Aussig-Teplitzer Eisenbahn, hat (1890) 3311 deutsche E., Schloß des Grafen von Nostitz-Rhineck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
verdünnter die Lösungen angewandt werden, um so leichtere Ware wird erhalten. In Bilin, wo dieselbe in Menge hergestellt wird, benutzt man gleich zwei Mineralquellen, eine welche Bittersalz und eine welche Soda führt, indem man die Wässer erhitzt und mischt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0357,
Mineralwässer |
Öffnen |
die kaufmännischen Kunden durch bloßen Umtausch gegen Ware, die über einen Monat alt geworden, frische beziehen können. Auf dieser Liste stehen: Adelheidsquelle, Bilin, Friedrichshall, Püllna und Saidschitz, Driburg, Eger, Ems, Homburg, Krankenheil, Karlsbad
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
, wie die von Bilin, Vichy, Ems, welche die Salze der dortigen Heilquellen enthalten.
P. mit starkwirkenden Arzneistoffen werden in Apotheken mit der erforderlichen Genauigkeit bereitet; doch kommen dergleichen wohl auch im Handel vor, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
, welche viel alkalische Salze enthalten, z. B. manche Obstarten, Mineralwässer von Bilin, Wildungen, Vichy u. a. Die Heilkunde wendet solche Mittel an, um die Bildung harnsaurer Steine im Nierenbecken und in der Harnblase zu verhüten.
Alkamenes, griech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
Aragonitkristalle finden sich bei Bilin in Böhmen, Herrengrund in Ungarn, Leogang im Salzburgischen und Molina in Aragonien. Spießige Kristalle kommen häufig als sekundäre Gebilde in den Höhlungen basaltischer Gesteine vor. A. findet sich im Thon und Gips
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
Basalt bei Waltershausen, Rabenscheid im Nassauischen, Bilin in Böhmen, Gora in Polen, auf der schottischen Insel Skye, dient zum Waschen.
Bergsöe, Wilhelm, dän. Novellist und Naturforscher, geb. 8. Febr. 1835 zu Kopenhagen als Sohn des Administrators
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
, entspringt auf dem Erzgebirge bei Oberleutensdorf in 695 m Höhe, wird von zahlreichen Gießbächen genährt, durch die er zuweilen verheerend wird, und mündet nach einem Laufe von 74 km bei Aussig. Dem Thal dieses Flusses folgt die Bielathalbahn von Bilin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0357,
Braunkohle |
Öffnen |
mit Polierschiefer in Verbindung (Siebengebirge, Bilin in Böhmen), der sich selbst mit der Blätterkohle lagenweise verbindet. Selten sind Gipsmergel mit Gips (Oberschlesien). Für die Agrikultur wichtig sind die mit dem Braunkohlengebirge verbundenen Lager
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
, humaner Geist weht, gibt interessante Aufschlüsse über die in diesem freilich vorübergehenden Weltreich herrschende Kultur.
Duschek, Franz, Finanzminister während der ungarischen Revolution, geb. 28. Aug. 1797 zu Radowesnic (bei Bilin) in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
, nördlich von Brighton, mit Federviehzucht und (1881) 6804 Einw., soll den Namen von Horst oder Horsa, dem Bruder des Hengist, erhalten haben.
Horsky, Franz, Ritter von Horskyfeld, Landwirt, geb. 29. Sept. 1801 zu Bilin in Böhmen, besuchte 1818-21
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
, Bilin etc. ist daher dem Kranken sehr zu empfehlen. Desgleichen sind die Wirkungen der Karlsbader Wässer ganz außerordentlich günstig. Die Hauptsache bei diesen Brunnenkuren ist aber strenge Diät, und wenn man diese zu Hause hält, hat der kurmäßige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
Säuerlinge mit bedeutendem Gehalt an kohlensaurem Natron und Kohlensäure und sehr untergeordneten Mengen andrer Bestandteile: Vichy, Neuenahr, Mont Dore, Néris, Chaudes-Aigues, Bilin, Fachingen, Geilnau, Gießhübel, Preblau, Borszek, Elöpatak, Rodna. c
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.
Sehr reich ist Ö. an Mineralquellen. Hiervon sind als Heilquellen am bekanntesten: die alkalischen Mineralwässer oder Säuerlinge von Bilin, Liebwerda und Gießhübel in Böhmen, Luhatschowitz in Mähren, Gleichenberg in Steiermark; die Glaubersalzwässer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Owinskbis Oxalsäure |
Öffnen |
aus oxalsaurem Eisenoxydul 2C2FeO4+3H2O ^[2C_{2}FeO_{4}+3H_{2}O] und findet sich in Klüften der Braunkohle zu Großalmerode in Hessen, bei Duisburg und Bilin.
Oxalĭum, s. v. w. Sauerkleesalz, s. Oxalsäure.
Oxālsäure (Kleesäure, Sauerkleesäure) C2H2O4 ^[C_{2}H
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
. mit Eisen-, Quecksilber- und Antimonpräparaten, mit Pflanzenextrakten und namentlich mit Salzen bereitet. Letztere sollen gleichsam die Mineralwässer ersetzen (Emser, Vichy-, Biliner P.) und sind für diesen Zweck sehr populär geworden. Gebräuchliche P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Policastrobis Polignac |
Öffnen |
der aus Kieselsäureanhydrid bestehenden Schalen von Diatomeen mit Thon, Kalk, Eisenoxyd und ist eine Ablagerung in Süßwasserseen der Tertiärzeit; so findet er sich im Braunkohlengebirge von Bilin, im tertiären Basalttuff des Habichtswaldes eingelagert, auch bei Planitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Bozen, 1056 m ü. M., am Fuß des Plateaus der Seißer Alpe und des Schlern gelegen, hat eine kalte Schwefel- und Alaunquelle und ist im Sommer sehr besucht. Vgl. Proßliner, Das Bad R. in Südtirol (Bilin 1883).
Rau, 1) Karl Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
erschien: »Der Gustav-Adolf-Verein nach seiner Geschichte, seiner Verfassung und seinen Werken« (Darmst. 1878).
4) Johann August, österreich. Schulmann, geb. 14. Mai 1793 zu Bilin in Böhmen, studierte zu Prag die Rechte und unter Bolzano (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Äbybis Abzahlungsgeschäft |
Öffnen |
, Die Beseitigung der Abfallwässer (Halle 1885); Fadejeff, Die Unschädlichmachung der städtischen Kloakenauswürfe (deutsch von Menzel, Leipz. 1886).
Äby, Christoph Theodor, Anthropolog, starb 7. Juli 1885 in Bilin.
Abzahlungsgeschäft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
,,/>..
Borschen, Bilin
Borsdorfer, Apfelbaum 675,2
Börsenkrisls, Handelskrisis 92.^
Börsenmanöver, Börse 230,^
Börsenverein der deutschen Buch-
Händler, Buchhandel 574.,
Vorsigwe^k, Biskupiy
Borsova (Fluß), Theiß
Borstenichwänze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
...,
Sa.dschütz, Birmenstorf], Alunnniums, Eisens und mehrerer
Metalle);
6) Wässer mit Carbonaten (des Natriums [Ems,Vichy, Mont Dore, Puy de Dome, Sulzmatt im Elsaß, Fideris in der
Schweiz, Bilin], Calciums [Pyrmont, Badenweiler, Rip-
polosau], Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
84
Abydos - Abzahlungsgeschäfte
gleichenden Anatomie an der Universität Bern. Er folgte 1880 einem Ruf als Professor der Anatomie nach Prag und starb 11. Juli 1885 zu Bilin. A. veröffentlichte: "Untersuchungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
987
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte)
bilin-Kohlenfeldern im Bau. In Palästina wurde die Eisenbahn Jaffa-Ramleh-Jerusalem 1892 fertiggestellt. Für eine Eisenbahn auf Cypern, welche den Hauptort Levcosia mit Larnaka
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
, an der Mündung der links zur Elbe gehenden Biela und der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, den Linien A.-Komotau (65,23 km) und A.-Bilin (Bielathalbahn, 31 km) der A.-Teplitzer Eisenbahn und an der Zweiglinie A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
1859 den Staatsdienst, trat als Centralgüterdirektor in die Dienste des Grafen Ernst Waldstein und war bei Gründung mehrerer Eisenbahnen,
Agrikulturvereine und des Deutsch-Historischen Vereins in Prag thätig. 1867 von den Städten Brüx, Bilin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
781
Bergslien - Bergstürze
Bilin in Böhmen, auch bei Waltershausen in Thüringen, hier in 15 cm mächtigen Lagern zwischen Lehm und Thon und wird unter dem Namen Bockseife zum Waschen grober Zeuge benutzt. Die meiste B. ist wohl nur ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
Eisensäuerling von Liebwerda, der dem Selterser Wasser ähnliche alkalische Säuerling von Gießhübel bei Karlsbad, der natronreiche Säuerling von Bilin bei Teplitz, die mehr künstlich durch Auslaugen der verwitterten Basalte erzeugten Bitterwässer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
das geschichtlich bekannte Gut Ulfäsa .
Bořen (spr. borschen) , Basaltberg, s.
Bilin .
Borenda oder Broang , Paß im Himalaja,
4601 m hoch, unter 31°23’ nördl. Br. und 78°12’ östl. L. gelegen, erstreckt sich von Süd bis nach Nordwest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
von Bilin" (1806, 1868, 1869), "Die
fossile Flora von Sagor" (1872), "Die fossile Flora
vonLeoben" (1888) und "über neue Pflanzenfossilien
aus den Tertiärschichten Steiermarks" (1893). Von
selbständigen Werken E.s sind anzuführen: "Photogr.
Album
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
der Harn größere Mengen von Eiter, so pflegt man dies als Pyurie zu bezeichnen. Die Behandlung erfordert vor allen Dingen eine vollkommen reizlose und strenge Diät (Milch, Mandelmilch, schleimige Suppen und Getränke, Selterser, Wildunger, Biliner Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
ist es in sehr geringer Menge gefunden worden, so in den von Karlsbad, Franzensbad, Nauheim, Baden-Baden, Pyrmont, Marienbad, Kissingen, Hofgeismar, Bilin, Hall in Österreich, Kreuznach, Klausen in Steiermark und in großer Menge in einer heißen Quelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
verbieten; Wasser mit Rotwein, schwacher chines. Thee, entölter Kakao sind den meisten Kranken erlaubt; der mäßige Genuß von Sodawasser sowie der natürlichen Säuerlinge von Selters, Bilin, Ems, Salzbrunn u. a. ist zu empfehlen. Manchen Magenkranken bekommt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
-alkalisch), Rohitsch (salinisch-alkalisch), Gleichenberg (muriatisch-alkalisch) und Balaton-Füred (salinisch); die Natronsäuerlinge in Bilin (magnesiahaltig) und Luhatschowitz (jod- und bromhaltig), die Jodquellen zu Hall in Oberösterreich und Lipik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
Amerika, England, Frankreich, Schweiz u. s. w. sammelte er reiche Erfahrungen. Von 1887 bis 1891 projektierte und leitete er die Quellbauten in Bilin, außerdem führte er zahlreiche Rekonstruktionen von Brücken und andern Bauten durch. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
im Lichte der Gegenwart» (ebd. 1863; 2. Aufl. 1871) und «Aus meinem Leben» (ebd. 1865).
Walter, Gust., Tenorist, geb. 11. Febr. 1834 in Bilin, wirkte früh als Kapellknabe in Konzerten mit, absolvierte das Polytechnikum, wurde Praktikant
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
, Bezirtshanptmannschast in Böhmen (seit
1. Sept. 1896), hat 394,13 c^m und (1890) 60695
(30 826 männl., 29869 wcibl.) deutsche E. (darunter
7774 Checken) und besteht aus den Gerichtsbezirken
Bilin und D., welche bis dahin zur Bezirkshaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
der Gerichtsbezirke Bilin
und Dur (1. Sept. 1896) zur Bezirkshauptmann-
schaft Dur nur aus dem Gerichtsbezirk T. und hat
197,26 hkm und 62 877 (30 325 männl., 32 552 weibl.)
meist deutsche E. (3688 Czechen).
Tercidina, der 345. Planetoid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
die Zunge hängt und gepulvert, wie jener, zum Putzen von Metallen, Glas etc. dient. Der P. findet sich in Böhmen bei Bilin und bei Warnsdorf. - Zollfrei.
Pomeranzen (die Früchte des Pomeranzenbaums, Citrus vulgaris Risso, C. Bigaradia Duh., C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Sauerbrunnen, Cronthaler Apollonisbrunnen u. a.). Die einfach-alkalischen Wässer oder alkalischen Säuerlinge zeichnen sich durch ihren Reichtum an kohlensaurem Natrium und Kohlensäure aus (Vichy, Neuenahr, Bilin, Ober-Salzbrunn, Gießhübel, Fachingen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
, Die Pflanzenalkaloide und ihre chem. Konstitution (deutsch von Wolffenstein, Berl. 1891).
Alkalurētika (grch.), Heilmittel, welche den Alkaligehalt des Harns erhöhen, wie die Mineralwässer von Vichy, Wildungen, Bilin, manche Obstarten u. dgl. Sie sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Mauterndorf (0,760 m).
24) Časlau-Zawratetz-Třemoschnitz, Skowic-Wryd-Bučitz
27) Aussig-Komotau, Aussig-Aussig Landungsplatz, Türmitz-Bilin (Bielathalbahn), Dux-Schwaz.
28) Prag-Turnau, Kralup-Neratovic, Bakow-Georgswalde, Rumburg-Nixdorf
|