Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurre
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
Mitteilungen" 1881, S. 368.
Kurpfuscherei, s. Medizinalpfuscherei.
Kurprinz, ehemals Titel des Erbprinzen in einem Kurfürstentum. Vgl. Erbprinz.
Kurr, beutelartiges Grundschleppnetz, besonders in der Nordsee dem Fischfang dienend, das vor 200
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
, von dunklerer Färbung
und nächtlichen Lebensgewohnheiten. Alle B. klettern ausgezeichnet und leben von Insekten, jungen Vögeln, Eiern u. s. w.
Baumschleppnetz , Trawl oder
Kurre , engl. trawl oder
beamtrawl , ein Fischereigerät
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Maritime wissenschaftliche Expeditionenbis Markthallen |
Öffnen |
und gebräuchlichen Apparate zum Fange der Tiere sämtlich einer hohen Verbesserung unterworfen worden, wenn auch mit Beibehaltung der alten Formen und Prinzipien. Es sind dies die in verschiedenen Modifikationen auftretenden Kurren (trawl der Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
319
Dinglergrün - Dingolfing
und Vlcichtunst" (3 Bde., Lpz. u. Augöd. 1818-20),
"Journal für die Zitz-, Kattun- und Indienne-
druckerei" (2 Bde., Lpz. u. Augsb. 1806 - 7), im
Verein mit Iuch und Kurrer, "Neues Journal für
dieIndienne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlatting, Kurr
Schlaube (Flüßchen), Müllrose
Schlauchfänger, Insektenfressende
Schlaucheisen, Dachrinne lPfl. 980
Schlegel, Hcrm. (Zoolog), »5^leF.«
Schleich, August, Nauchbilder
Schleiche (Fisch), Schleihe
Schleichkatze, Zibetkatze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Bleichen der Pflanzenbis Bleicherode |
Öffnen |
. Vgl. Kurrer, Das B. der Leinwand (2. Aufl., Braunschw. 1854); Scharf, Das Buch der Bleiche (Löbau 1866); Käppelin, Die Bleicherei und Appretur der Woll- und Baumwollstoffe (a. d. Franz. von Reimann, Berl. 1870); Meißner, Die Maschinen für Appretur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
und Physik. Er starb 19. Mai 1855. D. gab heraus: "Magazin für die Druck-, Färbe- und Bleichkunst" (Augsb. 1818-20, 3 Bde.); "Journal für Zitz-, Kattun- und Indiennedruckerei etc." (das. 1806 f., 2 Bde.); mit Juch und Kurrer: "Neues Journal für Druck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
), Schweinfurter Grün (Kaisergrün, Königsgrün, Kurrers Grün, Kirchbergers Grün, Schobergrün, Zwickauer Grün, Grundiergrün, Englischgrün, Kasseler Grün, Leipziger Grün, Neuwieder Grün, Originalgrün, Patentgrün, Pickelgrün, Mitisgrün, Maigrün, Moosgrün
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
schädlich. Das Gleiche gilt von der mit dem Trawl identischen holländischen und deutschen Kurre in der Nordsee, von dem auf den preußischen Haffen zum Aalfang benutzten, ganz ähnlich eingerichteten Keitelgarn und der pommerschen Zeese, welche des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Blemntimoniat, Antimonsäure
Vleiberg (Berg), Eifel 372,2
Bleisehm (Fischerei), Kurr
Bleifllikat, Kieselsäuresalze
Vleizuck^rpapier, Reagenzpapier
Blende, Freiberger Geleuchte
Blenden (Kürschnerei), Pelzwareit
Blendquader, Verblendsteine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Kurmudsgut, Bauern-
Kuro, Afrika 169,2 lgut 469,2
Kurpie, Kurpiki, Lomsha
Kurre, Fischerei 304,1
Kürschner, Konrad, Pellicanus
Kursdorfer Kuppe, Thüring. W. 688,2
Kursivschrift, altrömische, Majuskel
Kürsner, Jak
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
.).
Arensburg, esthnisch Kurre Saare, Hauptstadt und einzige Stadt der Insel und des Kreises Ösel in der russ. Ostseeprovinz Livland, an einer Bucht der Südküste gelegen, berühmtes Seebad, hat (1885) 3568 E., Post, einen Handelshafen, eine griech
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
. Karatschi.
Kurrachee (spr. körrättschi), Stadt in Sinoh,
Kurre, Fischernetz, s. Vaumschleppnetz.
Kürrecht, das Recht zu küren, d. h. zu wählen,
s. Anerbe, Iüngstenrecht und Erbteilung.
Kurrönde (vom lat. curröre, laufen), aus be
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
von 100
bis 200 Registertons Vruttoraumgehalt, die mit be-
sondern Einrichtungen für den Hochseefischfang ver-
sehen sind. Die meisten F. fangen die Fische mit einem
großen Schleppnetz, der Kurre (s. Baumschleppnetz,
Bd.2,uudTafel: Netzfischerei I
|