Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lämmergeier
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
. 1875); "De martyrologio romano" (das. 1878); "Institutionen des katholischen Kirchenrechts" (Freiburg 1886).
Lämmergeier, s. v. w. Bartgeier.
Lämmerlähme, s. Lähme.
Lammermuir Hills (spr. lämmer-mjuhr, Lammermoor), Höhenzug im südlichen Schottland
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
, vorwärts gerichteten Borsten überdeckt, und am Grunde des Unterkiefers steht ein
Büschel von Federborsten (Bart). Der gewöhnliche B., Geieradler oder
Lämmergeier ( Gypaëtus barbatus L. ,
s. Tafel: Geier , Fig. 1), lebt in allen höchsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
, Altweltgeier, Bart- oder Lämmergeier, Kranichgeier, Eulen. Die Falken, Geierfalken, Weihen, Habichte, Milane, Bussarde, Adler und echte Falken einschließend, sind in sämtlichen Regionen und Subregionen vertreten; eine völlig kosmopolitische Art unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Falken
Kauz, s. Eulen
Kohleule, s. Eulen
Kondor
Kuttengeier, s. Geier
Lämmergeier, s. Bartgeier
Leichenhähnchen, s. Eulen
Lerchenkauz, s. Eulen
Lerchenstößer, s. Falken
Mäusebussard, s. Bussarde
Mauerfalk, s. Falken
Meeradler, s. Adler
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, charakterisiert durch schöne Schmetterlinge, eigentümliche Käfer und Landschnecken, Vögel (wie den Lämmergeier, die Schnee und Alpendohle, die Flüelerche, das Schnee und Steinhuhn etc.) und Mammalien (wie die Gemse, den fast ausgerotteten Steinbock
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
. In der Jugend ist der Lämmergeier schwarzbraun, unterseits hell rostbraun, an Kopf und Hals schwarz. Er bewohnt in geringer Anzahl die höchsten Berge der Schweiz, Siebenbürgens, Südeuropas und des Kaukasus, den Altai und Himalaja, Vorderasien und den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
durch ihr schmuckes Aussehen von der Sauberkeit, dem Ordnungssinn und der Wohlhabenheit der Bewohner; die Dörfer des Unter-E. hängen an den Bergböschungen hoch über dem Inn und sehen minder freundlich aus. In den waldigen Seitenthälern hausen noch Bären, Lämmergeier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
durch Futtermangel gefährdet; Luchs, Wolf und Bär, Adler und Lämmergeier stellen ihnen nach. Ihr größter Feind aber ist der Mensch, obschon die Jagd mühsam und gefährlich genug ist. Das Fleisch der Gemsen ist wohlschmeckend und wird hoch geschätzt; das Fell
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
Abkunft und katholischer Konfession, bilden noch ein einfaches, patriarchalisches Hirtenvölkchen. Noch beherbergen die Thäler Bären und Luchse, Adler und Lämmergeier, Steinböcke und viele Murmeltiere.
Hérenthals, Marktflecken in der belg. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Holzgewächs. Die Alpenregion ernährt das stattliche Rindvieh und die Ziege, welche leicht die steilen Felsen erklimmt. Dieser Höhenstufe sind eigentümlich: der Alpenhase, die Gemse, der Steinadler und Lämmergeier, auch einige Reptilien, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
Vögel sind: der Lämmergeier, der Steinadler, das Schneehuhn, der Schneefink, die Alpendohle und die Alpenkrähe, der Alpenfluhvogel. In den mittlern Stufen hausen das Auerhuhn, das Birkhuhn und das Steinhuhn, der Nußheher, der Alpensegler, der Mauerläufer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
, doch scheint sie namentlich hinsichtlich der Säugetiere und Vögel derjenigen der Karpaten ähnlich zu sein. Es finden sich Wölfe, Schakale, Bären, Wildkatzen, Luchse und Gemsen. Unter den großen Raubvögeln finden sich neben Lämmergeier und Steinadler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Am reichsten ist die Tierwelt der alpinen Provinz, weil hier zu wahren Alpentieren (Gemse, Schneehase, Murmeltier, Alpenschneehuhn, Steinadler, Lämmergeier, Alpenkrähe, Alpendohle, Mauerläufer u. a. Vögel), zahlreichen Insekten und Mollusken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
Harzgegenden nachstellen kann. Die Ufer der vielen Seen und Flüsse, die Wälder und bebauten Felder sind Wohnsitze verschiedener Vogelarten. Lämmergeier und Steinadler kommen nur in den höhern Alpen vor; Rebhühner, Schnepfen, Drosseln, Wachteln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
(Hannover, Museum), Schafherde vor
einem Lämmergeier fliehend. E. hat sich auch als
Radierer bethätigt. Er starb 19. Sept. 1860 in
Ebersing bei München.
Eberlem, Georg, Architekt und Architektur-
malcr, geb. 13. April 1819 zu Linden bei Hcilbronn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. Kirchenrechts" (Freib. i. Vr. 1886;
Lämmerfelle, s. Lammfelle. ß. Aufl. 1892).
Lämmergeier, s. Bartgeier.
Lämmergrind, s. Hautkrankheiten (der Haus-
tiere, Bd. 8, S. 907 d).
Lämmermann, Jesuit, s. Lamormain.
Lammermoor (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
in Graubünden und Wallis noch Waldbestände, sonst Alpweiden. Fast das einzige Holzgewächs ist die Alpenrose; von Tieren kommen vor der Alpenhase, die Gemse, der Steinadler, Lämmergeier sowie einige Reptilien. 5) In der Schneeregion oberhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
dagegen kommen Gemsen und Murmeltiere, Ur-, Birk-, Hasel-, Stein- und Schneehühner noch häufig vor. Von Raubtieren findet sich der Fuchs überall, der Wolf selten im Jura, der Bär im Engadin und seinen Seitenthälern; von Raubvögeln sind der Lämmergeier
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
und Wildkatze, letztere hier häufiger als sonst in Europa. Das Alpenmurmeltier scheint leider ausgerottet zu sein, während neben Hirschen und Rehen die Gemse noch vorkommt. Alpine Vogelformen sind: der Steinadler, Lämmergeier, Mauerläufer und die Alpenkrähe
|