Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cordata
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
,
Pirus cordata , zuerst von Desvaux in Laubwäldern bei Angers gefunden und
1812 beschrieben; hiervon stammt die noch in alten Obstgärten erhaltene und leidlich genießbare
Blutbirne ( Sanguine
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
angegeben, drastisch, ist vielmehr genießbar, trocknet an der Luft und dient auch in der Malerei. Die Preßkuchen benutzt man als Viehfutter und Dünger. A. cordata Müll. (Dryandra cordata Thunb. Tungbaum), ein Baum in China und Japan, liefert ebenfalls
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
., ein niedriger ostind. Baum, aus dem durch den Stich einer Schildlaus ein Milchsaft fließt, der im eingetrockneten Zustande als Gummilack in den Handel kommt und zu Firnissen, Siegellack, Schellack u. dgl. verwendet wird. A. cordata Thunbg. liefert
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
der Gattungen Rheum (Rhabarber) und Heracleum (Bärenklau), Ferula communis L., ein großes Doldengewächs aus dem Mittelmeergebiet, und Bocconia cordata Willd., eine chilen. Papaveracee. Als Einzelpflanzen für kleinere Plätze eignen sich: Veratrum
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
Pflege und im Winter nur einiger Deckung mit Stroh bedürfen. Man kennt 7 oder 8 Arten. Die hübschesten derselben sind: F. subcordata Spr., mit schneeweißen Blumen, fast von der Größe derer der weißen Lilie; F. cordata Sieb., der vorigen ziemlich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
deshalb jene Versuche nicht beweisen, daß die A. keinen Vorteil aus den sie bewohnenden Tieren ziehen. Von den in genannten Rubiaceen am häufigsten vorkommenden Ameisenarten sind besonders Iridomyrmex cordata und Crematogaster deformatus zu erwähnen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
in kopfförmigen Dolden stehenden Blumen; K. Comptoniana Lk., mit purpurroten Blumen, in Trauben; K. cordata Lindl., mit hellvioletten, traubenständigen Blumen; K. macrophylla Lindl., prächtig violette, an der Basis der Fahne gelb gefleckte Blumen; K
|