Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Rochette
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
874
Roches, Col des - Rochette.
weise zu leben. Die Nahrung besteht aus Kopffüßern und Fischen; das Weibchen legt lange, gelbliche Eier; das Fleisch ist wenig geachtet, aus der Leber gewinnt man Thran. Zur Familie der Adlerrochen (Myliobatidae
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Chambertinbis Chambord |
Öffnen |
, 43 qkm, 7657 E.), La Rochette
(105, 05 qkm, 8000 E.), Ruffieux (77, 82 qkm, 5265 E.), St. Genix
(75, 58 qkm, 6581 E.), St. Pierre-d'Albigny (71, 34 qkm, 6527 E.), Yenne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
. Aufl., deutsch von Baiter und Sauppe, Zür. 1844); Roß' Berichte im Stuttgarter Kunstblatt (1833-40); Forchhammer, Topographie von A. (Kiel 1841); Raoul-Rochette, Sur la topographie d'Athènes (Par. 1852); de Laborde, Athènes aux XV., XVI., XVII
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
ist. Er starb 6. Okt. 1837 in Paris. In seiner Vaterstadt wurde ihm 1852 ein Standbild errichtet. Vgl. Raoul-Rochette, Notice historique sur la vie et les ouvrages de L. (1837); Berlioz, Mémoires (Par. 1870).
Lesum, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
von A. (Kiel 1841); Rochette, Sur la topographie d’Athènes (Par. 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); Bréton, Athènes décrite et dessinée (2. Anfl., Par. 1868); Dyer, Ancient Athens, its history, topography and remains (Lond
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
; Corneille, zu Rouen, 1834; Racine, zu La Ferté Milon; die Büsten Franz' I. und Ambr. Parés, Viscontis, Camille Jordans, Béclards, Coopers, Cas. Delavignes, Raoul Rochettes, Jerem. Benthams, Fénelons, Montesquieus, Racines, Heinrichs II., Lacépèdes, Cas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
. Jahrh. bis 1802 war sie Bischofsitz. In M. ward Lamartine geboren. Aus der Römerzeit finden sich noch Reste eines Triumphbogens und eines Janustempels. Vgl. Graf La Rochette, Histoire des évêques de M. (Mâcon 1866-67, 2 Bde.). - Der auf den südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
. die Werke von Bartoli und Bellori, Raoul-Rochette, Peintures antiques inédites (Par. 1836); Wörmann, Die antiken Odysseelandschaften (Münch. l876), und besonders Mau, Geschichte der dekorativen Wandmalerei (Berl. 1882).
Das beste Handbuch der A
|