Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kata hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0982, von Nagy-Kalló bis Nähen Öffnen
- und Wollzeugweberei, Wein-, Roggen-, Mais- und Tabaksbau, ein Gymnasium, ein Steuerinspektorat, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt. Nagy-Káta (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Pest, an der Bahnlinie Budapest-Szolnok, mit (1881) 5093 ungar. Einwohnern
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0730, Griechische Musik (Oktavengattungen oder Tonarten, Transpositionsskalen) Öffnen
betrachteten, geht zur Evidenz aus der Unterscheidung der Thesis (Stellung) und Dynamis (Bedeutung) hervor. d' ist der Stellung nach (kata thesin) in der phrygischen Tonart Nete, g Mese und d Hypate; der Bedeutung, Wirkung nach (kata dynamin) aber ist d
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Glochidium bis Glossy Öffnen
lehrreichen Kata^ log. Auch an den Vorbereitungen zur großen historischen Musikausstellung 1892 ist er hervorragend beteiligt, er ist ihr Zentralleiter. Das Iubiläumswerk »Wien 1848 - 68« hat er redigiert und darin die wichtige Abhandlung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
und ist mit einer umlaufenden Säulenhalle versehen, welche, durch das Erdbeben von 63 v. Chr. arg beschädigt, sich eben in Restaurierung befand, als die Kata- strophe von 79 n. Chr. hereinbrach. Am Forum liegen eine große Anzahl öffentlicher
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0928, Sicherheitsvorrichtungen Öffnen
anschließt. Centrifugen werden wegen ihrer Explosionsfähigkeit bei schneller Rotation vollständig mit einem starken Mantel umgeben, welcher bei einer etwaigen Kata- strophe das Fortfliegen von Bruchteilen diefer Ma- schinen verhindert. Bei Göpeln
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
eines Bundesgenossen steht. Ein niederländischer Unterresident wohnt in dem gleichfalls am Südende der Insel gelegenen Fort Dschangan-Kata. Bütow, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, am gleichnamigen Fluß, 115 m ü. M. und an der Eisenbahn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0603, von Kat bis Katakomben Öffnen
betrug 1883: 131,000 Ton. Katakomben (etymologisch noch unerklärt, vielleicht griech. kata kymbas, d. h. bei den Schluchten), unterirdische, in Felsen gehauene Begräbnisstätten. Die K. Ägyptens (griech. Hypogeia oder Syringes) finden sich noch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
für die Kunstgeschichte, sechs nach Raffaels Zeichnungen in Wolle gewirkte Teppiche eingefügt. (Vgl. Hübner, Verzeichnis der Dresdener Galerie, Dresd. 1856; 5. Aufl. 1880; K. Woermann, Kata-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0528, von Guatemala (Stadt) bis Guayana Öffnen
. der große Essequibo (s. d.), der Demerara, Berbice, Corentyne, Saramacca, Surinam, Maroni, Mana und Oyapoc zum Meere, gegen S. der Iamunda, Trombetas, Paru und Iary mit zahlreichen Kata- rakten zum Amazonas. Klima, Pflanzen- und Tierwelt. G. ist heiß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0532, von Gubernium bis Gudin Öffnen
. Juni 1826 zu Berlin), studierte erst in Jena Theologie, wandte sich aber bald ganz der Holzschneidekunst zu und wurde bereits 1805 Lehrer an der Kunstakademie in Berlin. Infolge der Kata- strophe von 1806 seines Gehalts beraubt, sah er sich zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
vollständige Sammlung besaß, kata- logisiert von ihm selbst in "Neues Verzeichnis einer Goethe-Bibliothek, 1761-1874" (Lpz. 1874; 2. Ab- druck, fortgeführt bis 1882, ebd. 1884). Ferner ver- öffentlichte er "Der junge Goethe. Seine Briefe und Dichtungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0130, von Kapweine bis Karabiniere Öffnen
Rainer" dargestellt und bearbeitet bat. Eine Gesamtbeschreibung des Papyrus liefert fein "Kata- log der Theodor Grafschen Funde in Ägypten" Wien 1883); eine eingehendere Schilderung der arav. Ab- teilung giebt sein "Führer durch die Ausstellung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0970, von Langwaren bis Lanjuinais Öffnen
. epischen Dichtung, erwuchs wahrscheinlich aus einer indo- germanischen L. von acht Takten, die durch eine Cäsur in zwei Kurzzeilen geteilt wurde, deren zweite im kata- lektischen Verse kürzer war als die erste. Unter dem Einfluß der german
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0131, von Sachbeschädigung bis Sacher-Masoch Öffnen
), "Arab. Volkslieder aus Mesopotamien" (ebd. 1889), "Kata- log der pers. Handschriften der Vodleyana" (mit C'the', Orf. 1889), "Altaramäifche Infchrift auf der Statue des Königs Panammü von Sam-al" (Berl. 1893), "Muhammed. Erbrecht von Zanzibar
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0042, von Alsdorf bis Altkatholicismus Öffnen
Teil der Eis- masse (etwa 4,5 Mill. cdin) riß sich los und rutschte frühmorgens 11. Sept. 1895 als Eislawine zu Thal in die sog. Spitalmatte beim Gemmipaß. Die Kata- strophe kostete 6 Menschen das Leben und verur- sachte an Vieh und Weidegrund
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0174, von Bibliographisches Institut bis Bibliothek Öffnen
^) ^.cc633i0N3^atHi0F utZ. al icZI. Lidliotiieicet ßenom ^V. D^i^ren" (Bd. 1-10, enthaltend 1886-95; Stockh. 1887- 96). - Für Ost erreich erschien ein "Österr. Kata- log" Wien 1861-71, später als Beilage der "Österr. Buchhandlerkorrcspondenz"), der aber