Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Lacieren
 hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0385,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lachterkettebis Lackarbeiten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . von Joachimsthal (Böhmen) = 1,918 und die L. von Schemnitz (Ungarn) = 2,022 m. Lachterschnur ist im Bergbau die geölte, 10-12 L. lange Schnur, welche als Meßwerkzeug dient.
Lachterkette, s. Meßkette.
Lacieren (franz., spr. lass-), einschnüren, zuschnüren
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0928,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Röhrencassiabis Rohrrüßler  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -
10IN63 t6i63i'H^i(in63 (ebd. 1876); Wiebe, Die
Rohrpostanlage zu Berlin (Berl. 1877).
Rohrrüßler (^laci-o^iiä^) oder Spring-
rüsiler, ein aus acht Arten bestehendes, auf Afrika
beschränktes Geschlecht der Insektenfresser. Die R.
haben eine lange
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0897,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hausschwalbebis Hausschwamm  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 N6ru1ili8 laci^-
M5N8 aufzufassen. Der H. befällt nur das Holz toter
Bäume; meist ist es das zu Bauten mit Vorliebe ver-
wendete Nadelholz, das ihm als Nährboden dient,
doch verschont er auch Laubholz keineswegs. Die
0,01 inm langen Sporen des H. kennen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0917,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jigbis Jireček (Joseph)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Romanen "Sk^laci",
"Gebirge" und besonders in den tragisch wirkungs-
vollen "Psohlavci". Am zahlreichsten sind I.s Stoffe
aus der Zeit der nationalen Wiedergeburt der Böh-
men, so in "F. L. Vek", "Nachbarn", "Altmodische
Bilder" ("3^1-08^58^6 olirä^k
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0237,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nelkennüssebis Nelson  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , mit
regelmäßig ausgebreiteten, am Rande gefransten
Blumenblättern, und die Schlitznelke (var. laci-
niata),von etwas höhermund wenigerdichtemWuchs,
aber mit größern Blumen. Die Federnelke (vian-
tku8 plumariuZ ^.) ist eine der volkstümlichsten, be
                                                             
                                                         | 
                                                    ||