Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angenehm
hat nach 0 Millisekunden 1253 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
55
Anfurt - Angenehm.
7. 10. Denn sie bleiben Kinder GOttes, Gal. 3, 26. und sehen in der Angst, Ps. 116, 3. wie gnädig, gerecht und barmherzig GOtt sei, v. 5. (dcr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, 2 Petr. 2, 9
|
||
79% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
574
Angenehm - Angers.
A. ist Verfasser der unzähligemal gegebenen Stücke: "Schülerschwänke", "Die beiden Hofmeister", "Wohnungen zu vermieten", "Sieben Mädchen in Uniform", "Das Fest der Handwerker" und "Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten
|
||
78% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
das meiste Glück. A.s Stücke sind gesammelt als "Baudevilles und Lustspiele" (3 Bde., Berl. 1828-34) und "Neuestes komisches Theater" (3 Bde., Hamb. 1836-41).
Angenehm heißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch und dem der meisten Philosophen
|
||
40% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
Mos. 41, 54. Das Gericht, 1 Petr. 4, 17. Angefangenes Wesen, Hebr. 3, 14.
Anfechtung. Die Anfechtung ist Freude, Jac. 1, 3.
Angehören. Der Welt angehören, 1 Cor. 7, 33. 34. Christo angehören, 1 Cor. 15, 33.
Angenehm. Beten zur angenehmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0135,
Folia. Blätter |
Öffnen |
, Südbrasilien.
In seiner Heimath dient der Paraguaythee, dort Maté genannt, als tägliches Genussmittel, gleich dem chinesischen Thee. Er wirkt noch kräftiger als dieser und soll der Aufguss von angenehmem Geruch und Geschmack sein. Seiner Verwendung zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0581,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
von hohem spez. Gewicht und angenehmem Geruch; angenehm süss schmeckend und die Schleimhäute nicht (wie Chloroform) reizend. Wird gegen Keuchhusten empfohlen; es wirkt auch als Anästhetikum.
Jodofórmium. **
Jodoform, Trijodmethan, Formylsuperjodid
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0087,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Arzneibuch verlangt daher auch ungeschälte Wurzeln. Der Geruch ist kräftig, angenehm aromatisch; der Geschmack feurig, zugleich bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel ca. 2%, bitteres Hartharz und scharfes Weichharz.
Anwendung. Aeusserlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0146,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
substituirt; beide sind weniger bitter, aber von angenehmerem Aroma.
Hérba aconíti. **+
Eisenhutkraut.
Aconítum napéllus, A. stoerkeánum. Ránunculacéae.
Südeuropa (in Bergwäldern), bei uns kultivirt.
Nur von wildwachsenden Pflanzen während
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0161,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
148
Herbae. Kräuter.
Hérba serpýlli.
Quendel, Feldkümmel, Feldthymian.
Thymus serpýllum. Labiátae.
Deutschland.
Stengel liegend; Blüthenstiele aufsteigend; Blätter klein, eirund, ganzrandig; Blüthen röthlich, in Köpfchen; Geruch angenehm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0170,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
getheilte Stengelchen von nelkenartigem, aber weit weniger feinem und angenehmem Geruch und Geschmack. Sie dienen zur Darstellung des sog. Nelkenstielöles und als Pulver zur Verfälschung des echten Nelkenpulvers. Diese Verfälschung lässt sich an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0175,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Die getrockneten Blüthen der echten Primel, vom Kelch befreit. Sie sind frisch goldgelb, im Schlunde mit 5 tief safranfarbigen Flecken und von kräftigem, angenehmem Geruch. Getrocknet werden sie grünlich und fast geruchlos. Geschmack süsslich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
166
Fructus. Früchte.
Flores trifólii albi.
Weisse Kleeblüthen.
Trifólium album. Papilionacéae.
Europa.
Die getrockneten Blüthenköpfchen des weissen Klees. Frisch weissgelblich, später braun werdend. Geruch angenehm süss, honigartig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0260,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
einer klaren, bräunlichen Harzmasse erhärtend. Geruch angenehm, dem Perubalsam ähnlich, jedoch feiner; Geschmack ebenfalls, weniger kratzend wie beim Perubalsam. Leicht in Alkohol, zum Theil in Aether, fast gar nicht in Benzin löslich. Der erstarrte Balsam
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0298,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in Canada, heimisch.
Frisch ist es farblos bis blassgrünlich, wird aber bald röthlich bis roth.
Spez. Gew. 1,180. Siedepunkt 204°.
Der Geruch ist höchst eigenthümlich, meistens angenehm, doch kommen auch häufig Oele von strengem, unangenehmem Geruch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0301,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
von Elaphrium gravéolens, nach Anderen von Amyris Linaloe, aus der Familie der Terebinthinaceen, abstammen. Das Oel ist fast wasserhell, dünnflüssig, leicht in Alkohol löslich; von starkem, eigenthümlichem, erst in grosser Verdünnung wirklich angenehmem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0307,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, später braun werdend und von kräftigem, angenehmem, dem Gewürznelkenöl sehr ähnlichem Geruch. Diesem ist es auch in der chemischen Zusammensetzung und den physikalischen Eigenschaften fast gleich. Es enthält freie Nelkensäure, daher ist die Fuchsinprobe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0318,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
ist gelblich bis grünlich, nochmals rektifizirt ist es farblos; von starkem, fast betäubendem Geruch und brennendem, ziemlich unangenehmem Geschmack.
Wenn mann es dagegen in ganz minimalen Mengen dem Weingeist zusetzt, so verleiht es diesem den angenehmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Kohlensäureentwickelung völlig lösliche, angenehm säuerlich schmeckende Masse.
Dient als leichtes angenehmes Abführmittel und ist in gut verschlossenen Gefässen aufzubewahren.
Magnésium sulfúricum crystallisátum.
Magnesiumsulfat, schwefelsaure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0608,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
595
Chemikalien organischen Ursprungs.
Spíritus aétheris nitrósi oder Spir. nítrico-aethéreus oder Spir. nitri dulcis. Salpeter-Aetherweingeist, versüsster Salpetergeist.
Klare, farblose oder schwach gelbliche Flüssigkeit von angenehmem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0045,
von Johannisbeerweinbis Essig, Mostrich und Gewürzmischungen |
Öffnen |
stehende Wein klar ist.
Meth oder Honigwein.
Die Bereitung dieses sehr angenehmen Getränkes ist eine ziemlich einfache. Man löst für ein Hektoliter Meth 25 kg Honig in der genügenden Menge Wasser, setzt ein wenig Kreide hinzu und klärt durch Kochen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
.
Ivaöl 4,0
Angelikawurzeltinktur 20,0
Wermuthessenz 30,0
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 ½kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird blassgrün gefärbt.
Das Oel von Iva moschata liefert für sich allein keinen Likör von angenehmem Geschmack. Nach längeren Versuchen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0160,
Kosmetika |
Öffnen |
154
Kosmetika.
aber sollte für diese letzteren, wie es vielfach geschieht, Rüböl genommen werden. Dasselbe erfordert zur Verdeckung seines nichts weniger als angenehmen Geruches eine weit grössere Menge von ätherischem Oel, so dass dadurch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Wülsten. Auf dem Querschnitt ist die Farbe heller, zimmtfarben, mit zwei, durch eine dunkle Kreislinie getrennten Schichten. Auf dem Bruch erscheint sie dicht, etwas faserig, holzig. Der Geruch ist angenehm aromatisch, der Geschmack gleichfalls, doch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0130,
Gemmae. Knospen |
Öffnen |
und getrocknet. Spitz, kegelförmig bis zu 2 cm lang, ca. 5 mm dick. Geruch angenehm balsamisch. Bestandtheile. Scharfes Harz.
Anwendung. Fast nur zur Bereitung der Pappelsalbe. Hierzu am besten frisch verwandt.
Gémmae oder Turiónes pini
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
, jetzt durch Einpressen in kleine Blechformen, jene bekannten kegelförmigen Kerzen hergestellt. Dieselben verbreiten, wenn sie an der Spitze angezündet werden, allmälig verglimmend, einen mehr oder minder angenehmen Geruch.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0645,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und sammelt sich im oberen Gefässe an. Sie bildet seidenglänzende, dünne Krystallblättchen, seltener Nadeln von weissgelblicher bis bräunlicher Farbe und angenehmem, vanilleartigem Geruch und ist die eigentliche offizinelle Benzoesäure.
Acidum benzoicum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0690,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
in Pisangblätter eingewickelt werden. Früher kam zuweilen eine sehr schöne Sorte in Stangenform in den Handel. Frisch soll der Orlean einen angenehmen Geruch besitzen, doch da er, um eine lebhaftere Farbe zu erhalten, mit ammoniakalischen Flüssigkeiten, wie man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0738,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
, das leichte Kampheröl würde sogar dadurch einen Vorzug vor dem Terpentinöl verdienen, dass es den nicht gerade sehr angenehmen Geruch trocknender Oelfarbenanstriche verdeckt. Denn wenn es auch an und für sich einen ziemlich strengen, nicht Jedermann
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
48
Genussmittel.
Ein solches Täfelchen, in einem Glase Wasser gelöst, giebt eine angenehme, brausende Citronenlimonade.
Limonaden-Essenz mit Säure.
Limonadenessenz (s. d.) 500,0
Spiritus 400,0
Citronensäure 100,0
1 Theelöffel voll zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
Bestandteile der Zwiebel- und Laucharten sowie der Asa foctida sind analoge Vereinigungen von Schwefel mit Kohlenwafserstoffverbindungen, u. merkwürdigerweise üben diese der Nase ziemlich unangenehmen Gewürze auf den Gaumen einen so angenehmen Reiz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
, Bezeichnung für die dem
Auge angenehme Zusammenstellung von Farben
in der Malerei sowie im Kunstgewerbe. Man hat
wiederholt versucht, eine Harmonie der Farben
analog jener der Töne auszustellen (Newton 1666,
Nadicke 1839, Unger 1852, Drobisch 1852 u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
wird, ein angenehmer, so ist er doch nicht zu vergleichen mit dem eines ansprechenden Tonstücks. Die Ursache hiervon ist jedenfalls darin zu suchen, daß das Auge derjenige Sinn ist, welcher das Räumliche auffaßt. Schöne Farben ohne schöne Formen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Mimikbis Mimikry |
Öffnen |
beziehen sich entweder auf imaginäre Sinnesempfindungen oder auf imaginäre Objekte. Die durch angenehme Vorstellungen veranlaßten Gesichtsmuskelbewegungen sind derart, als sollte durch sie die Aufnahme sympathischer (angenehmer) Sinneseindrücke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
; ist der vorigen ähnlich, nur weniger
rein und dunkler gefärbt.
Sämtliche Sorten von B. haben einen angenehmen Geruch;
sie enthalten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
mit der Außenschale mit Zucker und Gewürzen zu einer angenehmen herbsüßen Konfitur eingelegt, und dienen auch mit Gewürzen und Franzbranntwein angesetzt zur Darstellung eines wohlschmeckenden Likörs. Die grünen Schalen der reifen Wallnüsse, welche beim Trocknen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
. Das Destillat (Irisöl) bildet eine starre, auf dem Wasser schwimmende Masse von angenehmen Geruch. Die Ausbeute ist sehr gering, der Preis daher sehr hoch (10 g 20 Mk). Der Preis guter Wurzeln ist für Veroneser Ware naturell 120 Mk., für Florentiner 150 Mk
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
das Licht huscht hinaus und verschließt sofort die Türe.
O. B.
An B. W. L. Schöftland. Die Koch-und Haushaltungsschule Schöftland bei Aarau bietet Ihnen angenehmen Ferienaufenthalt. Schöftland liegt ca. 500m ü. M.. ist rings von prächtigem Wald umgeben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Fiebernde dürfen wir bezeichnen die Milch, Schleimsuppen, fettarme, gewürzarme, aber angenehm schmeckende Fleischbrühe mit, eventuell ohne Ei, Eigelb mit Malaga, Chocolade mit Milch und Wasser, Mandelmilch etc. Selbstverständlich kommt es aber sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ermöglicht im besten Sinne eine der Gesundheit dienliche Hautpflege. Der Einfluß der Tola-Seife ist von günstigster Wirkung; schnell und gründlich entfernt sie die anhaftenden unreinen Stoffe, dabei die Haut-
tätigkeit angenehm belebend; unübertrefflich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
. ist die (freudige oder traurige) Gemütsstimmung entweder durch die Anwesenheit oder durch die Abwesenheit des (angenehmen oder unangenehmen) Objekts erzeugt. Im erstern Fall ist dieselbe rein (erhabene, idyllische Freude; erhabene, idyllische Trauer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
vom spez. Gew. 0,85, sehr wenig in Wasser, leicht in Äther. Das destillierte Öl ist farblos, klar, bildet keinen Bodensatz, riecht aber weniger angenehm. Das Z. siedet bei 160-175°, reagiert neutral, besteht aus zwei Kohlenwasserstoffen, Citren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0436,
von Porterbis Porzellan |
Öffnen |
getrocknetes, daher der Unterschied in Farbe und Geschmack, denn der P. wird durch das dunkle Malz nicht nur gefärbt, sondern erhält auch durch gewisse beim Rösten entstehende Produkte eine angenehme Bitterkeit, durch die das Getränk mundender
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0084,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
schwammig, mehr hellgelb. Auf dem Durchschnitt bemerkt man in der Rinde zahlreiche dunklere Balsamgänge. Der Kern ist radial gestreift. Geruch kräftig, angenehm aromatisch; Geschmack süsslich, dann scharf und bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0093,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
wieder zäh werdend. Die Einsammlung soll im Frühjahr geschehen. Geruch eigenthümlich süsslich, nicht angenehm; Geschmack stark bitter. Bestandtheile. Gentianin (krystallisirbarer Bitterstoff), Zucker, gelber Farbstoff, Fett etc.
Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0113,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, angenehm aromatisch; Geschmack bitter, aromatisch, kampherartig.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, scharfes Weichharz, Stärke.
Anwendung. Als aromatisirender Zusatz zu Likören und Tinkturen.
Man hat in der rohen Waare öfter Nuces vomicae gefunden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0116,
Ligna. Hölzer |
Öffnen |
Splintschicht bedeckt sind. Das Holz ist braungrün, sehr dicht und schwer (spec. Gew. 1,3), nicht spaltbar, weil die Gefässbündel unter sich verschlungen sind. Geruch schwach, beim Reiben und Erwärmen angenehm benzoeartig, Geschmack scharf, kratzend
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0136,
Folia. Blätter |
Öffnen |
, Röhlsthee.
Achilléa millefólium. Compósitae. Europa.
Stengelblätter sind sitzend, die untersten gestielt, fein, 2-3 fach gefiedert, graugrün; Geruch, namentlich frisch, angenehm aromatisch, Geschmack bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel (blau
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0147,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, weisshaarig, 30-50 cm hoch, Blätter länglich, eiförmig, 4-5 cm lang, schwach gesägt; Geruch angenehm aromatisch, Geschmack gleichfalls, kühlend.
Bestandtheile. Aetherisches Oel.
Anwendung. Frisch und getrocknet als Speisegewürz.
Hérba boráginis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Kraut soll, ausser von der oben genannten Pflanze, auch von einigen anderen Achilleaarten entnommen werden. Das Kraut hat einen angenehm lieblichen, etwas moschusartigen Geruch und aromatischen, etwas bittern, lange anhaltenden Geschmack.
Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Blätter unterseits fast kahl (die stark behaarte Varietät riecht schwächer), rundlich eiförmig, gestielt, an der Basis herzförmig, stumpf gesägt, runzelig, oberseits nur an den Nerven schwach behaart. Geruch angenehm citronenartig, Geschmack
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0158,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
mit braunvioletten Bracteen; Blätter eiförmig, gestielt, ganzrandig oder gezahnt; Geruch angenehm; Geschmack bitter, herb.
Bestandtheile. Aeth. Oel, Gerbsäure. Obsolet.
Hérba plantáginis.
Wegerich, Spitzwegerich.
Plantágo major, Pl. media, Pl. lanceoláta
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0160,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, 20-30 cm hoch, wenig verästelt; Blätter sitzend, linienförmig, kurz behaart, ca. 2 cm lang. Blüthchen winkelständig, kurz gestielt, weiss. Geruch angenehm eigenthümlich; Geschmack gleichfalls, etwas scharf.
Bestandtheile. Aetherisches Oel; scharfes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, Fallkrautblumen.
Árnica montána. Compósitae.
Mitteleuropa.
Die getrockneten Blüthen mit oder ohne Kelch, goldgelb, von angenehmem, aromatischem Geruch; der Staub zum Niesen reizend; Geschmack scharf, kratzend und scharf bitter.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0168,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Esslöffel Ricinusöl.
Flores calendulae.
Ringelblume.
Calendula officinális. Compósitae. Südeuropa, bei uns als Zierpflanze.
Die getrockneten, goldgelben Blüthen, von eigenthümlichem, nicht gerade angenehmem Geruch, dienen heute nur zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, bei uns kultivirt.
Blassblaue, kleine, filzige Blüthchen, mit stahlgrauem Kelch. Geruch angenehm, aromatisch; Geschmack bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel ca. 2 %.
Anwendung. Aeusserlich zu Kräuterkissen, aromatischen Bädern, zwischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0178,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
mit dem anhängenden Bracteenblatt. Frisch sehr angenehm riechend, trocken bedeutend schwächer. Geschmack schleimig.
Bestandtheile. Spuren von äth. Oel, Schleim, Gerbstoff.
Anwendung. Im Aufguss als schweisstreibendes Mittel, namentlich bei Kindern.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, innen gelblich; namentlich zerstossen von sehr angenehmem Geruch, Geschmack kräftig, bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel. (Huile de petits grains, s. d.) Hesperidin.
Anwendung. Als magenstärkendes Mittel, als Zusatz zu aromatischen Tinkturen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Fächern zahllose, eckige Samen, die eigentlichen Träger des Aroms. Letztere sind aussen graubraun, innen weiss, mehlig. Geruch angenehm aromatisch, etwas kampherartig, namentlich bei den geringeren Sorten.
Bestandtheile. Aetherisches Oel 4 %, fettes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
satívum. Umbelliférae. Orient, Südeuropa, Deutschland kultivirt.
Spaltfrüchte, beide Hälften zusammenhängend, kugelig, 2-3 mm breit; gelblich braun, glänzend, mit welligen, helleren Riefen, hohl, leicht. Geruch,
zerrieben, sehr angenehm, kräftig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0195,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Samen umschliessend. Samen hellbraun, ölig. Geruch stark, nicht gerade angenehm; Geschmack ähnlich, dabei bitter und fettig.
Bestandtheile. Aeth. Oel ca. 1 %; fettes grünes Oel 10 % und wachsartiges Laurostearin.
Anwendung. Vielfach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, glänzenden Samen. Dasselbe ist schwarz, zäh, nicht schmierig (sonst mit Wasser vermengt). Geruch schw., Geschmack angenehm, aber sehr sauer. Zu uns kommen meist die ostindischen Tamarinden, während die mehr braunen westindischen in Frankreich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0210,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Sie werden gegen Nervenleiden, gleich Guarana, angewandt und sollen geröstet ein sehr angenehmes Getränk liefern, welches kräftiger und nahrhafter als der Kaffee ist.
Sémina cólchici. **+
Zeitlosensamen.
Cólchicum auctumnále. Colchicacéae. Deutschland
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
gekrümmte, 10-12 cm lange Schotenfrucht mit zahlreichen Samen. Diese sind gelbbräunlich, sehr hart, fast 4 eckig; 3 mm lang, 2 mm breit. Der Geruch ist, nach dem Pulvern, angenehm süsslich, an Meliloten erinnernd; Geschmack schleimig, bitter.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0235,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
zerreiblich, beim Kauen sich in eine rahmartige Flüssigkeit auflösend. Erhitzt bläht er sich auf, schmilzt dann und verbrennt zuletzt mit heller, russender Flamme. Geruch, namentlich erwärmt, angenehm balsamisch; Geschmack ähnlich.
Bestandtheile
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0247,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Harz fliesst aus dem Bohrloch in untergesetzte Gefässe. Erhitzt, Geruch angenehm vanille- oder benzoeartig; Geschmack kratzend.
Bestandtheile. 3 verschiedene Harze ca. 80 %.
Anwendung. Nur selten in der Medizin.
Das Guajakharz hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0277,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
allgemein angewandt; er wird in sehr grossen Massen und zu sehr billigen Preisen fabrizirt und stellt, wenn völlig gereinigt, eine ganz angenehm riechende, bei 50° siedende Flüssigkeit dar.
Seiner grossen Brennbarkeit wegen ist bei der ganzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0295,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Inhalt in den Handel.
Óleum coriándri.
Korianderöl.
Aus den Früchten von Coriandrum sativum (s. d.) durch Destillation mit Wasserdampf bereitet.
Farblos bis blassgelb, von angenehmem Koriandergeschmack und Geruch. Spez. Gew. 0,867. Siedepunkt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0300,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
mit destillirt.
Gutes Lavendelöl ist blassgelb, zuweilen etwas grünlichgelb; von angenehmem, feinem Lavendelgeruch und gewürzhaftem, brennendem Geschmack.
Spez. Gew, 0,855-0,895. Siedepunkt 200°.
Das anfangs dünnflüssige Oel verharzt sehr rasch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0302,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Melissenkrautes (s. d.). Das Oel besitzt einen angenehmen, etwas citronenartigen Geruch, ist gelblich, schwach sauer (daher Fuchsinprobe nicht anwendbar), von 0,850-0,900 spez. Gewicht; in 2-3 Th. Weingeist löslich.
Anwendung. Selten in der Medizin, mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0303,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
.
Rektifizirtes Oel ist farblos, höchstens schwach gelblich oder grünlich, mäßig dünnflüssig, von kräftigem, angenehmem Pfefferminzgeruch und gleichem, anfangs feurigem, hintennach stark kühlendem Geschmack.
Spez. Gewicht 0,890-0,920. Siedepunkt 190-200
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0317,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
dick und braun wird, aus alten dagegen ein von vorn herein braunes, dickflüssiges Oel. Es besitzt in hohem Grade den penetranten, nicht gerade angenehmen Geruch der Baldrianwurzel und einen gleichen, etwas kampherartigen Geschmack. Spez. Gewicht 0, 945
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0344,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
sie entweder auf dem Meere schwimmend, oder an den Küsten angeschwemmt, und zwar in verschieden grossen, graubraunen, innen weisslich marmorirten Stücken von eigenthümlichem, angenehmem, an Benzoe erinnernden Geruch. Bruchfläche matt, bröcklig, schwer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0346,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
zur steifen Extraktkonsistenz eingedampft. Es stellt nun eine feste, zähe Masse von angenehmem Geruch und kräftigem, etwas salzigem Geschmack dar. Gutes Fleischextrakt ist, auch angebrochen, völlig haltbar und muss vollkommen frei von brenzlichem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0408,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Salz mit etwas konz. Schwefelsäure, so tritt der charakteristische Geruch der Essigsäure auf; setzt man noch etwas Alkohol hinzu, so erhält man den angenehmen Geruch des Essigäthers.
Trichloressigsäure CCl3. COOH (s. Acidum trichloraceticum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0579,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
bewegliche Flüssigkeit von eigenthümlichem, angenehm süsslichem Geruch und süsslichem, hinterher brennendem Geschmack; sehr wenig in Wasser (1:200), leicht in Alkohol, Aether und fetten Oelen löslich. Es siedet bei 60-62°, verdunstet aber leicht bei jeder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0582,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, farblose, neutrale, vollständig flüchtige Flüssigkeit von angenehmem, ätherischem Geruch und gewürzhaftem, etwas süsslichem Geschmack. Spez. Gew. 0, 838-0, 844.
Es wird bereitet durch Destillation eines Gemenges aus Braunstein, Spiritus und Salzsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0598,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Zersetzung ausgesetzt und verdirbt daher sehr rasch. Guter Weinessig aus wirklichem Wein oder Most bereitet, ist von sehr angenehmem Geschmack, weil er einen Theil des Weinduftes behält. Sehr verdünnte Spiritusmischungen mit ein wenig Ferment
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0652,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, das französische dagegen nach links ablenkt, ist das Tereben vollständig inaktiv. Es ist eine schwach gelbliche, angenehm nach Thymian riechende Flüssigkeit, welche in Wasser schwierig, leichter in Alkohol und sehr leicht in Aether löslich ist. Siedepunkt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0029,
von Arnikatinkturbis Lanolin-Cold Cream |
Öffnen |
.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Ambraessenz 3 Trpf.
Diese allerdings sehr angenehme Parfümirung lässt sich selbstverständlich durch jedes andere feine Parfüm ersetzen. So lassen sich mit Hülfe der starken französischen Extraits alle nur möglichen Blumendüfte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0030,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
ist blassgrün und von angenehmem, aromatischem Geruch.
Da die Pappelknospen aber nur selten zu haben sind, setzt man an die Stelle der achten Pappelsalbe folgende Mischung.
Wachs, gelbes 40,0
Schweineschmalz 960,0
werden geschmolzen und mit etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0100,
Spirituosen |
Öffnen |
), welche sehr angenehme und liebliche Gerüche besitzen, allerdings nur in sehr bedeutender Verdünnung. Unverdünnt riechen sie streng und reizen meist zum Husten.
Es kann hier nicht die Aufgabe sein, Vorschriften für die Darstellung der einzelnen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0190,
Parfümerien |
Öffnen |
wie hier, gute Vorschriften ein wirkliches Bedürfniss.
Bekanntlich ist über den Geschmack, auch in Dingen des Geruches, nicht zu streiten; giebt es doch Personen, welche einen penetranten Moschus- oder Patchouligeruch für angenehm erklären, während
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
unter Funkensprühen weiter und verbreitet einen sehr angenehmen Geruch.
Räucherband.
Zuerst wird schmales, nicht appretirtes baumwollenes Band mit einer Salpeterlösung (1:10) getränkt und nach dem Trocknen in eine beliebige, aber recht kräftige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
erstgenannten hatten sich erst späterhin dem Altmeister angeschlossen und bewahrten daher noch etwas mehr Selbständigkeit, die insbesondere bei Boltraffio angenehm hervortritt. Marco d'Oggiono war der getreueste Schüler Lionardos, der verständnisinnig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
ist, so liefert die gewöhnliche Gasbeleuchtung erheblich mehr Wärme als die Ölbeleuchtung, was um so weniger angenehm sein kann, als sich gleichzeitig auch mehr Kohlensäure, namentlich aber, was meist übersehen wird, weit mehr Wasserdampf bildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
im Bau finden; diese würde das Frettchen würgen und dann gesättigt im Bau einschlafen.
Frettsäge (Schweifsäge), Säge zum Aussägen von Schweifungen.
Fretum (lat.), Meerenge.
Freude (lat. laetitia) ist der angenehme, wie Trauer (tristitia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
-18°, siedet bei 205°. Von ihren Salzen sind die der Alkalien gallertartig, viele der übrigen kristallisieren. Kapronsäureäthyläther C6H11O2.C2H5 ^[C_{6}H_{11}O_{2}.C_{2}H_{5}] riecht angenehm ätherisch und siedet bei 166°.
Kaprotinenkalk, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0794,
Kissingen |
Öffnen |
desselben ist reiner bittersalzig, kohlensäurehaltiger und reizender, daher für zarte Geschmacksnerven angenehmer als der des Rákóczy. Die Quelle ist so wasserreich, daß sie täglich bis 1600 Bäder mit Wasser versorgen kann, wird aber seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
angenehm schmeckendes Gemüse geben. Die C. können gekocht, gedämpft oder gebacken werden. Sehr gut schmecken sie in Salzwasser gekocht und mit Butterbeiguß wie Teltower Rübchen zubereitet oder nach ital. Weise in Öl gesotten oder mit Zusatz von etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
kann. In diesem Sinne bildet Sonant (sonans) den Gegensatz, und man spricht z. B. von sonantischem und konsonantischem i. (S. Sonant und Laut.)
Konsonánz (lat.), Wohlklang oder Harmonie, das angenehme Zusammenklingen zweier oder mehrerer Töne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
eines gleichmäßigen Gasstroms abgegeben. Der M. riecht angenehm ätherisch, ist in kaltem Wasser leicht löslich und läßt sich durch Kälte und Druck zu einer bei -24° C. siedenden Flüssigkeit verdichten. Er ist als Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
- oder Kaupfef- ^
fers (1'. oder ^Ii^vica dotie ^>.) werden in ihrer '
Heimat mit der Vctelnuß (s. ^isc".) zum Kauen ver-
wendet. Das in den Blättern zu 0,55 Pro,;, enthal-
Icue braune Öl (Hetelöl) von angenehm teer-
artigem Geruch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
Kobaltgehalt dunkel-, bei geringerem grasgrün und ist eine ganz angenehme und haltbare Farbe für Tapeten und Zimmermalerei, wenn sie auch den giftigen grünen Kupferfarben nicht gleichkommt. Die angenehmste Farbenstufe soll das Produkt haben, wenn auf 9-10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
etc. Durch das Trocknen schrumpfen die L. sehr zusammen und verlieren ihre schöne Farbe, so daß die Kelche die Hauptsache ausmachen und dem Ganzen ein gräulichblaues Aussehen geben. Der Geruch ist durchdringend angenehm aromatisch. Man baut die Pflanze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
angenehmes Obst, als in Apotheken zur Bereitung eines zuweilen als Arzneizusatz gebrauchten Sirups oder auch Muses. Die Früchte sind hierzu frisch zu verwenden. Der aus dem Orient stammende Baum wird im ganzen Süden und auch in Süddeutschland häufig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
). Diese überseeischen Öle ermangeln im allgemeinen der Feinheit des Aromas, riechen stark, aber weniger angenehm, weil angeblich andre Minzearten mit destilliert werden. Indes sind doch die amerikanischen Öle unter sich sehr verschieden an Qualität
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
, sowie darauf achtet, daß dieselben nur an den jüngeren Zweigen vierzeilig, an den älteren dreizeilig stehen; auch haben diese Zweige einen angenehmeren Geruch, als die des Sadebaumes.
Das Sadebaumöl (oleum sabinae) ist blaßgelb, rektifiert farblos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0026,
Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe |
Öffnen |
, der so hübsch und so angenehm arrangiert wird, wie das unser Geschmack und unsere Mittel eben gestatten.
Unsere Mittel! Hinsichtlich dieses Punktes herrscht nur ein Irrtum: das ist die Anschauung, daß nur der Reichtum in den Stand setze, sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
umgeschüttelt werden müssen, erweisen sich im Winter gelegentlich festlicher Veranlassungen als sehr angenehm.
Indessen bescheren nicht nur Feld, Wald und Garten der Hausfrau eine Fülle guter Dinge, nein, auch auf jedem andern Gebiet schafft die Wahl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0103,
Antworten |
Öffnen |
richtigen Zeit der einen oder andern Leserin der Kochschule willkommen sein.
Im Waadtland ist es ein alter Brauch, Kabiswürste zu fabrizieren, dieselben schmecken in der Regel Jedermann sehr gut und haben zudem noch das Angenehme, billig zu
|