Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Offerte
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
Strafprozeßordnung, § 97, 162, 228 ff., 281.
Offerieren (lat.), anbieten, z. B. eine Geldsumme, jemand ein Anerbieten machen; ein Opfer darbringen (s. Offertorium); Offerent, derjenige, welcher einem andern etwas anbietet.
Offerte (franz., spr. -fért
|
||
53% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
wird die Erklärung desjenigen, der den
andern zur Abschließung eines Vertrags auffordert, A. oder Offerte genannt, wenn sie so umfassend ist, daß die zustimmende
Erklärung des andern Teils den Vertrag zu stande bringt
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und übersetzten
«Contes offerts aux enfants de France» , «Contes à ma fille» (1809),
«Conseils à ma fille» (1811; deutsch, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1823), «Les jeunes femmes»
(1819
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0837,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
824
Handels- und Kontorwissenschaft.
Obligatorisch = bindend, vertragsmäßig, gesetzlich, verpflichtend. Kompetent = maßgebend, zuständig, befugt.
Octroi, Accise = Stadtzoll, Verbrauchssteuerabgabe und Zollstelle, Maut.
Offerte, offeriren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
und von dem Gegenteil
nicht gehalten wäre. Z.V. eine Offerte gelangt durch
falsche Adresse an einen andern Kaufmann, als für
welchen dieselbe bestimmt war. Dieser acceptiert,
aber weil der Offerent mit ihm nicht kontrahieren
wollte, ist ein Vertrag
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
Sprache das betreffende Wort stammt. Nur ganz ausnahmsweise knüpfen wir daran weitere etymologische Erklärungen. Das Wort "Offerte", bei welchem Sie die Angabe vermissen, daß es richtig französisch "offre" heißt, steht in seiner Art nicht vereinzelt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
besonderes Absatzgebiet zur Versorgung überwiesen wird, in welchem sie dann die einzige Herrin ist, dann in der Weise, daß sämtliche einlaufende Offerten unter die einzelnen Mitglieder des Verbandes nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit verteilt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Accepibis Acceptation |
Öffnen |
.), kirchliche Partei, s. Jansenisten.
Acceptation (lat.) oder Annahme. Angenommen wird ein Antrag (Offerte, Proposition, s. Antrag), ein Versprechen, die Cession einer Forderung, eine Schenkung, ein Verzicht, die Leistung einer Schuld
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
", so daß er sich die Erklärung auf die Antwort des andern Teils vorbehält. Die Annahme einer Offerte kann unter Umständen darin gefunden werden, daß sie nicht abgelehnt wird. Nach Handelsgesetzbuch Art. 323 ist der Kaufmann, welcher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
ist? Für freundliche Auskunft sehr dankbar.
(Inserat.) Könnte mir jemand ein Geschäft angeben, welches für 3 Monate über Neujahr Handarbeiten in Kommission geben würde? Ges. Offerten sub 205 an die Exped.
Antworten.
An I. I. in B
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfolge einstellen.
Bessere Familie in Winterthur sucht 1-2 Knaben aus guter Famile ^[richtig: Familie] in Pension zu nehmen. Beste Referenzen. Offerten sub 574 an die Expedition.
Bitte.
Eine nachweisbar arme Familie von 12 Köpfen (die Mutter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und Dr. Anna Heer, unt. Zäune 17. D. R.
Bessere Familie in Winterthur sucht 1-2 Knaben aus guter Familie in Pension zu nehmen. Beste Referenzen. Offerten sub 574 an die Expedition.
Gegen Verstopfung und deren Folgen (Hämorrhoidalbeschwerden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
, Paul, geistlicher Dichter, s. Speratus.
Offerieren (lat.), anbieten; Offerént, jemand, der etwas anbietet; Offerte (frz. offre), Anerbieten, Antrag (s. d.).
Offertorĭum (lat., «Darbringung»), der dritte Teil der röm.-kath. Messe (s. Messe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0236,
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte) |
Öffnen |
, bez. als Käufer behalten zu wollen erklärt. Nicht minder aber haftet der Bankier, welcher bei Offerten u. dgl. Zusicherungen macht, welche über den Bereich einer bloßen Reklame hinausgehen und sich nicht bewahrheiten. Dies gilt namentlich auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
" (das. 1811, 2 Bde.; deutsch von Hain, 2. Aufl., Leipz. 1823), beide oft wieder aufgelegt; "Les jeunes femmes" (1819; deutsch, das. 1829, 2 Bde.); "Les mères de famille" (1823) u. a. Den Tugendpreis erhielt er für "Contes offerts aux enfants de France
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
und veröffentlichte unter anderm: "Les soirées germaniques offertes à la jeunesse" (1860, Erzählungen von M. Hartmann, A. Stifter, B. Auerbach enthaltend); "Les huit grandes époques de l'histoire de France" (1862); "Dieu et ses dons" (1864); "Causeries" (1873
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
Preis oder der K., zu welchem Abschlüsse vorgekommen sind. Die erste Spalte wird mit "Brief", "Papier" oder "Ware" (abgekürzt: B., P. oder W.) oder Angeboten, in Frankreich: plus bas, Lettres (L.), offert (o.), in England: Paper (P.), Bills (B
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0927,
Lotterie (Klassenlotterie, Lotterieanlehen, Zahlenlotterie) |
Öffnen |
eines Originalloses gegen Berichtigung des planmäßigen Einsatzes abgeschlossen. Wer ein solches Los besitzt und zum Spielen behält, gilt für dessen Eigentümer. Werden Lose ohne Bestellung angeboten, so muß unzweifelhafte Annahme der Offerte vorliegen, entweder laut
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
ihres Vorkommens nur oberflächlich abgelagert sind und anderswoher stammen.
Anstellen einer Ware, im Handel soviel wie eine Offerte, einen Antrag (s. d.) machen.
Anstellungsberechtigung im Civildienst wird Militärpersonen bei eingetretener Invalidität
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
läßt, ist noch nicht zu schließen, daß er sie als Käufer angenommen hat. Wer aber die Faktura über eine bestellte Ware vorbehaltlos annimmt, genehmigt den Preis. Der K. kann zu stande kommen durch einfache Annahme eines Angebots (Offerte), mag diese
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Subjektionbis Subrogation |
Öffnen |
. Sie verfolgt den Zweck, jede Begünstigung zu vermeiden und für eine auszuführende Materiallieferung oder Arbeitsleistung den geeignetsten Unternehmer ausfindig zu machen. Charakteristisch sind für sie die schriftlichen Offerten, zu deren Einreichung öffentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
ist eingetreten, die nur der Gattung nach bestimmte Ware ist ausgewählt, die den Preis bestimmende Messung oder Wägung ist erfolgt u. s. w. Über das Verhältnis von Offerte und Annahme s. Antrag und Acceptation. Unsittliche V. sind nichtig (§. 138), ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
die Bedeutung einer Annahme der in der
Aufforderung enthaltenen Offerte sein, so daß damit der Vertrag geschlossen wird. Ist eine Erklärung der zur Z. Auffordernden über Zuteilung, event. eine
Limitierung vorbehalten, so erfolgt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
zusammenhängend vor, ein jüngerer, der schwer und fest, innen weißlich, von Stärkemehl erfüllt ist, und der ältere, leichter, innen bräunlich, oft lückig oder hohl.
Nach Offerten von Droguisten zu schließen, werden nur noch die jungen festen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
. auf Pariser Kurszetteln Abkürzung für Offert (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a). O’ vor irischen Eigennamen, z. B. O’Connell, bedeutet Sohn.
O., offizielle Abkürzung für den Staat Ohio.
Ó (ungar.), alt, häufig in Ortsnamen.
O/, im Wechselverkehr Bezeichnung
|