Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lacrima
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
876
Lacordaire (Jean Théodore) - Lacrimae Christi
Zeit in den Kreis seiner Besprechungen zog, Massen
von Zuhörern um sich. 1838 begab er sich wiederum
nach Rom und trat 1840 in den Dominikanerorden
ein; mit diesem Schritte hängt seine "Vi6
|
||
81% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
390
Lacrimae Christi - Lactantius.
Gegenstand: "Précis de l'histoire de la Révolution française" (Par. 1801-1806, 6 Bde.), das von Rabaud-Saint-Etienne begonnen und vom 2. Band an von L. fortgesetzt wurde. Ferner sind von seinen Werken zu
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
= 40,185 l, in Lauenburg = 27,445 l, in Schaumburg-Lippe = 32,969 l, in Schleswig-Holstein = 34,780 l.
Hīnajāna, s. Buddha (Bd. 3, S. 695 b).
Hinc illae lacrĭmae (lat., «daher jene Thränen»), sprichwörtliche Redensart für: das (also) ist der (wahre
|
||
36% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
.; in Schleswig-Holstein = 34,780 L.; in Lauenburg = 31 1/6 L.
Hinc illae lacrimae! (lat.), "Daher jene Thränen!" Citat aus Terenz' Andria, I, 1, s. v. w. das also ist die wahre Ursache.
Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von, Polizeipräsident
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Gummilack .
Lackmuspapier , s.
Lackmus u.
Reagenspapier .
Lacrima do Malaga , s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
der Welt, produziert auch heute noch vortreffliche Weine, besonders am Vesuv (s. Lacrimae Christi) bei Gragnano, den Falerner (s. d.) und Massiker, die Lacrimä di Castellamare di Sorrento (rot, säuerlich, sehr gesund), die weißen, leichten, sehr pikanten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Lacrimae Christi
Languedocweine
Leistenwein, s. Frankenweine
Liebfrauenmilch
Madeirawein
Malagawein
Malvasier
Markgräfler, s. Rheinweine
Maschlach
Maslasch, s. Maschlach
Moselweine
Muskatellerweine
Oeil de perdrix
Pfälzer Weine
Portwein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
Meers, an der Kalabrischen Küstenbahn, ist Bischofsitz, hat eine alte, nach dem Erdbeben von 1783 umgebaute Kathedrale, ein Seminar, ausgezeichneten Weinbau (Lacrima di G.), Eisenbergbau und Hochöfen, in der Nähe eine warme Schwefelquelle (44° C
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Thrakischer Bosporusbis Thrasybulos |
Öffnen |
.
Thränen (Lacrimae), die wässerige und klare Flüssigkeit, welche von den acinösen Thränendrüsen abgesondert wird und auf 99 Proz. Wasser kleine Mengen von Mucin und Eiweiß sowie ca. 0,8 Proz. Salze enthält. Die T. werden beständig in geringer Menge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
Weingärten bedeckt, die den feurigen Lacrimae Christi und Vino greco erzeugen. Zwischen diesen Weingärten schneiden tiefe unfruchtbare Thalschluchten ein, in denen vieljährige Lava in zackigen Felsen aufgehäuft ist. Die Mittelregion des Bergs ist kahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
, die als Falerner, Massicer, Cäcuber, Setiner u. s. w. großen Ruf genossen, haben sich nur wenige, darunter die beiden erstgenannten, unter der ursprünglichen Bezeichnung erhalten. Dagegen sind eine Anzahl neuerer Sorten, unter ihnen Lacrimae Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
Ottajano. Der Abhang fast bis zur halben Höhe trägt reiche Vegetation, namentlich Wein (s. Lacrimae Christi). Der obere Teil des Berges ist wüst und kahl, nur das Observatorium mit seinem Garten bildet eine Oase.
Den Alten galt der V. bis zum Febr. 63 n
|