Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gisela
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
aus deutscher Geschichte" (das. 1865), welche eine Neubearbeitung des früher geschriebenen Trauerspiels "Ein Bürgermeister von Berlin" (1855) und die Dramen: "Der Hochmeister von Marienburg" und "Der Burggraf von Nürnberg" enthalten.
Gisela, Kaiserin
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
23 Gisela – Giskra
Leipzig Theologie und lebte seit 1748 als Erzieher in Hannover und Braunschweig. Er beteiligte sich an den «Bremer Beiträgen», zeitweilig
auch als Redacteur, und gab 1748–57 deren Fortsetzung: «Sammlung vermischter Schriften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
Babenberg, empörte sich 1003 gegen Kaiser Heinrich II., wurde aber zur Unterwerfung gezwungen und leistete fortan dem Kaiser treue Dienste. Durch seine Vermählung mit Gisela, der Schwester Herzog Hermanns III. von Schwaben, wurde er nach dessen Tod
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Königsmantel von Gisela, Schwester Kaiser Heinrichs II.; und der große gestickte Teppich in Bayeux von der Königin Mathilde, Gemahlin Wilhelms des Eroberers.
Glasmalerei. In diesen Zeitraum fällt auch die Erfindung der Glasmalerei, und zwar dürfte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
und der Gisela, Tochter Kaiser Ludwigs des Frommen, seit 874 Nachfolger seines Vaters als Markgraf von Friaul, bemächtigte sich als Urenkel Karls d. Gr. nach der Absetzung Karls des Dicken Italiens und ließ sich 888 durch den Bischof Anselm von Mailand in Pavia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
erst unter der Vormundschaft seiner Mutter
Gisela (s. d.), dann seines väterlichen Oheims, des
Erzbischofs Poppo von Trier. Da die verwitwete
Gisela sich mit dem Grafen Konrad von Franken
vermählte und diefer als Kaifer (Konrad II.) mit
König
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
, Berl. 1879). - Ihre jüngste Tochter, Gisela, jetzt Gattin des Kunsthistorikers und Dichters Herman Grimm, hat sich als dramatische Schriftstellerin versucht; ihre "Dramatischen Werke" erschienen in 3 Bänden (Bonn u. Berl. 1857-65), wozu als 4. Band
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
Otto I. anschloß, litt das Reich durch Einfälle der Ungarn und durch Fehden und Raubkriege der Großen. Sein Nachfolger, der durch seine Vasallen bedrängte schwache Rudolf III., schloß mit Kaiser Heinrich II., dem Sohn seiner Schwester Gisela, 1006
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
, Chlodwigs Bekehrung durch Klothilde, Konrad der Salier und Gisela, wegen ihrer zu nahen Verwandtschaft von den Bischöfen von Mainz und Trier zur Scheidung aufgefordert (1847), sowie das Bild Kaiser Konrads II. für den Römer in Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
in der kaiserlichen Burg zu Wien und den Schlössern Schönbrunn und Laxenburg bei Wien. F. J. ist seit 24. April 1854 mit der Prinzessin Elisabeth, der Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern, vermählt. Kinder dieser Ehe sind: Gisela, geb. 12. Juli 1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
, abgesetzt, und nun ward die bisherige Mark F. in vier Grafschaften (mutmaßlich: F., Istrien, Krain und die veronesische oder trevisanische Mark) geteilt. Markgraf oder Herzog Berengar von F., durch seine Mutter Gisela ein Enkel Ludwigs des Frommen, erklärte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
der "Unüberwindlichen Mächte" von großer Tiefe und Originalität erscheint. Vermählt ist G. mit Gisela v. Arnim, einer Tochter Bettinas (s. Arnim 3).
Grimma, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde und den Linien Leipzig-Döbeln-Dresden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
. Winter, H. von Bayern (Jena 1872).
11) H. II., der Zänker, Herzog von Bayern, Sohn des vorigen, folgte vierjährig seinem Vater unter Vormundschaft seiner Mutter Judith, vermählte sich mit einer Nichte der Kaiserin Adelheid, Gisela von Burgund, und machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
von Dusenbach" (Leipz. 1884), "Das Tagebuch aus Grönland" (Berl. 1885, 3 Bde.), "Am Ausgang des Reichs" (Leipz. 1885, 2 Bde.), "Götz und Gisela" (Berl. 1886), "In der Fremde" (Leipz.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
der alten Mamsell" (das. 1867, 2 Bde.; 12. Aufl. 1886); "Thüringer Erzählungen" (das. 1869, 6. Aufl. 1886); "Reichsgräfin Gisela" (das. 1869, 7. Aufl. 1885); "Das Heideprinzeßchen" (das. 1871, 7. Aufl. 1885); "Die zweite Frau" (das. 1873, 7. Aufl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
gegenüber nicht mehr Ruhe und Ordnung herzustellen. Dem furchtbaren normannischen Piratenhäuptling Hrolf (Rollo) Gangr überließ er 912 die Normandie als erbliches Herzogtum, wofür Hrolf unter dem Namen Robert Christ wurde und des Königs Tochter Gisela
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
und Genrebildern mehr an die Niederländer, besonders an van Dyck, an, wofür der Maitag (1880, Dresdener Galerie) und die Bildnisse seiner Schwester (1884) und der Prinzessin Gisela (1886) Zeugnis ablegen. Seine reiche und vielseitige koloristische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
seiner Verheiratung (1016) mit der verwitweten Herzogin Gisela von Schwaben, großmütig und freigebig, war er zum Herrscher geboren. Dies zeigte sich sogleich bei seinem Königsritt durch das Reich, indem alles sich beeiferte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
und Kommandeur der 1. Division. Seit 1873 ist L. mit der Prinzessin Gisela, der Tochter des Kaisers von Österreich, vermählt.
[Belgien.] 9) L. I. Georg Christian Friedrich, König der Belgier, Sohn des Herzogs Franz von Sachsen-Koburg, geb. 16. Dez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
in der N. festgesetzt hatten, gab Karl der Einfältige 912 ihrem Herzog Rollo seine Tochter Gisela zur Ehe und das Land von der Epte bis zum Meer als Herzogtum nebst der Lehnshoheit über die Bretagne. Rollo wurde Christ, nahm den Namen Robert I. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
, auf der Seine zu wiederholten Malen bis Paris vor und setzte sich in Rouen fest. Um sich vor ihnen zu sichern, vermählte Karl der Einfältige 912 seine Tochter Gisela mit Rollo und überließ diesem zugleich das Gebiet der untern Seine zur Niederlassung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
. schloß, durch welchen er diesem seine Tochter Gisela zur Gemahlin gab und ihm die Bretagne und einen Teil von Neustrien (Normandie) als Markgrafschaft unter der Bedingung überließ, daß er zur christlichen Kirche übertrete und den Lehnseid leiste. R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
Schwester Gisela, der Gemahlin des Markgrafen Ernst von Österreich, beerbt. Sie führte nach ihres Gemahls Tod (1015) die Vormundschaft über ihren Unmündigen Sohn Ernst II., vermählte sich aber 1016 mit dem spätern König Konrad II. Ernst II. empörte sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
Großfürsten Arpad (s. d.), hieß ursprünglich Wajk, ward 995 in seinem 20. Lebensjahr angeblich durch den Bischof Adalbert von Prag zum Christentum bekehrt und nahm in der Taufe den Namen Stephanus an. Mit der bayrischen Herzogstochter Gisela vermählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
in der Armee dienen, wurde 1889 das 2. brandenburgische Dragonerregiment Nr. 12 Dragonerregiment v. A. genannt.
Arnim, 3) Elisabeth von. Vgl. Alberti, Bettina v. A. (Leipz. 1885); Carriere, Bettina v. A. (Bresl. 1887). Ihre Tochter Gisela, Gattin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
Gisela ernannt, 1868 in den Ritterstand erhoben und 1869 Direktor der kaiserlichen Familienfideikommiß- und Privatbibliothek. Er war Mitbegründer des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, der k. k. Geographischen Gesellschaft (1868 bis 1875
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, als die Kammer seine Finanzvorschläge nicht billigte.
Grimm, 1) Melchior, Freiherr von. Seine Biographie schrieb Edmond Scher er (Par. 1887).
Grimm, Gisela, s. Arnim3) (Bd. 17).
^Grivegnee lspr. ariwänjch), Gemeinde in der belg.
Provinz u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Triest ^Butareit Allenfpach, Jos. Urb. - Ios. AUcnspach-Heusser, Zofingen Allerlei Naul, - Gisela Grimm, geb. v Arnim, Berlin Allweo,. Traugott -Jakob Hepp, Uhler b. Kastellamt (Hunsrnck) Alm, Florian - Friedrich Fiedler, Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
von durch sichere Beherrschung des Neliefstils und klassischen Adel der Form ausgezeichneten Medaillen, unter welch.n die auf die Krönung Franz Josephs zum König von Ungarn, auf die Vermählung der Erzherzogin Gisela, des Kronprinzen Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
der Kavallerie und zum kommandierenden General des 1. Armeekorps (München) ernannt. Prinz L. ist seit 20. April 1873 mit der Erzherzogin Gisela, Tochter Kaiser Franz Josephs I., vermählt. Der Ehe entstammen zwei Töchter und ein Sohn (Prinz Georg, geb. 2. April
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Konr. Telmann).
Gottesurteil, ein - Elisabeth Bürstenbinder (-'E. Werner).
Gott mit uns - Ludovika Hesekiel.
Gottsucher, der - Petri Kettcnfeicr Noscgger.
Götzendienst der Schönheit, der - Dora Strempcl ('"Detlef Götz und Gisela - Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gerstäcker.
Reiche Frau, eine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Reichsfeinde, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Reichsgrafen von Walbeck, die - Emil Peschkau.
Reichogräfin Gisela - Eugenie John ("E. Marlitt).
Reichskanzler, der - Karl Theodor Zingeler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. IV.
Philipp, 3) v. Schwaben
Richard, 1) v. Cornwallis
Rudolf, 1) v. Schwaben
Siegmund 1) Sigismund, s. Siegmund
Wenzel 1)
Wilhelm, 1) v. Holland
Agnes
Beatrix, 1) s. Friedrich I.
Gisela
Irene 2)
Judith 2)
Mathilde 1), 2)
Theophano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
)
Amalia, 3) Herzogin v. Sachsen (Amalie Heiter)
Arnim, 4) Elis. von (Bettina)
4) (Gisela Grimm) *
Assing, 1) Rosa Maria
2) Ludmilla
Bacheracht (Therese v. Lützow)
Baudissin, 2) Gräfin von
Bauer *, 8) Clara (Karl Detlef)
Bechtoldsheim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Nationallitteratur"(Stuttg. 1891).- Vgl. H. Grimm im "Goethe-Jahrbuch", Bd. 1 (1880); Alberti, Bettina von A. (Lpz. 1885); Scherer, Aufsätze über Goethe (Berl. 1886); Carriere, B. von A. (Bresl. 1887).- Von ihren Töchtern hat Gisela, geb. 30. Aug. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
von Italien (950-964), Enkel des vorigen durch seine Mutter Gisela, folgte 925 seinem Vater als Markgraf von Ivrea. Vor den Nachstellungen des Oheims seiner Gattin Villa, Hugo von Niederburgund, floh er 940 zu Kaiser Otto I., unter dessen Schutze er dann Hugo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
und Raubkriege. Rudolf III., Konrads Nachfolger, setzte den Kaiser Heinrich II., den Sohn seiner ältern Schwester Gisela, als seinen Erben ein und ließ ihm im voraus huldigen (1016). Nach Heinrichs II. kinderlosem Tode 1024 machte Kaiser Konrad II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
und eine Fürstengruft mit 40 Särgen (1650–1855)
besitzt; in der Agnuskirche ein Bild der Fürstin Gisela Agnes von Anton Pesne, ein Altarschrein (15. Jahrh.) und ein
Abendmahlsbild, wahrscheinlich von L. Cranach dem Jüngern; die kath. Marienkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
Kaifers mit der Prinzessin Elisabeth
(geb. 24. Dez. 1837), der Tochter des Herzogs Max
in Bayern, und 5. März 1855 wurde F. I. die erste
Tochter, Sophia (gest. 1857), 12. Juli 1856 die
zweite, Gisela (seit 1873 vermählt an Prinz Leopold
von Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
. 828 wurde Markgraf Valderich abgesetzt
und die Mark in vier Grafschaften aufgelöst. Der
Graf (oder Markgraf) Eberhard war mit Ludwigs
des Frommen Tochter Gisela vermählt, und dessen
Sohn Berengar (s. d.) ward 888 zum König von
Italien erwählt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
702
Geisberg - Geiß
König Stephan der Heilige) taufen und warb für
ihn um die Hand der deutfchen Prinzessin Gisela,
der Tochter des Bayernherzogs.Heinrich II. Noch
ehe die Vermählung vollzogen ward, starb G. 995
oder 997. - Auch zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
379
Grimm (Jakob)
Berl. 1877; 4. Aufl. 1887); ferner der Roman "Unüberwindliche Mächte" (3 Bde., ebd. 1867; 2. Aufl., 2 Bde., 1870) und Homers Ilias, 1. bis 9. Gesang (ebd. 1890). G.s Gemahlin war die dramat. Schriftstellerin Gisela von Arnim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
Otto III. gehalten. Er starb 28. Aug. 995. H.s Sohn aus seiner Ehe mit Gisela, der Tochter des Königs Konrad von Burgund, ist der spätere Kaiser
Heinrich II.
Heinrich IX. , der Schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. Vr. 1885; 2. Aufl. 1888), "Götz und Gisela"
(Berl. 1886), "Am Ausgang des Reiches" (2 Bde.,
Lpz. 1886), "Runensteine" (ebd. 1888), "Jahreszei-
ten" (2 Bde., ebd. 1889), "Doppelleben" (ebd. 1890),
"Im Zwing und Bann" (2 Bde., Dresd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
begründete,
"Blaubart" (ebd. 1866), "Das Geheimnis der alten
Mamfell" (2 Bde., ebd. 1867), "Reichsgräsin Gisela"
(2 Bde., ebd. 1869), "Heideprinzeßchen" (2Bde.,
ebd. 1871), "Die zweite Frau" (ebd. 1874), "Im
Hause des Kommerzienrars" (2 Bde., 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
das Feld, worin er schon 1876 mit dem Bildnis der Joh. Lahmeyer einen großen Erfolg erzielt hatte, den er mit der Dame im rosa Kleid (1880), Gemahlin des Künstlers und die Geschwister (1883), Schwester des Künstlers (1884), Prinzessin Gisela (1886
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Gisela zur Königin ge-
krönt und damit der Versuch der cluniacensischen
Partei, diese Ehe als unter zu nahe Verwandten auf-
zulösen, beseitigt. K. sicherte die Anwartschaft des
Reichs auf Burgund, ließ seinen Sohn Heinrich III.
zum Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
Rolf oder Rollo (Roux), der Robert getauft wurde, im Frieden von St. Clair-sur-Epte Rouen mit umliegender Landschaft als erbliches Kronlehn, welches bald erweitert und bis in die Bretagne ausgedehnt wurde. Von Robert und Gisela, Karls Tochter, stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rajabis Raketen |
Öffnen |
Trentschin (Trencsén), südlich von Sillein, am Zilinkabach, hat (1890) 2634 meist kath. slowak. E., Gerbereien, Corduan-und Saffianfabrikation, Flachs- und Hanfbau. 5 km nordöstlich das Rajeczer Bad oder Rájecz-Teplitz, mit zwei Thermalquellen (Gisela
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
, Rudolf von Habsburg, Adolf von Nassau, Albrecht Ⅰ. von Österreich, Gisela, die Gemahlin Konrads Ⅱ., Bertha, die Gemahlin Heinrichs Ⅳ., Beatrix, die zweite Gemahlin Friedrich Barbarossas, nebst ihrer Tochter Agnes. Der Dom brannte 1450 ab, wurde 31
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
. Herzogstochter Gisela, in deren Begleitung zahlreiche Deutsche nach Ungarn kamen. S. besiegte mit Hilfe dieser seine heidn. Widersacher und stiftete mehrere Bistümer und Klöster. Der Papst Sylvester II. bestätigte die kirchlichen Einrichtungen S.s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
, Sliwowitzbrennerei, Dampfmühle und Fischerei. S. wurde im 11. Jahrh. als deutsche Kolonie von der Königin Gisela gegründet, daher der Name Németi (d. i. deutsch).
Szawle, russ. Stadt, s. Schawli.
Szczawnica (spr. schtschawnítza), Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
an der Akademie der bildenden Künste zu Wien ernannt, fertigte T. eine große Anzahl der vorzüglichsten Medaillen. So die Sues- und Jerusalem-Medaille, diejenigen auf die ungar. Krönung Kaiser Franz Josephs, auf die Vermählung der Erzherzogin Gisela
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
-, Schwur- (L8küt6r), Gisela-,
Deak-, Rathaus-, Calvin-, Universitäts-, Elisabeth-,
Iosephsplatz, endlich der Platz vor dem großartigen
neuen Parlamentsgebüude an der Donau. Am
4. Okt. 1896 wurde die auf Grund des Gesetzartikels
14 vom I. 1893 im Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
in Dresden, spielte zum erstenmal 1880 in Meißen,
war von 1882 bis 1891 am Königl. Schauspielhaus
zu Berlin und ist seitdem Mitglied des Deutschen
Volkstheatcrv in Wien.
Gisela, der 352. Planetoid.
^Giuliari, Giambattista Carlo, Graf, starb
4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
Generalinspecteur der IV. Armee und 1893 Generalinspecteur der königlich bayr. Armee. Im Febr. 1896 wurde er vom Prinz-Regenten zum Generaloberst ernannt. L. vermählte sich 20. April 1873 mit Prinzessin Gisela, Erzherzogin von Österreich, Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
als König anerkannt. Er verlieh 912 dem normann. Seekönig Rolf oder Rollo, der sich taufen ließ (als Robert) und K.s Tochter Gisela heiratete, das Küstenland westlich der Seine bis in die Bretagne und gewann so an ihm einen bei der Abwehr weiterer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,
Fittchessoo«el, Marilla - Gisela Grimm, VerUn
Fch-Verth, William - Friedr, Wilh. Arming, New ^lork
Fitchoadle, George - William Matepeace Thackeray, Londoil
Filzjersey, Horace - Theodor A. Bnckley, England
Fir.lein ll., Quintus Joseph Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Portugal.. I
|