Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ladislaw
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
881
Ladislaw – Ladronen
L. III. (1204–5) folgte 3 J. alt seinem Vater Emerich auf dem Thron, wurde aber von seinem Vormunde Andreas II.,
dem Bruder seines Vaters
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
20
Celakovsky (Ladislaw) - Celebes
seumszeitschrit» 1871–72,1878 und in Zaderackijs
«Slawischem Jahrbuch» (Kiew 1878). — Das Leben C.s
wurde beschrieben von J. Malý (Prag 1842) und J. Hanuš (ebd. 1855
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
, die vierte im Knopfloch.
Wladislaw (Ladislaw, latinisiert Ladislaus): 1) König von Böhmen und Ungarn, Sohn des Königs Kasimir IV. von Polen aus dem Geschlecht der Jagellonen, geb. 1456, ward auf Betrieb Georg Podiebrads 1471 von den utraquistischen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
Tode Emerichs regierte er kurze Zeit für seinen Neffen Ladislaw und bestieg, als dieser 1205 starb, den Thron. Vielfache Mißgriffe, namentlich Begünstigung der Ausländer und Verwandten der Königin, riefen Empörungen hervor, in deren Verlauf
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
Haiduckendistrikt und Großkumanien mit über 780000 kath. E. Von 1827 bis 1847 war der als deutscher Dichter bekannte Joh. Ladislaw Pyrker (s. d.) Erzbischof von E. Die Stadt ist der Sitz der Komitatsbehörde von Heves. E. spielt in der Kultur- und polit
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
Denkmal steht.
^[Abb.: Wappen]
Pyrker, Job. Ladislaw, von Felsö - Eör, österr. Dichter, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in Ungarn, trat 1792 in den Orden der Cistercienser zu Lilienfeld in Unterösterreich, hörte Theologie in dem Seminar zu St. Pölten, wurde
|