Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landgeistliche
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weltgeistliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
Landgeistlichen (Popen) tragen volle Bärte. Besondere Regulierungen mußte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
" (Schleusing. 1836-37, 3 Bde.; 2. Aufl. mit einem 4. Teil, Frankf. 1854), dazu als Seitenstück "Klarinette" (Leipz. 1840, 3 Bde.); "Grumbach" (Hildburgh. 1839, 3 Bde.); "Philidor, Erzählungen aus dem Leben eines Landgeistlichen" (Gotha 1842); "Berthold
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
Landgeistlichen, seine erste Erziehung, besuchte, ursprünglich zum Ingenieur bestimmt, vier Jahre lang die polytechnische Schule in Hannover, dann die Akademien von Düsseldorf, Antwerpen und München. 1859 zeichnete er für die "Fliegenden Blätter" seine ersten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
Hindernisse traten ihm immer von neuem entgegen! Wie oft wurden die stillen Bemühungen der Landgeistlichkeit, das Volk wieder an ernste Arbeit und sittliches Leben zu gewöhnen, sowie die Anstrengungen mancher Landesherren, die Anfänge einer neuen Kultur zu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
départements"; starb 23. Okt. 1839.
4) Ferdinand, franz. Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Bédarieux (Hérault), verbrachte seine Jugend bei einem Oheim, der in der Nähe Landgeistlicher war, studierte dann Medizin zu Montpellier, besuchte, von religiöser
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, 2 Tle., 652 Lieder enthaltend; davon etwa 300 von H. Paul ins Deutsche übersetzt, Helsingf. 1882) niedergelegt. Andre Sammlungen sind in Finnland, besonders bei Landgeistlichen, handschriftlich vorhanden, während anderseits manche Geistliche um
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
größeres Aufsehen: Kästner, ein sächsischer Landgeistlicher, um 1800 ("M. oder System der Gedächtniskunst der Alten", 2. Aufl., Leipz. 1805), Freiherr v. Aretin ("Systematische Anleitung zur Theorie und Praxis der M.", Sulzb. 1810); die Franzosen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
Kaledoniern, gegen welche jene den berühmten Pikten- oder Hadrianswall (s. d.) zwischen dem Forthbusen und dem Clydebusen errichteten.
Stirm, Karl Heinrich, protest. Theolog, geb. 22. Sept. 1799 zu Schorndorf, ward 1828 Landgeistlicher und 1835 Hofkaplan
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
mit Wasser wiederhergestellt ist.
Attenuieren (lat.), vermindern, verdünnen.
Atterbom, Per Daniel Amadeus, schwed. Dichter und Philosoph, geb. 19. Jan. 1790 im Kirchsprengel Asbo in Ostgotland, Sohn eines Landgeistlichen, kam 1805
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
durch
die ursprünglich in "Niack^ooä'3 NaFasiuL" er-
schienenen Novellen "806U68 ol ol^i-ical 1ik6" (2Bde.,
Edind. 1858) bekannt, meisterhaste Charakterbilder
aus dem Leben der engl. Landgeistlichkeit, besonders
der Dissenters. Größere
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
1011
Volkspartei - Vorschuß- und Kreditvereine
Schäfer, Schmied, Schulmeister, Landgeistliche. Dazu
kommen die Streichfrau und der Gliedersetzer und
neuerdings namentlich auch noch der Naturarzt.
In der V. der christl. Völker haben
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
Jahrzehnt des 19. Jahrh. regten die Schriften von Kästner, einem kursächs. Landgeistlichen (M. oder die Gedächtniskunst der Alten, Lpz. 1804), und vom Freiherrn von Aretin, Bibliothekar zu München (Systematische Anleitung zur Theorie und Praxis der M., Sulzb
|