Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach remains
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
, später auch aus Gold, bilden den wesentlichen Teil des in Gräbern gefundenen Geschmeides (vgl. L. Lindenschmit, Altertümer der heidn. Vorzeit,
Mainz 1858–87; Akerman, Remains of Pagan Saxondom , Lond. 1855). Einige glückliche Funde haben uns
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
von
Wells. Auch als lat. Poet war der vielseitig gebildete Mann thätig; er starb 1704. Sein Leben beschrieb Warton in
«The life and literary remains of R. B.» (Lond. 1761). Sein jüngster Bruder Benjamin B.
war Gouverneur der königl
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
,
Relics of the Welsh bards (ebd. 1784); Hardiman,
Irish ministrelsy of Bardic remains of Ireland (2 Bde., Dublin 1831); Stephens,
Literature of the Kymry (1849, 1876); O'Curry,
On the manners and customs of the ancient Irish , Bd. 2
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., 1877). Außerdem
erschienen «Life, letters and literary remains of John Keats» (1848),
«Real union of England and Ireland» (1845),
«Monographs, personal and political» (1873) u. s. w.
Houghton-le-Spring ( spr. haut
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
liefern (ges ammelt in
«The rural Muse» (Lond. 1835). Durch Spekulationen verarmte er, versank in Schwermut und starb 20. Mai 1864 im
Irrenhaus zu Northampton. – Vgl. Martin, The life of J. C. (Lond. 1865); Cherry,
Life and remains (ebd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
Bedeutendes geleistet hat (s. Keilschrift und die dort angeführte Litteratur).
Vgl. Botta und Flandin, Monuments de Ninivé (Par. 1847-50, 5 Bde.); Layard, Niniveh and its remains (Lond. 1849, mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch, Leipz. 1850
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
. siècles (das. 1855, 2 Bde.); Bréton, Athènes écrite et dessinée (2. Aufl., das. 1868); Dyer, Ancient Athens, its history, topography and remains (Lond. 1873); Wachsmuth, Die Stadt A. im Altertum (Leipz. 1874, Bd. 1); Burnouf, La Ville et l'acropole
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
fortsetzte. Die materiellen Resultate derselben besitzt das Britische Museum, die wissenschaftlichen hat er in den Werken: "Niniveh and its remains" (Lond. 1848) und "Niniveh and Babylon" (das. 1853) niedergelegt. Ihm folgte im Anfang der 60er Jahre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen: die Novelle "My cousin Nicholas" (1841, 3 Tle.) und "The life and remains of T. E. Hook" (1849, 2 Tle.; neue Ausg. 1853). B. war übrigens, ohne seine ernsten Pflichten zu vernachlässigen, den fröhlichen Genüssen des Lebens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
in Armut 1680 in London; 40 Jahre später ward ihm ein Denkmal in der Westminsterabtei errichtet. Eine authentische Ausgabe seiner sämtlichen Werke veröffentlichte Thyer unter dem Titel: "Genuine remains in prose and verse" (Lond. 1759, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
chorographica descriptio" (Lond. 1586, mit Kupfern und Karten; 6. Aufl. 1607; engl. übersetzt und erweitert von Gough, das. 1806, 4 Bde., u. öfter). Außerdem sind bemerkenswert: "Remains of a greater work concerning Britain" (Lond. 1605; neue Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
reflection" (1825; 5. Aufl. 1843, 2 Bde.); "On the constitution of the church and state" (1830, 4. Aufl. 1852). Nach seinem Tod erschienen: "Litterary remains" (1836-1839, 4 Bde.; neue Ausg. 1863); "Confessions of an inquiring spirit" (1849
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
des alten Karthago anzustellen. Als Früchte dieser Reise publizierte er: "Carthage and her remains" (1861) und "Ruined cities within Numidian and Carthaginian territories" (1862). Er starb 6. Jan. 1882 in Florenz. Außer den genannten Werken schrieb D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
remains, literary and scientific of Sir H. D." (Lond. 1858).
Davyn, s. Nephelin.
Davyscher Flammenbogen, s. Galvanische Wärmeentwickelung.
Dawdon (spr. dahdön), s. Seaham Harbour.
Dawe (spr. dah), Georg, engl. Maler und Kupferstecher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
languages" u. a. D. starb 13. Mai 1872 in Alexandria, wohin er sich zur Stärkung seiner Gesundheit begeben hatte. Nach seinem Tod erschienen seine "Litterary remains" (Lond. 1874, mit Biographie).
2) Nikolaus, Maler und Dichter, s. Manuel 1).
Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
von Sickler, Meining. 1821) und die nach seinen Originalzeichnungen herausgegebenen "Thirty Views in Greece" (1821) und "Cyclopian or Pelasgic remains in Greece and Italy" (131 Zeichnungen, 1834). Nach ihm benannt ist die Dodwell-Vase in München, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
. 1883); "History of the city of Rome" (1865); "Pompeji, its history, buildings and antiquities" (1867, 3. Aufl. 1875); "History of the kings of Rome" (1868); "Ancient Athens, its history, topography and remains" (1873) und "Imitative art" (1882
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
, die Thronfolgeordnung zu gunsten der Johanna Grey zu ändern. E. starb an der Schwindsucht in jungen Jahren, 6. Juli 1553, ehe er seinen Charakter vollständig entwickelt hatte. Sein Testament wurde durch seine Schwester Maria umgestoßen. Vgl. "Literary remains
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
Artikel über indische Philosophie und Mythologie in Chambers' großer Encyklopädie, in der "Encyclopedia Metropolitana" (gesammelt herausgegeben als "Litterary remains", 1879, 2 Bde.) und in verschiedenen englischen Zeitschriften.
Goldtinktur, s. v
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
Schriften gab Frère heraus unter dem Titel: "Fragments littéraires de Lady Jeanne G." (Rouen 1832). Vgl. Harris Nicolas, Memoirs and remains of Lady Jane G. (neue Aufl., Lond. 1832); Dargaud, Histoire de Jane G. (Par. 1862).
2) Thomas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
Veröffentlichungen: "History of the Venetian republic" (1857, 2 Bde.; 2. Aufl. 1860, 4 Bde.), ein auf sorgfältigen Quellenstudien beruhendes Werk; "Remains of the early popular poetry of England" (1864-1866, 4 Bde.); "Handbook to the popular, poetical and dramatic
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
the works of nature" (1833) und "Hymns for childhood" (1834). In den "Records of women" (1828) bekundet sie ihr Geschick in treffender Charakterschilderung. Ihre "Poetical remains" (mit Memoire) erschienen 1836, ihre "Poetical works" in neuester
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
and remains of Th. H. (neue Ausg., Lond. 1887).
Sein älterer Bruder, James H., Dechant von Worchester und Archidiakonus von Huntingdon (geb. 1771, gest. 1828), war ebenfalls eifriger Tory. Er schrieb zwei Romane: "Pen Owen" (Edinb. 1822) und "Percy
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
. Febr. 1437 von seinen Feinden überfallen und ermordet wurde. J. war auch Dichter; seine in schottischer und lateinischer Sprache verfaßten Gedichte erschienen gesammelt von Tytler unter dem Titel: "The poetical remains of King James" (Edinb. 1733).
7
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
R. Monckton Milnes ("Life, letters and literary remains of J. K.", Lond. 1848, 2 Bde.), Lord Houghton (neue Ausg., das. 1867) und Colvin (das. 1885). Neue Ausgaben seiner Werke besorgten unter andern Lord Houghton (1869), Forman (1883, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
), "Francesca Carrara", "Ethel Churchill" etc., und "Traits and trials of early life" (1837, neue Ausg. 1844). Die neueste Ausgabe ihrer poetischen Werke, besorgt von W. B. Scott, erschien 1880. Blanchard gab ihr "Life and literary remains" (1841; neue
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
und Geschichte, sind jetzt im Britischen Museum aufgestellt. Über die Ergebnisse seiner Nachforschungen berichtete er in den beiden Werken: "Niniveh and its remains" (Lond. 1848, 2 Bde. mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch von Meißner, Leipz. 1850, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
er in Batavia bereits 28. Aug. d. J. dem Klima erlag. Seine von W. Scott sehr hoch geschätzten "Poetical remains" (darunter besonders vortreffliche Balladen, z. B. "The mermaid") erschienen 1819 (mit Biographie von Morton). Auch verdankt man L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
und Entomologischen Gesellschaft, ebenso des Anthropologischen Instituts und Vizepräsident der British Association. Er schrieb: "Prehistoric times, as illustrated by ancient remains and the manners and customs of modern savages" (1865, 4. Aufl. 1878; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
: "Life, letters and literary remains" (1883, 2 Bde.). Die Romane wurden in fast alle europäischen Sprachen, auch wiederholt ins Deutsche übersetzt. Vgl. Planche, Portraits littéraires, Bd. 1 (Par. 1849); Jul. Schmidt, Bilder aus dem geistigen Leben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
Königreich und ist im Parlament des Vereinigten Königreichs nicht vertreten. Vgl. Train, Historical account of the isle of M. (Lond. 1845, 2 Bde.); Cumming, Runic and other monumental remains of the isle of M. (das. 1857); Lokalführer von Black
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
Publikum zugänglich zu machen, übersetzte er sie in englische Prosa. Eine erste Probe gab er unter dem Titel: "Remains of ancient poetry, collected in the highland of Scotland and translated from the Galic or Erse language" (Edinb. 1760) heraus; 1762 ließ
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
(das. 1863); Graham, Remains of the Roman occupation of North Africa (das. 1886); Duc de Grammont, Histoire d'Alger sous la domination turque (das. 1887); Rousset, Les commencements d'une conquête: L'Algérie 1830-1840 (das. 1887); Derselbe, La conquête de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
von A. (Kiel 1841); Rochette, Sur la topographie d’Athènes (Par. 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); Bréton, Athènes décrite et dessinée (2. Anfl., Par. 1868); Dyer, Ancient Athens, its history, topography and remains (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
journey to Persepolis (Lond. 1839); Botta und Flandin, Monuments de Ninive (5 Bde., Par. 1846-50); Layard, Niniveh and its remains (2 Bde., Lond. 1849); ders., Monuments of Nineveh (2 Serien, ebd. 1849-53); ders., Nineveh and Babylon (ebd. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
, aber als Ganzes mangelhaft. Ihres zweiten Gatten "Poetical remains" (2 Bde., Lond. 1859) veröffentlichte sie mit Lebensbeschreibung. Sie schrieb noch: "The good St. Louis and his times" (Lond. 1870), "The revolt of the protestants of the Cevennes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
drückendster Not, in der er 1680 zu Drury Lane, London, starb. 1720 wurde ihm in der Westminsterabtei ein Denkmal errichtet. Seinem angeblichen schriftstellerischen Nachlasse, der 1715-20 (2 Bde.) erschien, folgten erst 1759 die "Genuine remains
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
intima antiquitate chorographica descriptio" (Lond. 1586 u. ö.). Außerdem schrieb er: "Remains of a greater work concerning Britain" (ebd. 1605 u. ö.), eine Sammlung von Skizzen über die Lebensart der alten Briten, die "Annales rerum Anglicarum et
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
386
Clove - Cluny
schienen "Poems of A. H. C., with a memoir by Palgrave" (Cambridge 1862; 2. Aufl. 1863; neue Ausg. 1888) und "The poems and prose remains of A. H. C., with a selection from his letters and a memoir. Edited by his wife" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
., Lpz. 1840) und Fragmentary remains, literary and scientific, of Sir Humphry D. (Lond. 1859).
Davyscher Bogen (spr. dehwi-), Davyscher Lichtbogen, s. Bogen, elektrischer.
Davysches Element (spr. dehwi-), s. Galvanisches Element.
Davy̆um
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
legte er besonders in der «Quaterly ^[korrekt: Quarterly] Review» nieder; auch in Smiths «Dictionary of the Bible» (3 Bde., Lond. 1863). Nach seinem Tode erschien «The literary remains of the late Emanuel D.» (Lond. 1874). In deutscher Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
); Conway, Literary remains of Albrecht. D. (Cambridge 1889); Springer, Albrecht D. (Berl. 1892); Burckhardt, Albrecht D.s Aufenthalt in Basel 1492–94 (Münch. 1892); von Térey, Albrecht D.s venet. Aufenthalt 1494–95 (Straßb. 1892); von Eye, Albrecht D.s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
900
Jerrold (William Blanchard) - Jerusalem (Stadt)
paper". Er starb 8. Juni 1857 zu London. Sein Sohn veröffentlichte J.s "Life and remains" (Lond. 1858; 2. Aufl. 1869). Eine Sammlung seiner Werke erschien 1851-55 in 8 Bänden, eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
.’ «Letters to his family and friends» gab Colvin (ebd. 1891) heraus. – Vgl. Monckton Milnes (Lord Houghton), Life, letters and literary remains of K. (2 Bde., 1848; neue Aufl. 1867); J. R. Lowell, The poetical works of K., with a life (Bost. 1854; neue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Knight, Saracenic and Norman remains in Sicily (Lond. 1840); Di Marzo, Belle arti in Sicilia (4 Bde., Palermo 1858); Hittorff und Zanth, Architecture moderne de la Sicile (2 Bde., Par. 1826-30); Chiesi, La Sicilia illustrata nella storia, nell' arte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
, remains and memoirs" wurden von Mallock und Lady Ramsden herausgegeben (Lond. 1893). Jetziger Inhaber des Titels ist seit 1894 Algernon Seymour, fünfzehnter Herzog von S., geb. 22. Juli 1846.
Somerset East (spr. ßömměrßett ihst), Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
lectures on the history and criticism of Spanish literature" (1823), "Outlines of the principal events in the life of general Lafayette" (1825), "Remains of Nathan Appleto Haven" (1827), "Life of W. H. Prescott" (Bost. 1864). - Vgl. Hillard, Life
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
die Kjökkenmöddinger an der dän. Küste u. s. w. veröffentlichte, schrieb er namentlich "Prehistoric times, as illustrated by ancient remains, and the manners and customs of modern savages" (Lond. 1865; deutsch von Passow, 2 Bde., Jena 1873-74), "Monograph of the
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
848
Wringen – Wucher
«Arabic reading book» (Lond. 1870), «Remains of a very ancient recension of the four Gospels in Syriac» (syrisch und englisch, ebd. 1858), «Contributions to the apocryphal literature of the New Testament» (syrisch und englisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
1877 wurde er auf den Botschafterposten in Konstantinopel berufen, den er 1880 aufgab. Seitdem lebt er als Privatmann in Italien und England. Über seine Reisen und Entdeckungen berichtet er in: «Nineveh and its remains» (2 Bde., Lond. 1849 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
, studierte seit 1861 in Upsala und war seit 1863 mit dem Ordnen der Sammlungen des Historischen Staatsmuseums beschäftigt; 1868 wurde er an demselben als Amanuensis angestellt und 1888 zum Professor ernannt. Er schrieb: "Remains from the iron age of
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
stories» (1860), «Studies from life» (1861) u. a. Auch als Jugendschriftstellerin machte sie sich bekannt. Außerdem schrieb sie noch «Sermons out of church» (1875) und «A legacy, being the life and remains of John Martin, schoolmaster and poet» (1878
|