Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lapidär
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
Ochotskischen Meer; 1787 von Lapérouse entdeckt.
Lapethos, im Altertum bedeutende Stadt auf der Nordküste von Cypern, von Phönikern gegründet, dann von Doriern kolonisiert und in früherer Zeit Sitz eines kleinen Reichs. Jetzt Lapitho.
Lapidär
|
||
86% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
.
Lapidär (frz. lapidaire), Schleifmaschine der Uhrmacher.
Lapidārschrift, s. Steinschrift.
Lapidārstil, die namentlich den alten röm. Inschriften eigentümliche präcise Ausdrucksweise, überhaupt kurze, bündige Schreibart.
Lapĭdes cancrōrum oder Lapilli
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Judenfolie
Kantillen
Kessel
Kesseler
Keßler, s. Kesseler
Kette
Kettentaue, s. Kette
Klempner
Krausbouillon, s. Kantillen
Kreuzblech
Kupferblech
Kupferdraht, s. Draht
Kupferröhren, s. Röhren
Kupferschmied
Lahn
Laiton
Laminiren
Lapidär
Lattun
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
Scheiben (Schmirgelscheiben) fertigt. Schleifmaschinen (Lapidares) mit mehreren feinern und gröbern Scheiben benutzen besonders die Uhrmacher. Gegenstände mit unregelmäßiger Oberfläche werden mit steifen Borsten- und Drahtbürsten, Öl und Schmirgel
|