Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sago
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0475,
von Safraninbis Sago |
Öffnen |
475
Safranin - Sago
fälschte S. ist kenntlich am Geruch (minder stark und aromatisch), an dem Feuchtigkeitsgehalt, dem schmierig fetten Anfühlen (Ölflecke), dem minder starken Färben des nassen Fingers, und an der helleren Farbe (nach Auszug
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
175
Sägemühle - Sago.
zialzwecke in den Sägemühlen vor. Vgl. Hesse, Werkzeugmaschinen (Leipz. 1874); Gräf, Holzverarbeitungsmaschinen (Weim. 1877); Exner, Handsägen und Sägemaschinen (das. 1878-81, 2 Bde.); H. Fischer, Die Holzsäge (Berl. 1879
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Saftgrün , s.
Kreuzbeeren .
Saghir , s.
Chagrin .
Sago , vgl.
Arrowroot
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
als solche, sondern meist in Form durchsichtiger Klümpchen, als Tapioca-Sago in den Handel. Die Cassava-Stärke bildet ein weissgraues, mattes, feines Pulver; die Körner sind rundlich oder eckig, ohne sichtbare Schichtung, mit einfachem Kernpunkt. Sie stammt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0628,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
zugesetzt hat.
Crêmestärke ist nur durch einen Zusatz von Oker gelb gefärbt.
Sago ist weiter nichts als ein durch besondere Manipulationen zusammengeballtes, durch Wärme ein wenig verändertes Stärkemehl. Ursprünglich wurde der Sago nur aus dem Mark
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0629,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Operation geschieht in eigenen Sagofabriken, namentlich in Singapore und Calcutta (wohin die rohe Stärke noch feucht gebracht wird) fast immer durch chinesische Kulis. In neuerer Zeit wird auch in Westindien echter Sago fabrizirt. In Europa benutzt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Syrup
Zuckercouleur, s. Karamel
Stärke etc.
Stärke
Glanzstärke
Gomme d'Alsace, s. Dextrin
Gommeline, s. Dextrin
Gummischleim, s. Gummi arabicum
Kartoffelmehl, s. Stärkmehl
Kartoffelsago, s. Sago
Kraftmehl, s. Stärkmehl
Léiogomme, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
und Schönheit halber werden Arten der Gattungen Ceratozamia, Cycas, Dioon, Encephalartos, Macrozamia, Stanzeria und Zamia in Gewächshäusern häufig kultiviert. Die Stämme einiger Arten haben eßbares Mark, das als Sago verwendet wird. (S. Sago
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, Arrowroot, Nudeln, Sago und Sago Surrogate, Tapioka 6
Bemerkung. Hierher gehört auch Schusterkleister oder Wiener Papp.
2. Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotene oder geschälte Körner, Graupen, Gries, Grütze, Mehl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
Blattbasen bedeckt ist. Diesen schließen sich Arten der noch lebenden Gattungen Sabal Ad. und Chamaerops L., mit fächerförmigen Blättern, an.
Die P. liefern Brot, Wein, Öl und Holz. Die baumartigen enthalten ein an nährendem Stärkemehl reiches Mark (Sago
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
.).
8a.3itta.i-iU8, Sternbild, s. Sckütze.
Sagittarius, Tondichter, s. Schütz, Heinr.
IHZMätus (lat.), pfeilförmig.
Sago (in der Papuasprache soviel wie Brot), ^
ein Stärkemehlpräparat, aus dem Mark des Stam-
mes der Sagopalmen (s. Nsti
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Saccharose 606.
Saccharum 606.
- lactis 608.
- Saturni 547.
- tostum 608.
Sadebaumkraut 146.
- öl 298.
Sächsischblau 701.
Saflor 678.
Safran 150.
- wilder 678.
Safranin 667.
Safransurrogat 629.
Safrol 299.
Saftgrün 185.
Sago 615.
Sakkakaffee
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
141.
Takamahak 241.
Talkum 361.
Talg 329.
Talk 361.
Tamarindi Indici 186.
Tamarinden 186.
Tannenzapfenöl 303.
Tannin 636.
Tapioca-Sago 614.
Tartarus 475.
- boraxatus 485.
- depuratus 475.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Suppe aus Fruchtsaft mit Sago, Blumenkohl mit Kartoffeln, Grießpudding mit Iitronenfauce.
Montag: Reissuppe, Teltower Rübchen, Kartoffeln.
Dienstag: Gemüsesuppe (Iuliennesuppe), Maccarom mit Parmesankäse, Backpflaumen.
Mittwoch: Milchsuppe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
, linienförmigen, ganzrandigen und an den Rändern nach unten eingerollten Fiederblättchen, enthält in der Spitze der Stämme ein sehr stärkemehlreiches Mark, aus welchem ein Sago bereitet werden kann, der aber nicht in den Handel kommt. Mit den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
362
Mauritius - Mauritius- und Lazarusorden.
dad, in Brasilien, Guayana und Venezuela an feuchten Stellen, Wälder von frischem, glänzendem Grün bildend. Das Mark des Baums liefert Sago, Ipuruma genannt. Aus den Blättern lassen sich starke Fäden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
, die Ausfuhr (Sago, Stuhlrohr u. a.) 244,414 (1887: 417,551) Doll., der Tonnengehalt der ein- und ausgelaufenen Schiffe 60,266 Ton. Sitz der Verwaltung ist Victoria Harbour an der Südküste, früher Sitz des Gouverneurs und eines katholischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
.
Palmenmehl, s. (^opLi-nica..
Palmenorden, s. Fruchtbringende Gesellschaft.
Palmensago, der echte ostind. Sago (s. d.).
Palmenstärke, soviel wie Sago (s. o.).
Palmenwachs, s. Palmwachs.
Palmenzweige, als Sargschmuck, s. ^ca.8.
Palmer (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
des Innern dagegen gemäßigt,
gesund und angenehm. Die Fruchtbarkeit ist sehr groß, es gedeihen fast alle tropischen Kulturgewächse, namentlich Kaffee und
Baumwolle, ferner Pfeffer, Sago, Arrow-Root, Kautschuk, Wachs, Rotang und vortreffliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
von Ecrawak 20000 E. Der Handel von
Nordborneo betrug 1894: 1698 543 Doll. Ein-
fubrwert, 1329067 Doll. Ausfuhrwert; für Sera-
wak betragen diefelben Zahlen 3022 059 Doll. und
2 984411 Doll. Aus Nordborneo kommen beson-
ders Sago, Holz und Guttapercha
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
. Die Ausfuhrartikel sind dieselben wie die zu Rio de Janeiro, vorzüglich Zucker, Baumwolle, Kaffee, Rum, Tabak, Zigarren (sogen. Charutos, jährlich 40-60 Mill. Stück), eingesalzene und trockne Häute, Hörner sowie Diamanten, Reis, Sago, Kakao
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
, Frankfurter Schwaden) bereitet und, wie Sago, zu Suppen oder auch zur Mehlbereitung verwendet. Diese Grütze quillt beim Kochen sehr stark auf, schmeckt angenehm und ist bei guter Zubereitung eine sehr nährende Speise. Weil die Ährchen nicht gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
wird; die Einfuhr betrug 1887: 92,116,736 Doll., die Ausfuhr (Gambir, Zinn, Sago, Pfeffer, Guttapercha, Muskatnüsse, Katechu u. a.) 75,066,330 Doll. S. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls.
^[Abb.: Situationskärtchen von Singapur.]
Singen, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
Reisschälfabriken) und Mais besonders wichtig sind. Wichtige Objekte des Handels sind außerdem: Sago, Marantastärke (Arrowroot), brasilische Maniokstärke, ostindische Kurkumastärke und Kannastärke, letztere beiden ebenfalls als Arrowroot im Handel. Zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
Pfeffer, Tapioka, Sago, Guttapercha, Indiarubber, Kopra, Häute, Zucker. Die Einfuhr besteht in erster Linie in Baumwollenzeugen, und Baumwollgarn, dann in Blei, Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Evirituosen, Wein und Vier. Die Kolonie steht unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
.
Kartoffelreibe, eine Maschine der Stärkefabri-
kation, f. Stärkemehl.
Kartoffelsago, f. Sago.
Kartoffelschälmaschine, s. Schälmaschinen.
Kartoffelsirup, f. Traubenzucker.
Kartoffelsortiermaschine, Maschine zum Sor-
tieren der Kartoffeln zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Borassus flabelliformis , s.
Sago .
Borax , vgl.
Glas (160); -glas, s.
Borax ; -kreide, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
führen besondere Namen, wie z. B. Cassavastärke ,
Tapioka , Sago (s. d.).
Die besseren Sorten von A. gelangen in Blechdosen verpackt
in den Handel, die geringeren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
unter ihren speziellen Namen beschrieben. - Zoll: Arrowrot ^[richtig: Arrowroot], Sago, Tapioka und alle Arten von S. gem. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1. Stärkezucker und Sirup Nr. 25 u. Bemerkt wird, daß Reis zur Stärkefabrikation unter Kontrolle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
erfrischend). Beliebiger Obstsaft von frischen oder eingemachten Früchten wird mit Gries oder Sago, auch Buchweizengrütze gekocht, bis es gar ist, gesüßt nach Bedürfnis und in eine mit Wasser ausgespühlte Form getan. Erkaltet serviert man es mit Milch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
in dieser Brühe Gries oder Sago dick ausquellen. Man erhält auf diese Weise einen sehr schmackhaften Pudding, der gesüßt und mit etwas gestoßenem Zimmt durchgebrüht und kalt gestellt, zu süßem Rahm oder Vanillensauce gegessen wird. Den trüben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
empfehlende Suppe ist allem die mit Körnerfrüchten, Reis, Gries, Sago, Mehl, Graupen, oder Hülsenfrüchten, Erbsen, Bohnen, Linsen, hergestellte, welche sehr hochwertige Nahrungsmittel enthält, dieselben in der dem Magen bekömmlichsten, weil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
198 -
An S. H. in S. Schrotbrot bekommen Sie in St. Gallen bei W. Mittelholzer, unt. Graben. 3. S.
An Fr. G. in B. Sagospeise, wie sie in England zubereitet wird, ist 1)ie Folgende: Man fülle in eine feuerfeste Form soviel Sago. daß er den Boden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: die meisten Suppeneinlagen (Reis, Gries, Sago), Kartoffeln, gelbe Rüben, Gemüse, Kraut, Obst usw., die letzteren in sehr geringem Maße.
Die zur Erhaltung des Körpers erforderlichen Salze finden sich im Apfel, in der Weintraube, Erdbeere, Heidelbeere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
der batavische Arrak destilliert wird. Das Mark der Palme liefert Sago; die fleischige äußere Fruchtschale enthält einen äußerst ätzenden Saft, welchen die Eingebornen der Molukken in ihren Kriegen gegen die Holländer benutzten; der Same wird von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Aufgang der Gestirne |
Öffnen |
wird, verkocht. Den Arrowrootbrei kocht man ebenfalls mit Milch. Mit vier Monaten ertragen die Kinder auch schon eine magere Fleischbrühe, in welcher Mehl, Gries, Salep, Sago und dergleichen schleimgebende Pflanzenstoffe aufgekocht sind. Andre Surrogate
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
gelangen außer Zinn und Eisen: Sago, Kokos, Dammarharz, Gummi, Pfeffer, wohlriechende Hölzer (Kaju garu), Schildpatt, Trepang etc. Die Insel gehörte früher zur Residentschaft Bangka; seit 1852 bildet sie eine besondere Residentschaft mit dem Dorf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Borassusbis Borax |
Öffnen |
. Getrocknet und gemahlen liefern sie ein wertvolles Mehl. Aus dem Wurzelmark gewinnt man Sago. Bei uns findet man die Palmyrapalme häufig in Gewächshäusern. Sie gibt 6-7 Mill. Menschen ein Hauptnahrungsmittel. Vgl. Ferguson, The palmyra palm B. fl. (Kolombo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
sich die schönsten Orchideen und Kannenpflanzen (Nepentheen) in B. Für den Handel gewinnt man Benzoeharz (in Brunei), Sago, Kampfer, Kulit-Lawan, eine im ganzen Archipel hochgeschätzte Arznei (die Rinde von Cinnamomum Sinto), Palmzucker
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
nach dem Anschneiden eine Menge Saft, aus welchem man Palmwein und Palmzucker (Jaggery) gewinnt. Das mehlhaltige Mark alter Stämme, woraus man Grütze und Brot bereitet, soll dem besten Sago nicht nachstehen. Die jungen Blatttriebe werden als Kohl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Celastrusbis Celebes |
Öffnen |
, minder gutes Zinn, Schwefel und Steinkohlen (nördlich von Makassar). Die Vegetation ist reich und üppig. An nutzbaren Pflanzen besitzt C. Sago-, Kokos-, Areka-, Lontar- und andre Palmen, ferner Bananen, das Bambusrohr, die Mutterpflanzen des Benzoe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
vortreffliche Holzarten; Sago- und Kokospalmen sowie der Gewürznelkenbaum wachsen wild; als Kulturpflanzen sind Reis, Tabak und Kakao zu nennen. Die Fauna von C. zeichnet sich durch zahlreiche und schöne Vögel und Insekten aus; größere Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
eine geringe Sorte Sago, die jungen Triebe geben guten Palmkohl, aus den harten Steinkernen werden allerlei Zieraten verfertigt. Aus den Blättern von C. Gebanga Bl. (Gebangpalme), auf Java, werden Körbe, Beutel, Hüte etc. geflochten, aus den Fasern Mützen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0356,
Cuba (Geographisches) |
Öffnen |
dieser Zigarren wird indes aus Honduras und andern importierten Tabaken hergestellt. Weitere Produkte sind: Kaffee (70,000 Arroben à 25 Pfd.), Bienenwachs (20,000 Arroben), Honig (36,000 Fässer), Kakao, Baumwolle, Sago, Reis, Bohnen, Indigo, Bananen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
248
Fidschi Levu - Fiduz.
men in 20 verschiedenen Arten, Taro in 18, Zuckerrohr in 24 Arten wild vor; andre Früchte sind: Brotfrucht, Bananen, Kokosnüsse, Bataten, Sago. Hauptprodukte und Hauptausfuhrartikel sind: Zucker (1884: 218,224 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
, Pingelap, Uluthi. Hauptprodukte sind: Kokosnüsse, Brotfrucht, Sago, Trepang, eßbare Schwalbennester. Von Landtieren sind einheimisch nur eine Ratte und ein Pteropus, auf Ponape eine eigentümliche Art Hund; Landvögel sind nicht zahlreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
.
Kartoffelmehl, s. Stärkemehl.
Kartoffelreibmaschine, s. Reibeisen.
Kartoffelsago, s. Sago.
Kartoffelsirup, s. v. w. Stärkesirup, s. Traubenzucker.
Kartoffelstärke, s. Stärkemehl.
Kartoffelzucker, s. v. w. Traubenzucker.
Kartogramm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
Staatsbahn, 211 m ü. M., hat 4 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, (1885) mit Garnison (2 Eskadr. Ulanen Nr. 6) 10,924 meist evang. Einwohner, Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei, Nessel-, Tuch-, Malz-, Sago-, Zigarren-, Wagen-, Spritzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
, The Golden Chersonese (Lond. 1884).
Malakka, engl. Kolonie an der Westküste der Halbinsel gleichen Namens, 1657 qkm (30 QM.) groß mit (1881) 93,579 Einw. Die Berge enthalten Zinn und etwas Gold; Reis, Pfeffer, Sago, Muskatnüsse sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
, mit 6 m langen, fast aufrechten Blättern, ist an Blattstielen und Blütenscheiden stachlig und liefert ebenfalls Sago. Diese Bäume blühen im 15. Jahr und sterben, wenn die Frucht nach weitern 3 Jahren gereift ist, ab; man benutzt sie zur Sagogewinnung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
sich namentlich in Ternate, Amboina und Banda, welche seit 1854 Freihäfen sind. Ausgeführt werden: Gewürze, Sago, Schildpatt, Trepang, Wachs, Kaffee, Kakao (beide aus Ternate und Tidor), Tabak (Dschilolo, Batjan, Makian). Eingeführt werden: Rinder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
, Kokosnüsse, Sago, verschiedene Arten Zuckerrohr, Bananen, Tabak, eine Flachsart. Die Tierwelt hängt mit der der Molukken und Nordaustraliens eng zusammen. Von Säugetieren fehlen die höhern Arten; von Beuteltieren zählt man 31, von Monotremen 2, von Mäusen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
, Wasserleitung, Färberei, Käse-, Sago- und Wattefabrikation, Obst- und Weinbau, bedeutende Vieh-, besonders Zuchtbullenmärkte und (1885) 2166 meist kath. Einwohner. Auf der andern Seite der Saale liegt der Badeort Neuhaus mit Schloß, vier Mineralquellen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
gekocht, das Mark gibt Sago, die abgekochten Nüsse liefern Öl.
Oreotragus, Klippspringer, s. Antilopen, S. 639.
Oreste, Monte, s. Soracte.
Oréstes, 1) im griech. Mythus der Sohn des Agamemnon und der Klytämnestra, Bruder der Chrysothemis, Elektra
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0534,
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
), die Deodorazeder, der Pun (Calophyllum elatum), eine Ebenholzart (Diospyros ebenum), das Schwarzholz (Dalbergia latifolia), Sandelholz. Früher war der Kautschukbaum in Assam sehr zahlreich, ist aber dort jetzt ganz ausgerottet. An Palmenarten (Sago
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
Residentschaft "Ostküste" von Sumatra. Die gleichnamige Hauptstadt ist ein ansehnlicher Handelsplatz, früher für Goldstaub, jetzt mehr für Wachs, Sago, Elfenbein, Kampfer, Bambus, Bauholz. Wichtig ist der Fang von Trubufischen.
Sialagoga (griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
Darstellung von Dextrin (Stärkegummi) und Traubenzucker (Stärkezucker, Stärkesirup), Nudeln, künstlichem Sago, überhaupt als Nahrungsmittel (Kartoffelmehl, Kraftmehl etc.). Die S. ist auch der wesentliche Bestandteil im Getreide und in den Kartoffeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
47,000 Einw. (meist Malaien). Für den Handel liefern sie Wachs, Schildpatt, Trepang, Sago, Holz.
Süd-Wilhelmskanal (Zuid-Willemsvaart), Kanal in den niederländ. Provinzen Nordbrabant und Limburg, 122 km lang, 1822-26 gegraben, führt von Herzogenbusch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
Philippinen, Celebes und Neuguinea. Die wichtigsten Ausfuhrartikel von Sarawak sind Sago und Guttapercha; die Ausfuhr betrug 1888: 1,85 Mill. Mk., die Einfuhr 1,88, Mill.Mk. Vgl. Posewitz, B., Entdeckungsreisen und Untersuchungen (Berl. 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
ist und die Lager sich über ein großes Gebiet erstrecken, so scheint der Erfolg gesichert. Obschon 8000 Hektar kulturfähig sein sollen, werden erst 400 Hektar wirklich benutzt. Hauptprodukt ist Sago, wofür 3 Fabriken bestehen; die 1876
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
von Brunei mancherlei Unruhen an den Grenzen hervorgerufen hatte. Die Produktion des Gebiets ist in schnellem Steigen. Hauptprodukt ist Sago, wovon 1889 für 318,000 Doll. ausgeführt wurde, außerdem Pfeffer, der von vielen eingewanderten Chinesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
die jungen Blütenstände abschneidet oder Einschnitte in den Stamm macht und den massenhaft ausfließenden, stark zuckerhaltigen Saft einkocht. Durch Gärung erhält man aus diesem Safte Palmwein. Aus dem Marke des Stammes wird Sago hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
Stärkemehlsorten führen im Handel besondere Namen, z. B. Sago, Tapioca, Cassavastärke.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
, Datteln, Sago, Tabak, Betelnüsse, Opium, Pfeffer, Ingwer, Weizen, Gerste, Hirse, Baumwolle und Thee. Letzterer ist hier einheimisch (1823 entdeckt) und in neuerer Zeit sehr wichtiger Gegenstand der Kultur und des Handels geworden. (Wert der Theeausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Boraborabis Borax |
Öffnen |
wichtiges Nahrungsmittel; die Blätter dienen als Papier und zum Dachdecken, auch werden daraus Flechtwerke, als Matten, Körbe u. s. w., hergestellt. Aus dem Mark wird Sago bereitet. Das Holz der Stämme, hauptsächlich der weiblichen, ist wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
(als Deckblatt für Cigarren), Kokosnüsse, Bienenwachs, Vogelnester, Sago, Kampfer und Guttapercha sind die Hauptausfuhrartikel, Gold, Kohlen und Zinnober sind in Menge vorhanden, vor allem aber kolossale Massen Nutzholz.
Litteratur. Mundy, B. and Celebes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
liefern eine Menge der vortrefflichsten Holzarten. Sago- und Kokospalmen wie auch der Gewürznelkenbaum wachsen wild. Kulturpflanzen sind Reis, Tabak und Kakao. Von Tieren sind besonders die vielen und schönen Vogelarten, darunter ein Kasuar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
verfertigt werden. Das Mark des Stam-
mes liefert einen schlechten Sago, das Holz ist fest
und hart. Auch von dieser Palme werden die jungen
Blätter der Endknospe als Palmenkohl benutzt. Von
der in Australien vorkommenden 0. au8trM8 K. ^.
(I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
, sowie anhaltender hypochondrischer Gemütsverstimmung werden.
Die Behandlung des Darmkatarrhs hat vor allem für die Regelung der Diät zu sorgen; man gestatte nur schleimige Getränke (Hafer-, Reis- oder Gerstenschleim), Suppen aus Sago oder gebranntem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
im skandinav. Norden. Rote G. heißt eine in Norddeutschland und Dänemark beliebte kalte Speise aus Buchweizengrütze, Sago, Gries oder Reismehl mit Kirsch-, Johannisbeer- oder Himbeersaft. – Russische oder braune G., die zuerst in einer eisernen Pfanne trocken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
Neucaledonien und die Fidschi-Inseln, sind
außerordentlich reich an eigentümlichen Arten. Sago-
palmen finden sich noch im Westen; die Kokosnuß-
palme, deren Früchte die Kopra als Ersatz für
Mandelkonfekt liefern, ist allgemein verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Corypha- und Caryotapalmen, die Gomuti (Arenga) und mehrere Sago liefernde Arten. Im Gegensatz zu den niedern Landen verlieren die Vegetation und mit ihr auch das Tierreich ihr vorherrschendes tropisches Gepräge, je höher man in die Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
. erreichen
meist bedeutende Größe; fo werden die der Sago-
palme bis zu 7 m, die der Kokospalme bis 5 ni, die
der Gomutipalme bis zu 8 ni lang. Die Zahl der
Blüten ist oft eine sehr große; so soll nach A. von
Humboldt die brasil. Alpalme (^1^613
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
. Präpa-
raten, Soda, Chlorkalk, Glaubersalz und Säuren,
und Rob. Müller & Comp., die Zündhütchenfabrik
(Aktiengesellschaft, vormals Sellier & Vellot), fer-
ner Fabriken für Blciweiß, Sago, Knöpfe, Malz,
keckstem, Maschinen, Lack, Kokosmatten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
, Pfeffer, Kopra und Stuhlrohr, Tapioka, Reis, Lack, Sago und Häute, im ganzen für (1893) 108 Mill. Doll. Wichtige Durchgangsartikel sind auch Kohle (aus England und Japan), Petroleum (Rußland, Sumatra, Amerika), engl. Baumwollwaren, Eisenwaren u. s. w. S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
Buchbinderkleister (Weizenstärke), zur Darstellung von Dextrin (s. d.), Stärkezucker und Stärkesirup (s. Traubenzucker) sowie von künstlichem Sago (s. d.). Fein gemahlenes S. dient auch als Puder. - Vgl. Stohmann, Die Stärkefabrikation (Berl. 1878); Rehwald
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
, Muskatnüsse, Pfeffer, Reis, Tapioca, Sago, Kaffee; neuerdings auch Thee, Zucker, Rottang, Kautschuk, Guttapercha, Gummi, Gambir, Kopra, Chinarinde, Farbstoffe, Tabak, Büffelhäute und -Hörner. Wichtig vor allem ist die Zinnproduktion in Perak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
601
Tamping – Tanagras
Tamping , Handelsgewicht für rohen Sago in der Landschaft Serawak auf Borneo = 53, 2 engl.
Handelspfund oder 24, 131 g.
Tampon (frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0545,
von Stahlfedernbis Stärke |
Öffnen |
verschiedne Sorten, die sich zwar morphologisch, nicht aber hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden; diese ist bei allen Sorten die gleiche. Manche Stärkesorten, wie Arrowroot, Sago, Tapioka, werden aus weiter Ferne eingeführt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in R. Flammeri nennt man kalte süße Speisen aus Grieß, Reis, Stärkemehl oder Sago, mit Milch oder Fruchtsäften gekocht, welche zum Erstarren in eine nasse Form geschüttet, später gestürzt und mit irgend einer kräftigen Sauce serviert werden. - Rezept
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
liefern den sog. Perlsago, der übrigens jetzt nur noch wenig in den europ. Handel kommt; derselbe wird aus dem reichlich im Marke dieser Palmen vorhandenem Stärkemehl gewonnen. (S. Sago.)
Metrum (grch.), Maß, namentlich Vers-, Silbenmaß (s. Vers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
von etwa 13^ Kl. 3) Auf
den Molutken. Das C. begreift 25 dortige Pikuls
zu 100 Cä'tties Silbergewicht, demnach 3000 Holland.
Troypfund (oder 24 batav. Pikuls) ^ 1476^ KZ.
4) In Singapur. Das C. für Reis, Sago und
Sesamsamen begreift 40 chines
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Flammendes Herzbis Flandern (Landschaft) |
Öffnen |
), kalte süße Speisen, die aus Stärkemehl, Gries, Grütze oder Sago bereitet, mit Milch, Rahm oder Fruchtsäften sowie Gewürz gekocht und dann mit Gelatine zum Erstarren gebracht werden.
Flammieren , s. Flammen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
Zibethbaums und der Mangostane alle andern auf der Erde an Wohlgeschmack übertreffen, die dauerhaftesten und schönsten Holzarten, viele Farbehölzer, Indigo, die Kokos-, Sago-, Gomuti- und Katechupalme sowie eine Menge anderer ökonomischen und technischen
|