Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Larunda
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
) u. a.
Larunda, Göttin, s. Lara.
Larus, Möwe.
Larve (Larva), bei den Römern ursprünglich Bezeichnung für die Seelen der Verstorbenen, welche als Gespenster umgehend und erschreckend gedacht wurden im Gegensatz zu den Laren (s. d.), dann überhaupt
|
||
26% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
978
Lara (Göttin) – Lardner
Lara , Larunda , Mutter der
Laren
(s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
von Schiraz, mit 12,000 Einw. und starkem Handel mit dem Tabak der Umgegend.
Lara (Larunda), altlatinische Erd- und Todesgöttin, als Mutter der Laren (s. d.) verehrt, auch Göttin des Schweigens, deren Dienst der Sabinerkönig Titus Tatius in Rom eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
), darunter viele Mexi-
kaner. Auf dem mexik. Ufer liegt Nuevo Laredo.
Laren, als Söhne der altröm. Lara (Larunda)
und des Merkur bezeichnet, bei den Römern Gott-
heiten niedern Ranges, aber von großer Bedeu-
tung, welche als Schutzgötter über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
von Goethes "Faust"
(mit Streichung der Helenascenen) u. d. T. "Fausts
Tod" (1889).
Lartiguesches Sisenbahnsyftem (spr. tihg-
sches), s. Einschienenbahnen (Bd. 5, S. 809d).
Larunda, Mutter der Laren (s. d.).
I"a.ru8, s. Möven.
Larve (lat. larva
|