Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lauffuss
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lauffeuer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Armschwingen - o Deckfedern - p Eckflügel - q Schulterfittich.
Fig. 2. Fußformen der Vögel.
Halbschwimmfuß (Säbelschnäbler)
Lauffuß (Strauß)
Schreitfuß (Eisvogel)
Spaltschwimmfuß (Steißfuß)
Lappenfuß (Wasserhuhn)
Wandelfuß (Fasan)
Schwimmfuß
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
, gedrungenem Kiefertasterpaar mit zwei scherenartig sich gegenüberstehenden Endgliedern, an denen das eine klauenförmig ist, langen, plumpen Lauffüßen, meist zwei Augen und Tracheenatmung, laufen auf der Erde und an Pflanzen; die sechsbeinigen Larven
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
, die nur noch als Flug-, Schwimm- und Lauffüße brauchbar sind, aber diese Arbeit dafür in höchster Vollkommenheit leisten. Vgl. Arbeitsteilung.
Spezialisieren (franz.), im einzelnen und besondern anführen, bestimmen.
Spezialist (franz
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
durch Haut: geheftete und halbgeheftete); letztere ohne Hinterzehe sind Lauffüße. Sind die Zehen der Watbeine mehr oder minder vollständig durch Haut verbunden, so hat man halbe oder ganze Schwimmfüße, gespaltene Schwimmfüße, Lappenfüße und Ruderfüße
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
126
- (Taf. Eier I, Fig. 29 u. 75) V 352
Lauenburg (Karte Schleswig-Holstein) XIV 521
Laufdohne (Jagdwesen) X 556
Laufen: Galoppgang des Pferdes, Fig. 1-12 X 557
Lauffuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) XVI 242
Laufkäfer, Garten- (Taf. Käfer) IX
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
ersten Paaren der Lauffüße festhielt und sich auf dem Boden unter demselben verbarg, da es viel größer war als das Tier selbst. Dieser kleine Krebs verhielt sich also den großen Krabben und Einsiedlerkrebsen ganz ähnlich, die mit großen Blättern über
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
die Gläubiger nach Maßgabe seines Gebots pro rata und besorgte den Einzelverkauf für eigene Rechnung.
Emu (Dromaeus Novae Hollandiae Gray, s. Tafel: Straußvögel Ⅱ, Fig. 2), Name des austral. Straußes, der sich durch geringere Größe und die dreizehigen Lauffüße
|