Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lauriston
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
|
564
Lauriston - Laurus.
Le Nepvou de Carfort, Notice historique sur L. et ses environs (2. Aufl., Par. 1875).
Lauriston (spr. loristóng), Alexandre Jacques Bernard Law, Marquis de, franz. General, geb. 1. Febr. 1768 zu Ponditscherri
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0670,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
|
der zur Hilfe herbeieilenden verbündeten Reiterei vereitelten ihr Unternehmen. Ein zweiter Angriff der französischen Infanterie, des Korps Lauriston, auf Güldengossa mißlang ebenfalls. Auch Napoleon konnte keine frischen Truppen mehr ins Feuer führen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
|
-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815.) Napoleon ließ Ney über Torgau gegen Berlin vorgehen, während Lauriston und Reynier die Preußen und er selbst die Russen verfolgten. Unterdessen waren Barclay de Tolly und General von Kleist mit ihren Truppen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lävulinblaubis Law |
Öffnen |
|
. wird auch als Beizmittel beim Zeugdruck angewendet.
Lävulōse, s. Fruchtzucker.
Law (engl., spr. lah), Gesetz, Recht; über Common Law s. d.
Law (spr. lah), Alexandre Jacques Bernard, Marquis de Lauriston (s. d.).
Law (spr. lah), Edward, s
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
|
an der Unfähigkeit Wittgensteins. Napoleon kannte die Nähe der Verbündeten nicht und ließ 2. Mai seine Hauptmacht, gedeckt durch das Neysche Korps, auf der Straße nach L. vorrücken. Das Kleistsche Korps bei Lindenau wurde von Lauriston mit Nachdruck
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
|
.
Latour-Maubourg, 1) M. Ch. Cés.
2) M. Vict.
Lauriston
Lautrec
Leboeuf
Lebrun, 4) Anne Ch.
Leclerc
Lefebvre
Leflô
Leroy de St.-Arnaud, s. Arnaud
Lesdiguières
Lobau
Löwendal
Luckner
Luxembourg
Mac Mahon
Macdonald, 1) Et. J. J. Al.
Magnan
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
|
der nationalrussischen Partei das Oberkommando erhielt, unter welchem B. bei Borodino den linken Flügel der Russen und das Zentrum befehligte. 1813 mit dem Kommando der dritten Armee betraut, eroberte er im April Thorn, griff 19. Mai General Lauriston
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
|
bewogen Napoleons Überlegenheit an Truppen sowie die Nachricht von der Besetzung Leipzigs durch Lauriston die Verbündeten, sich am andern Tag nach Pegau und von da bis in die feste Stellung bei Bautzen zurückzuziehen. Der Verlust der Verbündeten
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
|
, 30. April wieder abzogen, worauf 2. Mai, nach der Schlacht bei Lützen, ein Korps Franzosen unter General Lauriston die Stadt besetzte. Das welthistorische Ereignis der großen Völkerschlacht (s. unten) vom 16. bis 19. Okt. 1813 brachte furchtbare
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
|
mit Verwundeten und der Artilleriepark folgten. In der Nacht begann der Abmarsch des Heers selbst, der Garden, der Reiterei, der Korps Victor und Augereau, während Macdonald, Ney und Lauriston die Stadt verteidigen u. den Rückzug decken sollten; alle
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
|
. 1808-13 war die Stadt in den Händen der Franzosen. Vom 3. Sept. 1823 an wurde P. durch die Franzosen unter Marschall Lauriston belagert und kapitulierte nach lebhafter Beschießung 18. Sept. Im Karlistenkrieg von 1836 bis 1840 blieb P. in den Händen
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
|
besetzte General Lauriston Stadt und Festung R. Seit 17. Juni von den Russen zu Land und zu Wasser eingeschlossen und bombardiert, wurde R. 6. Juli von dem französischen General Molitor entsetzt. Durch Dekret vom 31. Jan. 1808 wurde hierauf die Republik
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
|
ergeben mußte. 1811 ausgewechselt, erhielt er im Feldzug von 1813 den Befehl über eine Division im Korps Lauristons und fiel in der Schlacht bei Leipzig 18. Okt. 1813.
Rochau, August Ludwig von, Geschichtschreiber, geb. 20. Aug. 1810 zu Wolfenbüttel
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
|
, nachdem er bereits 5. Sept. das Kriegsministerium niedergelegt hatte. Im Jan. 1813 übernahm er das Kommando des Tschitschagowschen Armeekorps, eroberte 4. April Thorn, schlug Lauriston 19. Mai bei Königswartha und wurde nach der Schlacht bei Bautzen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
|
bei Lützen, ein Korps Franzosen unter General Lauriston die Stadt besetzte, dem 4. Mai das Korps des Marschalls Ney folgte.
Seitdem hatte L. bis zur Völkerschlacht franz. Besatzung. Die Völkerschlacht
vom 16. bis 19. Okt. (s. unten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
|
-
ner unter dem Grafen von Foir von den Spaniern
eine Niederlage. P. war 1808 bis 31. Okt. 1813
französisch und wurde 18. Sept. 1823 von den Fran-
zosen unter Lauriston wieder zur Kapitulation ge-
bracht. Im Karlistenkriege 1833-40 und auch 1843
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
|
ergab. Er
wurde nach Jamaika, 1804 nach England gebracht,
aber erst 1811 ausgewechselt. 1813 erhielt er den
Befehl über eine Division in Lauristons Korps, an
deren Spitze er 18. Okt. bei Leipzig siel.
Rochambeau (spr.roschangboh), Jean
|
||