Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lazarus and Orden
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lazarus-Orden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
1032
Lazarus-Orden - Leamington
(Berl. 1881), "Die Reize des Spiels" (ebd. 1884>.
Auch veröffentlichte er "IdealeFragen in Neden und
Vorträgen behandelt" (3. Aufl., Lpz. 1885>; "Treu
und frei. Neden und Vorträge über Juden und
Judentum
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
realistischen Schöpfungen gehören die Gruppe: eine Kriegsepisode (ein verwundeter Krieger, gepflegt von einem andern Krieger und einer Barmherzigen Schwester), eine Statue des Dichters Niccolini für Florenz und das Modell einer Statue Victor Emanuels
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
) Fanny, Schriftstellerin, starb 5. Aug.
1889 in Dresden.
Lewandowsli, Louis (Lazarus), Komponist auf dem Gebiet der synagogalen Musik, geb. 3. April 1823 zuWreschen, machte seine Studien in Berlin bei Marx und aufder königlichen Akademieunter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
als Sohn des Buchhändlers F. D.,
studierte in Bonn und Berlin, habilitierte sich Ostern
1855 in Halle für Geschichte und wurde daselbst,
wo er zuerst ein histor. Seminar begründete, 1858
zum außerord., 1866 zum ord. Professor ernannt.
Daneben wirkte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
. Der Generalvorstand hat seinen Sitz in Paderborn.
Bonifazio, nach neuern Forschungen Name dreier ital. Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. Die ältern beiden stammen aus Verona, der dritte jüngere ist vermutlich der Sohn des einen oder des andern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
Teile des
Indischen Oceans werden vielfach von Cyklonen
durchzogen.
Mauritius- und Lazarus-Orden, ital.
Ordcn^ gestiftet 1434 vom Herzog Amadeus VIII.
von ^avoyen, 27. Dez. 1816 vom König Victor
Emannel I. von Sardinien erneuert, bestätigt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
); F. von Lehner, Die Marienverehrung in den ersten Jahrhunderten (Stuttg. 1881).
Andere M. im Neuen Testament sind: 1) M. von Bethanien, die Schwester des Lazarus und der Martha; 2) M. von Magdala (s. Magdalena);
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
für die Wissenschaft der Sprache», 1852). Mit J. Löbe veröffentlichte er eine
kritische Ausgabe der got. Bibelübersetzung des Ulfilas nebst lat. Übersetzung, got. Glossar und got. Grammatik (2 Bde., Lpz.
1843–46). Andere schätzbare Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
und viele andere Kunstwerke; die St. Lorenzkirche hat eine schöne Westfaçade aus dem Ende des 13. Jahrh. und ein herrliches Westportal (12 m hoch) mit Thüren (1824) von Heideloff und einer kunstvollen Fensterrose von 9,34 m Durchmesser, 2 Türme (77 m
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
am Friedrichswerderschen, 1814 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, erhielt im gleichen Jahre einen Ruf als außerord. Professor der Theologie und Philosophie nach Kiel, wurde daselbst 1819 ord. Professor und 1835 als Nachfolger Schleiermachers, dessen
|