Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brahmaputra
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
308
Brahmaputra - Brahms.
gewordenen Brahma zu der theoretischen Einheit der Trimûrti (s. d.). In den Purânas wurde eine neue religiöse Litteratur geschaffen. Trotzdem kann dieser neuere B. nur als eine Epigonenzeit betrachtet werden, dem neue
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
. Präsidentschaft Madras, s. Barhampur .
Brahmaputra , Name des dritten Hauptstroms von Indien. Der Lauf desselben zerfällt in drei verschieden genannte Teile oder
Abschnitte, einen obern, mittlern, untern. Nur diesem letztern, innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
Handelsstraße wurde.
Die Gewässer des Himalaja führen dem Ozean zu die Flüsse Brahmaputra, Ganges und Indus. Nur die Nordabdachung Dekhans gehört zum Gangesgebiet, das ganze übrige Dekhan schickt seine Gewässer selbständig in das Meer. Brahmaputra
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
952
Assamar - Assassinen.
und die Ausdünstungen nach den Überschwemmungen des Brahmaputra und seiner Zuflüsse sind der Gesundheit sehr nachteilig. Die Regenmenge erreicht durchschnittlich 2, zu Tscherrapundschi im Khassiagebirge aber 14 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
Brahmaputra, vom Eintritte dieses Flusses in Indien an bis zur Vereinigung mit dem Ganges. In A. nimmt derselbe 61 Nebenflüsse auf. Letztere verursachen oft Überschwemmungen. Das Thal des Brahmaputra besteht größtenteils aus Alluvialboden, während
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
Stromschnelle südostwärts, um nach einem Laufe,
der in gerader Linie 1529 km, mit den Krümmungen
2597 km beträgt, mit dem Brahmaputra (s. d.),
dessen Mündungen sich mit den seinigen vereinigen,
ein vielarmiges, etwa 44000 likm umfassendes
Delta, das größte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
Brahmaputra, identisch ist (ein weiteres Glied in der Kette von Beweisen für die Identität des Brahmaputra und Iarudsangpo). Als Arzt verkleidet, führte der indische Feldmesser M-H- 1885 eine Reise durch Nepal und das südliche Tibet aus, wobei er den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
die untern Stromgebiete des Ganges und des Brahmaputra. Zwischen den vor der Mündung des aus der Vereinigung beider hervorgehenden Meghna gelegenen Rabnabad-Inseln und der vor der Mündung des westlichsten, Hugli genannten Armes des Ganges liegenden Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
nördlich vom Brahmaputra, wie die Akâ, Dophlâ, Miri, Pâdam (Âbor) und Mischmi, stehen den Osttibetern nahe, während die Bergstämme südlich vom Flusse zu dem Kulturvolk der Birmanen etwa in demselben Verhältnis stehen. Die ganze Masse der übrigen Stämme
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
91
Geographie: Asien (Inseln).
Anadyr
Angara
Aragwa
Aras
Argun
Atrek
Ava, 2) Fluß
Bargusin
Bhagirathi
Bhima
Bocca-Tigris
Bolschaja Rjeka
Brahmaputra
Brahmini
Chabur
Chatanga
Dascht
Dschamna
Dschelam
Dschumna, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
., umfaßt 139,482 qkm (2533 QM.) mit (1881) 4,881,426 Einw. (3,062,148 Hindu, 1,317,022 Mohammedaner, 7093 Christen). A. kann als das mittlere Stromgebiet des Brahmaputra bezeichnet werden. Auf der linken Thalseite ist es durch die Hügelregionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
begreift das große Delta des Ganges und Brahmaputra nebst dem untern Stromgebiet dieser mächtigen Gewässer. Die Ebbe und Flut erstreckt sich bis über Dacca hinaus. An den Mündungen des Ganges und Brahmaputra haben Ablagerungen der Flüsse die 130 km
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
, Rhein, Donau) oder mit erweiterten Mündungskanälen (Ganges, Brahmaputra) unterscheiden. Die Ursachen der Deltabildung suchte man bislang fast allgemein in dem Mangel an Ebbe und Flut in den betreffenden Meeresteilen, wobei man besondern Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
von Seidenstrümpfen und Handschuhen.
Ganges (im Sanskrit Gangâ), der Hauptstrom Britisch-Indiens, ist seiner Länge nach (2500 km) der dritte (nach Indus und Brahmaputra), seinem 1 Mill. qkm (18,400 QM.) großen Flußgebiet nach aber der bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0541,
Himalaja (Teile, Geologisches, Klima, Gewässer) |
Öffnen |
Hauptkette, auch Karakorum genannt und als solcher auch vom H. getrennt, so daß die tiefe Spalte, in welcher die Flüsse Indus, Satledsch und Tsangpo (Brahmaputra) verlaufen, den H. vom Karakorum als eignem Gebirgszug scheidet. - In geologischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
(Pässen), welche die Engländer okkupiert haben, über Bhutan nach Tibet nicht stört. Durch das im O. an Bhutan anstoßende Tapka, zu Tibet gehörig, führt die wichtige Karawanenstraße von Gauhatty (Gowahat) am Brahmaputra nach Lhassa; hier erkaufte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0534,
Ostindien (Gewässer, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
.
Die Hauptgewässer Ostindiens entspringen im Himalaja. Es sind dies der Ganges mit dem Brahmaputra und der Indus, welche, die mächtigen nördlichen Gebirgskette durchbrechend, mit zahlreichen Nebenflüssen die großen Tiefebenen durchziehen, die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
untersten Teil des Brahmaputra, im S. an die Bai von Bengalen, im W. an die Distrikte
Dschaßaur und Faridpur und hat 9450, 7 qkm und (1881) 1900889 E. (13303 mehr als 1872), darunter 1267694
Mohammedaner, 624597 Hindu, 4797 Buddhisten, 3717 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
, s. Brahmaputra.
Dihexaeder^grch.), s. Hexagonale Pyramide.
Dihexagonale Pyramide, s. Didodekaeder.
Dihoug, ind. Fluß, s. Brahmaputra.
vii (lat.), Götter; I). majornm Fentium, die
höhern Götter, im übertragenen Sinne soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
__ Lena 4599__ 2_354_203__ Amur 4480__ 2_038_000__ Jang-tse-kiang 5200__ 1_872_000__ Ganges-Brahmaputra___ 3000__ 1_294_000__ Hoang-Ho 4100__ 1_000_000__ Indus 3180__ 960_000__ Euphrat 2775__ 673_000__ Syr-darja 2860__ 453_350__ Amu-darja 2200
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Brahmaputra) auf ihrem Südgehänge von jurassischer Kohlenformation umfaßt. Im nördlichen Teil der indischen Halbinsel ist die älteste Gesteinsart Gneis; dann kommen in der Windhyakette paläozoische Formationen. Das Godawerithal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
Psychologie" (das. 1882); "Zur naturwissenschaftlichen Behandlung der Psychologie" (das. 1883); "Völkerstämme am Brahmaputra" (Leipz. 1883); "Inselgruppen in Ozeanien" (das. 1883); "Zur Kenntnis Hawaiis" (Berl. 1883); "Allgemeine Grundzüge der Ethnologie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
Ozeans, zwischen Vorder- und Hinterindien, enthält mehrere in der Nähe der Küste liegende Inselgruppen (Andamanen, Nikobaren, Mergui u. a.) und nimmt als zum Teil sehr große Ströme den Ganges, Brahmaputra, Mahanadi, Godaweri, Krischna, Kaweri u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
Amur 4400 2090000
Jantsekiang 5200 1872000
Ganges und Brahmaputra 3000 1294000
Huangho 4100 1000000
Indus 3180 960000
Euphrat 2100 673000
Amu Darja 2000 440000
Sir Darja 1900 ?
Afrika:
Congo 4200 3206050
Nil 6170 2810300
Niger 4160
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
. Am bekanntesten ist das Steigen und Fallen des Nils; aber auch der Senegal und der Congo in Afrika, der Ganges und Brahmaputra in Asien, der Orinoko in Südamerika bieten ähnliche Erscheinungen dar. Kommt ein Strom aus dem Hochgebirge, welches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft 1885.
Goalpara, Stadt im westlichen Teil der Provinz Assam des britisch-ind. Kaiserreichs, links am Brahmaputra, hat (1881) 6697 Einw. und als Zwischenglied im Handel mit dem obern Assam einige Bedeutung.
Goapulver, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
als Vorderindien; dem Äquator nähert es sich mehr als dieses und reicht nur wenig über den nördlichen Wendekreis hinauf. Die natürliche Grenze gegen Vorderindien bilden die Berge auf der linken Seite des Brahmaputra; doch hat sich diese Grenze im Lauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
und ihres Flußgebiets nach O. hin feststellte, eine ganze Anzahl zum Teil sehr großer Seen entdeckte und über die nördliche Himalajakette (Gangdis-ri) mit ihrem 7800 m hohen Targot Yab näheres berichtete, wandte sich dann nach Lhassa, von da, den Brahmaputra
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Arier (s. d.), in den nördlichen Ebenen vom Indus bis in das Thal des Brahmaputra hinein ansässig ist; doch sind die letztern nirgends, die erstern nur in den Gebirgsthälern des Innern heute noch rein zu finden. In den ersten Zeiten vermischten sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
Ende 1886 waren 21,424 km in Betrieb. Seit ihrer Eröffnung hat die Dampfschiffahrt auf dem Ganges und Indus fast ganz aufgehört, während sie auf dem Brahmaputra und Irawadi noch fortbesteht. Die Telegraphenlinien hatten eine Länge von 44,016
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
Auftreten kundgibt.
Radschschahi, Regierungsbezirk in der britisch-ind. Provinz Bengalen, zwischen Brahmaputra, Ganges und Himalaja, 45,137 qkm (820 QM.) groß mit (1881) 7,733,775 Einw., davon 63 Proz. Mohammedaner, 37 Proz. Hindu und 1806 Christen. R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
Bengalen, 9028 qkm (165 QM.) mit (1881) 2,097,964 Einw. (2/3 Mohammedaner, 1/3 Hindu), eine der am dichtesten bevölkerten Gegenden der Erde. Das durchaus ebene, von einem vielverzweigten Stromnetz (Brahmaputra) durchzogene, sehr fruchtbare Land bringt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
inzwischen nordwärts nach Dardschiling in Sikkim begeben und war von da aus nach Assam nahe bis zur Südwendung des Brahmaputra vorgedrungen. Nachdem die drei Brüder in Simla zusammengetroffen waren, trennten sie sich im Juli 1856 wieder, um nach dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
, die aus Innerasien, etwa aus der Ecke, wo der Brahmaputra seine Biegung nach W. macht, nach S. wanderte, somit einen Stamm der großen mongolischen Völkerrasse bildet; ihre nächsten Verwandten sind die Lao (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 16
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
die in der Bucht von Bengalen die berüchtigtsten sind. Am 1. Dez. 1876 kamen durch eine solche S. im Delta des Brahmaputra nahe an 200,000 Menschen um. Die außerordentliche Verminderung des Luftdrucks in diesen Orkanen ist für das Steigen des Wassers hier noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tibestibis Tibet |
Öffnen |
Plateaurand in das Thal des Brahmaputra, das bis 88° östl. L. v. Gr. noch immer über 4000 m hoch und daher nur von Nomaden bewohnbar ist. Hier erst beginnt die Möglichkeit des Anbaues der Gerste. Im NO. liegt das mit zahllosen Seen besetzte Quellgebiet des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
des stehenden Satzes. Man muß Farbe bedienen oder trumpfen.
Tippera, fruchtbarer und dicht bevölkerter Distrikt in der britisch-ind. Provinz Bengalen, an der Mündung des Megnaarmes des Brahmaputra, 6451 qkm (117 QM.) groß mit (1881) 1,519,338 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
von 2800 engl. Meilen Länge. Ihm verdankte man zuerst die Gewißheit, daß der große Fluß von Tibet, der Iarudsangpo, nichts andres sein konnte als der Oberlauf des indischen Brahmaputra. Erst 1886 traten die Resultate eines andern Punditen, des Lama U. G
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
. Anderseits arbeitet England an einer Verbindung Assams mit seiner neuen Provinz Birma: Anfang 1888 verließ eine Expedition unter I. F. Needham und St. I. Michell Dibrugar am Brahmaputra, um Studien für eine Eisenbahn nach dem Hukongthal (Oberbirma) zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
^[?] Einw. Der Distrikt ist von den vereinigten Strömen Ganges, Brahmaputra und Meghna durchzogen, welche große Sümpfe bilden, der südliche Teil des Distrikts wird von den Sunderbands erfüllt. Hauptprodukte sind: Reis, Kokosnüsse und Betelnüsse. Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Bodenheimbis Böhmen |
Öffnen |
(70 QM.) mit (1881) 734,358 Einw. Das ganz ebene, im O. vom Brahmaputra begrenzte und von zahlreichen Flußarmen durchzogene Land bringt hauptsächlich Reis hervor und wird von der Northern Bengal Staatseisenbahn durchzogen. Die gleichnamige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas) |
Öffnen |
gegen den Indus vor, wird bei Kalabagh vom Indus durchbrochen, springt jenseit desselben gegen S. vorn. endet bei Dschalalpur am Dschelam. Hier setzt der Außenrand des Himalaja an, der zuerst gegen SO., dann gegen O und ONO. bis zum Brahmaputra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
, 16,283 hlim (296 QM.) groß mit (idsD 3,051,966 Einw., wovon 2.038,505 Mohammedaner u. 987,355 >)indu. Der durchaus ebene Distrikt wird von Dschamuna, Brahmaputra und Meghna durchflossen und erzeugt vornehmlich Neis und Jute, letzteres
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0793,
Thäler (Thalbildung: Querthäler, Längsthäler, Durchbruchsthäler) |
Öffnen |
die Verhältnisse bei der Aluta in Siebenbürgen, der Isker in Bulgarien durchbricht von S. her den hohen Balkan, alle werden aber an Großartigkeit übertroffen von dem Indus und Brahmaputra. Um solche Vorkommnisse zu erklären, ist angenommen worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Vd. 17)59,2
viFiti poäum (lat.), Zehen
Digoa, Bor^u
Digoriscye Mundart, Osseten
Oiguo (franz.), Hafen 993
Digue, La, Seschellen
Dihkan, Tadschik
Dihong, Brahmaputra
Dihvar, Tadschik
Dijodparaphenolsulfosäure, Sozo-
Dikäarchia, Puteoli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
Druzbacka, Elisabeth, Poln. Litt. 194,1
Dryiden, Druiden ' ..
Dryno, Argyrokastron ,
Drysiden, Druiden
Drzic, Georg u. Marin, Serbische Litt.
Dsangpo, Brahmaputra M2,?
Dsaudsi, Mayottll
Dsauscher Dialekt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
), Japan 162,1 .'
Goalanda, Brahmaputra
Goang, Atbara -
Goatfell, Arran
Goatzacoalco, Guazacualco
Gobasye, Gobesieh, Amhara
Goburg (Verg), Thüringische Tellüss«!
Gocka, Lita-Krbawa (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
Litt. 880,2
Machanath, M. Choschbim, Phöni-
tien 55,2, Palermo 627,1
Machang Dsangpo, Brahmaputra
Machäras, Cypern 385,2 llos 2»
Machäros (Tchlacht bei), Aristobu<
Machilla, Abefsinien 38,1 lstrum. 985,1
^lae^ing, aequawiea
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
^, .
!Megapenthes>2°s
! Megdova, Acheloos
^ Megelolves, Eglofs
l Megerle v. Mühlfeld, Mühlfeld:
^ Megila, Jute sZoolog, »^?.«
! Megingiard, Thor
Megiste, Castel Nosso
Meglof, Eglofs
Megna, Brahmaputra
Mehdi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
775
III
297
IX
44
V
352
Lrack^poäium pinuatum......
Brahmaputra-^uhn (Taf. Hühner, Fig. 8)
Braktcat «Taf. Münzen II, Fig. 6 u.'?) .
Bramahsch o>>, 4 Figuren.......
Vrancas Maschine..........
Brand (Taf. Hautkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. und hinterind. Flüsse sowie die der Zuflüsse des Brahmaputra. Der nördl. Teil Centralasiens ist in den tiefsten Teilen nur 800 m hoch, im W. 1200-1300, im O. 1100-1200 m. Die niedrigste Lage bezeichnet der Lob-nor, ein Steppensee, in den der Tarim
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und eine Mündungsgegend haben und gleiche Verhältnisse ihres Laufs entwickeln. Unter solchen Geschwisterströmen stehen obenan: Euphrat und Tigris, Ganges und Brahmaputra, die Riesenströme Jang-tse-kiang und Hoang-Ho, der Indus und Satladsch mit Nebenflüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
. Vorderindien ,
mit Nebenkarte.) Im N. des Brahmaputra reichen die Südabhänge des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
), «Steinskulpturen aus Guatemala» (ebd. 1882), «Der Buddhismus in seiner Psychologie» (ebd. 1882), «Amerikas Nordwestküste» (ebd. 1883), «Inselgruppen in Oceanien» (ebd. 1883), «Völkerstämme am Brahmaputra» (ebd. 1883), «Indonesien» (5 Lief., ebd. 1884-94
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
(s.d.) und 9) Tschutia - Nagpur. Sie ist die umfangreichste, am stärksten bevölkerte und wichtigste der drei Präsidentschaften des Indobritischen Reichs (s. Ostindien), welche die Flußsysteme des Brahmaputra, des Ganges und des Indus, also (mit Ausschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
etwa 34 900 qkm. B. ist ein Alpenland, in dessen Innerm sich einzelne Berge bis über 5000 m erheben, während die Kammlinie dieses östlichsten Teils vom Himalaja mehrere 7-8000 m hohe Gipfel besitzt. Eine Anzahl von Nebenflüssen des Brahmaputra
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
, der Nat-tung, der Pegu-Joma (s. d.) und der westlichsten der Arakan-Joma (s. d.). Mit seinem nördlichsten Teile geht dasselbe in das hohe, wenig bekannte Alpenland östlich von Assam und Bhotan zwischen Brahmaputra und dem chines. Flusse Kin-scha über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
28
Birma
Linie bis zum Stromgebiet des Brahmaputra ist geplant (bis Wun-tho im Bau), desgleichen eine Bahn von Malmen nach Schieng-me (Zimme) in Siam. An Schiffen liefen 1890/91 ein: 595 mit 704332 t; und aus: 615 mit 771732 t.
Staatliches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (Bd. 38, 167 fg.). (Vgl. Brahmanismus.)
Brahmacarin (spr. -tschahrin), s. Brahmanen.
Brahmahuhn, s. Brahmaputra-Huhn.
Brahmaismus, die Lehre der Brahmosomādsch (s. d.)
Brahmalōka, Brahman, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
-
hafen der Römer am Adriatischen Meere, liegt jetzt
8 km landeinwärts; dasselbe Schicksal steht auch
Venedig bevor. Häufig verschmelzen zwei oder mehr
D. ineinander, wie das des Rheins, der Maas
und der Schelde, des Ganges und Brahmaputra
u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
.
Desgodins (spr. dägodäng), Abbe, franz. Mis-
sionar in Osttibet, wirkt seit 1855 in der Station
Vonga am Lohit, welcher am Ostende Assams auf
der linken Seite in den Brahmaputra mündet, also
in einer durchaus unbekannten Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
Mohammedaner, 856680 Hindu, 8799 Christen). -
3) Hauptstadt des Distrikts D. in der Lieutenant-
Gouverneurn'baft Bengalen des Indobritischen
Reichs, am linken Nfer der Vurhi-Ganga, der den
Brahmaputra mit dem Ganges verbindet, hat (1891)
82321E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
Stunde nördlich vom Wadiel-Modschib
(Arnon),in welcher dcr Missionar F. A. Klein 1868
die jetzt im Louvre in Paris befindliche Inschrift
des Mesa entdeckte.
Dibong, Nebenfluh des Brahmaputra (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
niedriges, wellenförmig von N.
nach S. abfallendes Flachland. Der bedeutendste
der zahlreichen Flüsse ist der von den Bergen von
Sikkim herabkommende Atrai, im Oberlauf Karota
genannt, ein Nebenfluß des Brahmaputra. Die
seit einigen Jahreu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
. Flachland des Fürstentums Kotsch-Bihar (in Bengalen) und die Distrikte Kamrup und Darrang hinabführen. Die Zahl dieser D. ist im ganzen 18, von denen 11 zwischen den zum Brahmaputra gehenden Flüssen Tista und Manas, nördlich von Kotsch-Bihar, 5 an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
.) in dem brit.-ind. Chef-Kommissa-
riat Assam, unter 26" 11' nördl. Br. und 90° 41'
östl. L., links am Brahmaputra, hat (1881) 6697 E.,
darunter 2373 Mohammedaner. Der Distrikt wurde
1765 vom Kaiser von Dehli an die Engländer ab-
getreten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
sich links in den Brahmaputra. - Der
andere Fluß entspringt unter 28" 35^ nördl. Br. und
80° 10' östl. L. in dem Distrikt Schahdschahanpur der
Nordwestprovinzen, fließt zuerst in südsüdöstl., dar-
auf in südöstl. Richtung durch Oudh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
von der Durchbruchstelle des
Indus unter 73° 23' südsüdöstlich bis zu der des
Brahmaputra unter 95° 23' östl. L. in einer Länge
von etwa 22 Graden oder 2400 km bei einer Breite
von 220 km. Sein westl. Ende, unter dem 36.°
nördl. Br., ist mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
und
Tigris, der Indus, die Narbada, der Tapti, die
Kistna oder Krischna, der Godawari, der Mahanadi,
der Ganges und Brahmaputra, der Irawadi und
der Salue'n. Man kann 5 Hauptwindgebiete
unterscheiden, südwärts vom 35.° südl. Br. herr-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
. Vorderindiens, entspringt in Tibet unter
32° nördl. Br. und 81° 30' östl. L., in 6500 m Hohe,
unweit nördlich des Landsees Manaßarowar (s. d.),
von welchem westlich auch der Satladsch, östlich der
Brahmaputra ihren Ursprung nehmen, an dem nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
Hauptstadt (12 000 E.) in der indobrit.
Provinz Assam, zu beiden Seiten des Brahmaputra.
Nach N. steigt der Boden zu den Vhotanbergen, im
S. zu den Khaßibergen an; an den Nordabhängen
der letztcrn befinden sich die Theegärten der europ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen den Thälern des Brahmaputra und des Surma; im W. bilden die Garoberge die Grenze. Das unmittelbar brit. Gebiet besteht aus 49 Fiskalbezirken mit 5594 qkm. – Die 20 Khasistaaten sind Wahlreiche auf demokratischer Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0751,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
bemerkbare Wasserscheide getrennt sind. Der Brahmaputra begrenzt den östlichsten Teil. Während aber die Ebene des Ganges eine fruchtbare, wasserreiche Kulturfläche bildet, trägt das Land, das der Indus und dessen Zuflüsse auf seinem linken Ufer durchströmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
und den Gebirgen zwischen
Brahmaputra und Hinterindicn thätig gewesen war.
Die drei Brüder waudtcn sich nun Hochasien zu, be-
suchten, teils einzeln, teils vereint, Kaschmir, Ladach
und Balti, und Hermann, damals von Robert be-
gleitet, drang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
über 3 m über den mittlern Hochwasserstand. Die Bucht von Bengalen leidet sehr unter S. Im Delta des Brahmaputra kamen 1. Dez. 1876 an 200 000 Menschen ums Leben. Der Wasserstand wächst bei S. oft so sehr, daß er Dämme und Deiche überflutet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
sind, im Osten von den Oberläufen chines. und hinterind. Flüsse durchzogen werden, während im äußersten Süden der Indus nach WNW., der
Brahmaputra (Sang-po) nach OSO. verlaufen. Über diesen Ebenen und Seen, von denen der Tengri-nor 4630 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
in Samjas am Brahmaputra seinen Sitz hatte, erstreckte sich die tibet. Herrschaft bis an die Grenzen des Chalifenreichs. Unter Ral-Pa-Tschan wurden Gelehrte aus Indien berufen, ind. Maß und Gewicht eingeführt und die großen Werke Kandschur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
. Elefanten
zu versuchen, und reiste, um die nötigen Erfahrungen
zu sammeln, wieder nach Ostindien, befuchte .hintcr-
indien, fuhr den Brahmaputra binanf, mußte aber
nach mancherlei Ungemach und vielen Kämpfen ver-
wundet zurückkehren, befuchte Samoa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
Nebenfluß des Sangpo (Brahmaputra), hat 4 km Umfang. L. ist das Rom der Buddhisten. Den Mittelpunkt der Stadt bildet das Kloster Labbrang, das als Centrum des ganzen Landes gilt. L. hat etwa 15 000 E., zeitweise steigt aber die Bevölkerung auf 50-80 000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
.) an. Sehr lebhaft ist die Binnenschiffahrt flußaufwärts auf dem Ganges und Brahmaputra. Die wichtigsten Bahnlinien ^nach dem Himalaja (zu den klimatischen Kurorten Simla und Dardschiling), dem Pandschab und über Nagpur nach Bombay gehen von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
) das Wasser sich in vier Flüsse teilte (Brahmaputra, Indus, Satladsch und, wie man irrtümlich glaubte, Ganges) und vier Seen bildete, Arunoda im O., Siloda im W., Mahabhadra im N. und Manassa im S.
Manasse, israel. Stamm. Sein Gebiet lag nördlich vom
|