Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lebensüberdruss
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lebensbrot'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
, gereiht nach der Häufigkeit ihres Auftretens im J. 1889:
Selbstmordursachen Zahl der Selbstmorde 1883 1885 1887 1889
Geisteskrankheiten 1505 1582 1559
Kummer 814 766 646
Körperliche Leiden 446 477 519
Lebensüberdruß 655 611 592
Reue, Scham
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
830
Selbstreinigung der Flüsse - Selbstverstümmelung bei Tieren
Der Mann verliert im Ringen um die Existenz eher den Lebensmut; Lebensüberdruß und Kummer treiben ihn weit häufiger in den Tod als das im allgemeinen doch weniger
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
Hinbrüten, sie zeitigt Lebensüberdruß und kann in wirkliche Verrücktheit oder Geistesschwäche übergehen. In jedem Fall ist geringe Aussicht auf dauernde Besserung vorhanden, namentlich ist bei der H., wie bei andern Geisteskrankheiten, der Versuch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
eine Freundin, Frau Henriette Vogel, gewonnen, die an einer unheilbaren Krankheit litt, bei sich wie bei dem Freund Selbstmordgedanken nährte und den begreiflichen Lebensüberdruß des unglücklichen Dichters zu einer That aufstachelte. Am 21. Nov. 1811
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
Inhalts, der vernünftigen Untersuchung zu überlassen; daher Misolog, Vernunfthasser, Feind des Denkens, Obskurant.
Misoponīe (griech.), Arbeitsscheu.
Misopsychīe (griech.), Lebensüberdruß.
Misoxenīe (griech.), Fremdenhaß, Ungastlichkeit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
, stehen seine reifern Dichtungen meist unter dem Einfluß der Krankheit des Jahrhunderts, der Überschwenglichkeit des Gefühls und des Lebensüberdrusses. Seine trefflichsten Gedichte sind seine Elegien ("La Voulzie" etc.), seine Romanze "La Fermière
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
; sie hinterläßt Abspannung, üble Laune, Nervenreizbarkeit, Appetitmangel etc.; ist sie andauernd vorhanden, so hat sie Lebensüberdruß zur Folge und führt nicht selten zum Selbstmord. Die S. beruht immer auf einem gereizten Zustand der sensibeln Nerven
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
", von einer Überspanntheit des Gefühls und einem Lebensüberdruß, daß der Gesamteindruck ein ungesunder, abstoßender ist. Trotzdem erregte dasselbe, wenn auch nicht sogleich, großes Aufsehen und zwar zum guten Teil infolge des glänzenden, originellen Stils. Ähnlichen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
- oder Gewissensurteil sich nicht hemmen läßt.
Tadema, Maler, s. Alma-Tadema.
Taedĭum vitae (lat.), Lebensüberdruß.
Tadjainseln, s. Togianinseln.
Tadmor, Stadt, s. Palmyra.
Tadolīni, 1) Adamo, ital. Bildhauer, geb. 1789 zu Bologna, bildete sich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, endlich die Schrecken einer russ.-poln. Verschwörung gegen das Haus Romanow trugen nicht wenig bei, seinen Gemütszustand vollends zu verdüstern. Körperlich leidend und voller Lebensüberdruß, trat er Mitte Sept. 1825 mit seiner kranken Gemahlin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
, Zuckungen oder Fieber, unter allmählicher Abnahme der Kräfte, Lebensüberdruß,
Mangel an Eßlust und beständigem Durst erfolgte. Garelli, erster Leibarzt Karls VI., wollte aus dem Munde des Kaisers selbst, dem die Akten des
Prozesses
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
die westeurop. Bildungswelt aufgerüttelt hatte (vgl. O. Schmidt, Rousseau und B., Oppeln 1890). Gewaltig im lyrischen Ausdruck des Lebensüberdrusses und des Menschenhasses, der glühenden Begeisterung für die Herrlichkeit der Vorwelt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
verknüpft mit extravaganter Stimmung, unklarem Schwärmen, religiösen und geschlechtlichen Verirrungen und häufig unmotiviertem Lebensüberdruß. Daher die in diesem Lebensalter ausbrechende Melancholie, der erotische und religiöse Wahnsinn, der Veitstanz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
das Einschlafen. Sehr gewöhn-
lich ist karger Schlaf im höhern Alter. In jedem
Falle wirkt die S. entkräftend und stört Appetit und
gute Laune; in hartnäckigen Fällen verursacht sie
nicht selten völligen Lebensüberdruß und kann sogar
zum Selbstmord
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
vollständiger Gesundheit
zu befallen pflegt. Es beginnt mit Übelkeit und
Schwindel und steigert sich bis zu wiederholtem Er-
brechen, worauf endlich Unempfindlichkeit gegen an-
dere Einflüsse und gänzlicher Lebensüberdruß bei
meist ungetrübtem Bewußtsein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
immer schroffer
und rücksichtsloser auftretenden Kampfe um die
Existenz und aus der Ruhelosigkeit und Hast des
Lebens, welche unserm "nervösen" Zeitalter eigen
ist. Dem entspricht es denn auch, wenn Geistes-
krankheiten und Lebensüberdruß unter
|