Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lederleinwand
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
" (Waldsee in Württemberg, seit 1875).
Lederfeilen, mit weichem Leder bekleidete Holzstäbchen, dienen zum Polieren.
Lederhaut, s. Haut, S. 231.
Lederholz, Pflanzengattung, s. Dirca.
Lederleinwand, s. Dowlas.
Lederöl (Wiederholdsches L
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
.
Lederleinwand, s. Creas.
Ledermosaik, ein vorzugsweise zur künstlerischen Ausschmückung von Bucheinbänden dienendes Mosaik, das darin besteht, daß Ornamente aus andersfarbigen Ledern geschnitten, auf das Grundleder aufgeklebt oder in dasselbe
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
rechnen: das
Hausleinen , die Lederleinwand (s. Creas ), die in Hannover verfertigten
Leggeleinen , die böhm. und schles. Creas . Zu den leichtern Sorten gehören
die böhm. und schles. Schockleinen ; die sog. Futterleinen , welche stark
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Lappets
Lasting
Lederleinwand, s. Leinwand
Ledertuch
Leinengarn, s. Garn
Leinwand
Levantine
Linon
Linnen, s. Leinwand
Loden
Lüster
Lüstrines, s. Lüster
Manchester
Marcelline
Marly
Matrosenleinen
Merino
Miflorence
Mignonetten
Mille-raies
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
, als schweißbringendes und schlafbeförderndes Mittel angewandt.
Dowlais (spr. daulis), Eisenwerk bei Merthyr-Tydfil (s. d.).
Dowlas (spr. daules, Lederleinwand), aus Leinengarn dicht und gedrungen gewebte Leinen, welche früher aus der Lausitz und Schlesien nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
der Stühle erfordert und trotzdem leicht die Kante des Gewebes unsauber ausfällt. Meist verarbeitet man ungebleichtes Garn, nur zu der böhmischen und schlesischen Weißgarnleinwand (Kreas, Lederleinwand) und zu dem westfälischen Löwentlinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
(Cold), s. Cold Cream.
Creas (vom fpan. crea), Lederleinwand, Doppel-
leinwand, eine sehr feste und dichtgewebte Leinwand,
jetzt oft, obwohl uneigentlich, die Benennung der
aus gebleichtem Garn hergestellten böhm. und schles.
Leinwandsorten
|