Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lederzucker
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
.
Lederzeug, die zur Ausrüstung des Soldaten gehörigen Patrontaschen, Säbelkuppeln, Tornister- und Mantelriemen.
Lederzucker (Gummipasta, Altheepasta, Pasta gummosa s. Althaeae), beliebtes Heilmittel gegen Husten, wird erhalten, indem man 200 Teile
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0456,
von Reagenspapierebis Reis |
Öffnen |
.
Reglise. Mit diesem Namen belegt man sowohl den Süßholz- oder Lakritzensaft (s. Süßholz), als auch den in Apotheken und Konditoreien bereiteten Lederzucker (Pasta), welcher sowohl weiß als braun hergestellt wird. Die weiße R. (Pasta gummosa oder P
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Kupferalaun
Kupferpräparate
Lac sulfuris, s. Schwefel
Lacticum acidum
Lactucarium
Ladanum
Läusesalbe
Lakritzen
Lamotte's Goldtropfen
Lapis
Latwerge
Lebenselixir
Leber
Lederzucker
Linimente
Lippenpomade, s. Cerate
Liquiritiensaft
Liquor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
gekocht), Lederzucker (Pasta gummosa), bei der Appretur etc. und wurde schon von den alten Griechen arzneilich benutzt. A. rosea Cav. (Alcea rosea. L., Stock-, Pappelrose, Rosenmalve), eine zweijährige, auch perennierende Pflanze, im Orient
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
aus Villen, Gärten und einigen Fabriken an der Seine besteht.
Pasta (mittellat.), Teigmasse; P. althaeae, P. gummosa, Gummipasta, Lederzucker (s. d.); P. Guarana, Guarana; P. liquiritiae, P. glycyrrhizae, Süßholzpasta (s. Lederzucker).
Pasta, Giuditta
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
). Vgl. auch Guarana. - Zoll: als Teigware s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1; ohne Zucker eingekochter Süßholzsaft Nr. 5 i; Lederzucker Nr. 25 p 1.
Pastellfarben, diejenigen Deckfarben, welche in Vermischung mit Kreide, weißem Thon, Gips oder Zinkoxyd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
und das Harz sehr fein verteilt enthalten ist. Die wichtigsten G. sind: Ammoniacum, Asa foetida, Euphorbium, Galbanum, Gummigutt, Sagapenum, Myrrhe, Weihrauch, welche meist medizinisch benutzt werden.
Gummilack, s. Lack.
Gummipasta, s. Lederzucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
, Zucker etc. bestehender pharmazeutischer Präparate, wie Süßholzpasta, Lederzucker etc.; in der Kochkunst ein aus Fisch (Anschovis, Crevetten etc.) oder Fleisch gefertigter Teig, der auf Brot gestrichen wird.
Pastellfarben (Teigfarben), Farbenstifte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
(Regeling), s. Reling.
Réglisse (franz.), Süßholzpasta, s. Lederzucker.
Regnante (ital.), von A. v. Öttingen aufgestellte Bezeichnung für die Dominante der Molltonart. Vgl. Phonisch.
Regnard (spr. rönār), Jean François, franz. Lustspieldichter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. v. w. Glycyrrhiza; indisches oder amerikanisches S., s. Abrus; wildes S., s. v. w. Astragalus glycyphyllus oder Polypodium vulgare.
Süßholzpasta, s. Lederzucker.
Süßholzsaft, s. Lakritzen.
Süßklee, s. v. w. Esparsette, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
. von Humboldts mit einem jungen Freunde (Berl. 1861).
Althee, Pflanzengattung, s. Althaea.
Altheepasta, Gummipasta, weißer Lederzucker (Pasta gummosa), eine weiße lederartige oder brüchige Masse, wurde ursprünglich unter Zusatz von Eibischwurzel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
und geschmackverbesserndes Mittel zu Theemischungen und durstlöschenden Getränken, zur Lakritzensaftbereitung, zu Tabaksaucen und in der Bierbrauerei als Malzsurrogat verwendet.
Süßholzpasta, brauner Lederzucker, Pasta Liquiritiae, eine braune
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
); -leinwand, s.
Creas ; -tuch, s.
Ledersurrogate ; Lederzucker, s.
Reglise .
Legföhre , s.
Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
eigentümlichen Narben giebt. Es wird zu Tischdecken, zum Beziehen von Stühlen, Sofas u. dgl. verwendet.
Lederzeug, das zur Ausrüstung (s. d.) des Soldaten gehörige Riemenzeug (Patronentasche, Leibriemen, Tornisterriemen u. s. w.).
Lederzucker, brauner
|