Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leiterin
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leiter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
,
Voecklinstraße Zürich
(und zwar im ehemaligen Boecklin-Atelier selbst) verdient wohl, daß sie unsern werten Leserinnen in Erinnerung gebracht werde.
Es ist das Bestreben der Gründerin und Leiterin, Frl. Städter, den Kunstsinn der Damen zu wecken
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
sonstiger öffentlicher Akt vor sich gehen soll, wird D. genannt.
Direktrice (franz.), Leiterin, Vorsteherin, besonders eines kaufmännischen Geschäfts etc., in der Fortifikation die gedachte Mittellinie einer Schießscharte, welche die Richtung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
als Leiterin einer eignen Schule eine ungemein erfolgreiche Thätigkeit und hat für eine Reihe von Bühnen vorzügliche dramatische Gesangskräfte herangebildet. In gleicher Weise wirkt sie seit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
, wie die Klagen des Verkäufers und Käufers, des Vermieters und Mieters.
Directeur (frz., spr. -töhr), Leiter, Vorsteher, auch soviel wie Beichtvater (s. d.); Directrice (spr. -trihß), Leiterin, Vorsteherin, besonders eines kaufmännischen Geschäfts
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
214
Götze (Emil) - Gotzkowski
dete sie in Dresden eine Gesang- und Opernschule
und siedelte 1889 nach Leipzig über, wo sie am
Konservatorium und als Leiterin einer eigenen Ge-
sangschule erfolgreich wirkt. Zu ihren Schülerin-
nen zählen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
Gestefeld, geb. 25. April 1840 in Lüchow in Hannover, ist Leiterin der «Modenwelt» und verwertete eine in ihrem Besitz befindliche Sammlung von Spitzen, Stickereien u.dgl. zur Reform der weiblichen Handarbeit in: «Musterbücher für weibliche Handarbeit» (6
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
Frauenverein begründet und 2. April 1894 eröffnet. Leiterin ist Fräulein Kate Windscheid, die in Heidelberg die Doktorwürde erworben hat. Zum Eintritt ist das vollendete 16. Lebensjahr erforderlich; der Lehrgang ist auf 4 Jahre bemessen. Die Errichtung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
Beförderung der Kindergärten, dessen Leiterin sie 1860‒66 war. Fortan nahm sie lebhaften Anteil, oft als leitende Person, an allen Bestrebungen und Vereinen, welche die Kindererziehung, die Bildungs- und wirtschaftlichen Erwerbsinteressen der Frauen betrafen
|