Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ganglion
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ganglienbis Gangri |
Öffnen |
Rückenmarksnerven bei ihrem Austritt aus dem Wirbelkanal gefunden werden, ferner der Ciliarknoten (ganglion ciliare) in der Augenhöhle, der Ohrknoten (ganglion oticum) und der Flügelgaumenknoten (ganglion sphenopalatinum) am Schädelgrund, der Gassersche Knoten
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
), Anhäufungen von Ganglienzellen im tierischen Körper. Jedes Ganglion sendet Nervenfasern zu den ihm zugehörigen Sinnesorganen, Muskeln etc. aus und steht mit den andern G. desselben Tiers durch Bündel von Nervenfasern (Kommissuren) in Verbindung (vgl
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
von
benachbarten Krankheitsprozessen, z. B. Magen- oder Lumbarkrebs, her. Primäre Erkrankungen der B. können durch Vermittelung der benachbarten Nervenganglien
( Ganglion solare und Plexus coeliacus ) Zuckerharnruhr erzeugen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Gallertkrebs
Ganglion
Gliom
Grützbeutel, s. Atherom
Hydroncus
Krebs
Krebsgeschwür, s. Krebs
Leistengeschwülste
Lepra, s. Aussatz
Leprosis
Lipoma, s. Fettgeschwulst
Markschwamm
Melanoma
Melanose
Miselsucht, s. Aussatz
Mollusken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057a,
Nerven I |
Öffnen |
0057a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nerven des Menschen I.
Fig. 1. Nerven an der Schädelbasis.
Sehnerv (2. Paar)
Kopfschlagader
Augenmuskelnerv (3. Paar)
Rollmuskelnerv (4. Paar)
Ganglion Gasseri des N. trigeminus
Felsenbeinnerv
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Nervenstrombis Nervosität |
Öffnen |
rundliches Ganglion auf der Strecke zwischen Mund und After. Bei den Molluskoiden verhält es sich in beiden Klassen sehr verschieden. Bei den Armfüßern findet sich um den Schlund ein Nervenring (Schlundring), der oberhalb schwächere, unterhalb stärkere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Band des Atlas
Gelenkgrube des Atlas für das Hinterhauptbein
Wirbelvene
Wirbelarterie
Querforsatz des Atlas
Vordere Nervenwurzel
Rückenmark
Hintere Nervenwurzel
Spinnwebenhaut
Nervenknoten (Ganglion spinale)
Hinterer Bogen des Atlas
Harte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0003,
Gehirn (Physiologisches) |
Öffnen |
3
Gehirn (Physiologisches).
je ein großes Ganglion (ganglion Gasseri) und lösen sich in drei Äste auf, welche gesondert die Schädelhöhle verlassen. Von diesen tritt der erste in die Augenhöhle und ist für die Weichteile derselben und die Stirn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bryozoen |
Öffnen |
. Oberhalb des Schlundes zwischen Mund und After liegt ein Ganglion G. Ein Kolonialnervensystem, welches nach älterer Annahme den ganzen Tierstock durchziehen und die Bewegungen der Einzeltiere regeln sollte, scheint den neuesten Forschungen zufolge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0978,
Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) |
Öffnen |
der seelischen Thätigkeiten zu sein. Die untere Gehirnpartie (das Unterschlundganglion U) versorgt die Mundteile mit Nerven und scheint die Bewegungen zu regeln. Außerdem entspringt vom Gehirn das System der Schlundnerven, und in der Nähe eines Ganglions
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
Städte, z. B. Hildesheim, Hannover, Braunschweig u. s. w. vorkommt.
Überbein (Ganglion), eine harte, rundliche Geschwulst von größerm oder geringerm Umfange, die aus einem häutigen, Flüssigkeit einschließenden Sacke (Schleimbeutel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Radendistelbis Räderwerke |
Öffnen |
und Enddarm. Ein besonderes Blutgefäßsystem fehlt ebenso wie der Atmungsapparat; letzterer wird durch die gesamte Haut ersetzt. Das Nervensystem besteht aus einem über dem Schlund gelegenen Ganglion und den davon ausstrahlenden Nerven; von Sinnesorganen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
der Reize dienen, sensible. Beide Wurzeln jedes Nervs vereinigen sich kurz nach dem Austritt aus dem Wirbelkanal, zuvor jedoch schwillt die sensible zu einem kleinen Ganglion an. Im weitern Verlauf des Nervs gehen beiderlei Fasern bis in das zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
und umgekehrt. Das Nervensystem besteht in der Hauptsache aus einem zwischen Einfuhr- und Ausfuhröffnung gelegenen Ganglion, in dessen Nähe sich meist ein Auge sowie ein Gehörbläschen befindet. Über die Niere ist nichts Genaueres bekannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
.
Überbein (griech., Ganglion), eine eigentümliche harte Anschwellung in der Nähe gewisser Gelenke, namentlich des Handgelenks, am Fußrücken etc., welche meist eine länglichrunde Gestalt und mäßige Größe, etwa die einer Bohne, besitzt, nicht schmerzhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
-
hirnnerven vereinigt und mit diesem im Unterkiefer-
Ganglion und in der Zunge verzweigt. Seine Neizung
bewirkt Vlutüberfüllung der Unterkiefcrspeicheldrüse
mitnachfolgenderreichlicher Speichelabsonderung.-
0. V6Q6I-62., die schmerzhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
und Physiologie", 1877),
"Anatomie für Künstler" (Lpz. 1880), "Zwei Typen
des normalen Beckens" (1881), "Kopfteil der^iitti'äa.
lioi-LHiig" (1882), "über ein Ganglion des Hypo-
glossus" (1882), "Zur Entwicklungsgeschichte der
Wirbelsäule" (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0679,
Gehirn |
Öffnen |
Hinterhorns des Rückenmarks entstammt. Durch Verschmelzung beider Fasern entsteht an der obern Fläche der Felsenbeinpyramide ein großer halbmondförmiger Nervenknoten, das Ganglion Gasseri, aus dem drei abgeplattete, für sich verlaufende Nervenäste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
das Nervensystem: jedes Segment besitzt
einen doppelten Nervenknoten (Ganglion); alle diese
Ganglien sind durch Längsstränge (Kommissuren)
zu einer Ganglienkette (Bauchmark) verbunden, die
vorn mit dem Gehirn (Schlundring) in Verbindung
steht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
).
Ohrkatheter, s. Ohrenkrankheiten.
Ohrklappe, s. Gehör.
Ohrknoten (Ganglion oticum), s. Ganglien.
Ohrkrempe, Ohrläppchen, Ohrleiste, s. Gehör.
Öhrling, s. Ohrwürmer.
Ohrmazd, pers. Könige, s. Hormizd.
Ohrmuschel, s. Gehör.
Ohrpolypen, s
|