Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lenfant hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0684, von Lenfant bis Lenné Öffnen
684 Lenfant - Lenné. 1873-78 war er Direktor der französischen Akademie in Rom. Lenfant (spr. langfang), Jacques, Geschichtschreiber, geb. 13. April 1661 zu Beausse in Frankreich als Sohn eines reformierten Predigers, welcher nach dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0536, von Vallet bis Varonne Öffnen
. 1818 zu Châlons sur Marne, Bruder des vorigen und des folgenden, Schüler von Monvoisin, brachte eine bedeutende Zahl von Blättern nach Ölbildern und Zeichnungen, namentlich nach Hipp. Bellangé, Ch. und Ed. Girardet, Lenfant de Metz, Compte-Calix, A
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
Fréret Garnier, 2) J. J. Grandidier Guérin, 7) L. de Guignes, 1) J. de Hamel * Haussonville Huillard-Bréholles * Lacretelle, 2) J. Ch. D. de Lacroix, 2) J. P. Lanfrey Las Cases, 1) E. A. D. de Laurentie Lemontey Lenfant Lévesque
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0414, von Passini bis Patten Öffnen
von Lenfant und Monvoisin, widmete sich anfangs den Schilderungen des russischen Volkslebens, von sehr charakteristischer Auffassung und warmem Kolorit. Dahin gehört auch das im Luxembourg befindliche Bild der Prozession heiliger Bilder in der Umgegend
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0821, von Hussitenfest bis Hut Öffnen
, Geschichte. Litteratur. Von den ältern Werken sind zu erwähnen: Cochläus, Historia Hussitarum (Mainz 1549); Theobald, Hussitenkrieg (Nürnb. 1609 u. öfter); Cansdorf, Polemographia hussitica (Gieß. 1667); J. Lenfant, Histoire de la guerre des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
. Richenthal, Chronik des Konziliums in K. (Augsb. 1533, Frankf. 1575); v. d. Hardt, Magnum concilium Constantiense (Frankf. u. Leipz. 1700-1702, 6 Bde.); Lenfant, Histoire du concile de Constance (Amsterd. 1714, 2 Bde.); Tosti, Geschichte des Konzils
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0592, von Konstanze bis Konstituieren Öffnen
Reformartikel erließ und 22. April 1418 das Konzil beendigte. Die eigentlichen Reformverhandlungen wurden erst auf dem Bafeler Konzil (s. d.) fort- gefetzt. - Vgl. von der Hardt, NaFnuin Concilium ^9U8tHnti6ii86 (6 Bde., Franks. 1700-2); Lenfant
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0064, von Sooree bis Sophie Charlotte Öffnen
. Réfugiés, wie Lenfant uud Larrey. Leibniz stand der "philos. Königin" von ihrer hannov. Heimat her nahe; mit ihm vereinigt, bewog sie ihren Gemahl, 1700 die Berliner Societät (Akademie) der Wissenschaften zu gründen. Doch auch in die Politik griff
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0454, von Hussitenkriege bis Husum Öffnen
und vereinigten sich mit ihnen 1575 auf Grund der Confessio Bohemica. Über die Litteratur s. Huß; vgl. ferner: Lenfant, Historie de la guerre des Hussites (Amsterd. 1729; Utr. 1731); W. F. Schubert, Geschichte des Hussitenkrieges (Neust. 1825); Palacky