Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liebhaberkünste
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
158 Liebesapfel – Liebhaberkünste
Schwarzenberg-Denkmal. (S. Karte: Leipzig und Umgebung .)
Liebesapfel ( Lycopersicum esculentum Mill. ,
Solanum lycopersicum L. ), auch Paradiesapfel ,
Goldapfel oder Tomate , in Deutschland nur
|
||
6% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0591,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
143
^iebhaberknnste.
Der Tiefbrand, eine der gediegensten Liebhaberkünste, in der man sich durch Fleiß und etwas Talent in verhältnismäßig kurzer Zeit zu einem kleinen Künstler heranbilden kann, hat in unserer Stadt, in dem rauchfreien Atelier
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
120
Neuheit.
Die auf'dem Gebiete der Liebhaberkünste bedeutendste deutsche Firma H. Freytag, Kgl. württ. Hoflieferant Stuttgart 28, welcher auch die Einführung der Tiefbrandtechnik zu verdanken ist, bleibt stetig bemüht, die zur Ausführung
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0625,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Briefwechsel der Abonnenten unter stch. Neuheit. Litteratur. Nellame.
Allerlei Orwerbsgebtete.
Die Liebhaberkünste als Grwerbsgebiet. i.
(Nachdrull verboten.)
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß in heutiger Zeit der Kampf ums Dasein
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: »Ornamentale Formenlehre« (Leipz. 1886, mit 300 Taf.); »Handbuch der Ornamentik« (das. 1888-90); »Handbuch der Schmiedekunst« (das. 1888); »Handbuch der Liebhaberkünste« (das. 1889); »Musterbuch moderner Schmiedeeisenarbeiten« (Karlsr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Unsere Vorräte an Obst und Gemüse. Handarbeit. Haustiere. Vermischtes. Hausmittel- und stezepte. Haus« und Zimmergllrten. Gesundheitspflege. Kochrezepte. Brief. Wechsel der Abonnenten unter sich. Liebhaberkünste. Zur gest
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
159
Liebhaberpreis - Liebig
(2. Aufl., Lpz. 1891): eine Zeitschrift "Liebhaberkünste" erscheint seit 1892 in München.
Liebhaberpreis, s. Preis.
Liebhabertheater oder Dilettantenbühnen, Bühnen für schauspielerische Aufführungen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
direkt von der Firma "Geschäftsstelle des Hausfleiß" in Leipzig deren reich illustriertes Werkchen "170 Liebhaberkünste und Dilettanten-Arbeiten" (auch von jeder beliebigen Buchhandlung zu beziehen), welches auch die nötigen Bezugsquellen enthält
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
der Schmiedekunst« und »Die Liebhaberkünste«; von F. Luthmer: »Gold und Silber, Handbuch der Edelschmiedekunst«; von A. v. Heyden: »Die Tracht der Kulturvölker Europas vom Zeitalter Homers bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts«; von Wendelin Böheim: »Handbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
.
Holzbohrmaschine, s. Bohrmaschine.
Holzbrandtechnik, s. Pyrotypie. - H. (Holz-
brandmalerei) heißt auch eine Liebhaberkunst,
darin bestehend, daß mittels eines glühenden Stahl-
oder Platinastiftes Ornamente, Figuren u. dgl. auf
kleine Bretter, Teller
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
Brennens ist die als Liebhaberkunst betriebene Holzbrandmalerei (s. Holzbrandtechnik). Eine Verbindung der Methoden des Brennens und des Pressens zur Nachbildung von Holzschnitzereien führte zu Guattaris Neoskulptur (s. d.).
Die eigentliche Brandtechnik
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
.), «Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung» (1858 fg.), «Histor. Zeitschrift» (1859 fg.), «Zeitschrift für Biologie» (1865 fg.), «Liebhaberkünste» (1892 fg.) u. a.; ferner Werke, wie «Die Geschichte der Wissenschaften in Deutschland» (Bd. 1‒22
|