Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liguorianer
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
hervortritt. Auch die Blatttuten (s. d.) sind eine Ligularbildung.
Ligulatus (lat.), in der Botanik s. v. w. bandförmig.
Liguliflorae, s. v. w. Zungenblütige, s. Kompositen.
Liguori, Alfonso Maria de, Stifter der Liguorianer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
besonders mit den Liguorianern oder Redemptoristen (s. d.) in intimen Beziehungen. Auch die Paccanaristen (s. d.) bildeten eine Zeitlang Ersatz für den Jesuitenorden. Der Plan, sich 1787 unter dem Namen Vinzentiner wieder aufzuthun, scheiterte. Dagegen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
, veröffentlichte auf Grund der Papiere eines aufgehobenen Klosters das Werk "Die Liguorianer, ihre Konstitution und Korrespondenz" (Wien 1849) und war dann meist als Redakteur und Journalist, besonders am "Wanderer", seit 1869 an der "Neuen Freien Presse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
), Kautionierung; in der Kirchensprache s. v. w. Erlösung, daher Redemptor, Erlöser.
Redemptoristen (lat., Liguorianer, auch Orden des allerheiligsten Erlösers), von Alfons Liguori (s. d.) 1732 zu Neapel gestiftete und 1749 vom Papst bestätigte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0269,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
die Jesuiten und Liguorianer im Großherzogtum eingetroffen. Die damalige bad. Regierung zeigte sich diesen Vorgängen gegenüber schwach und wenig umsichtig. Als die Regierungen der Oberrheinischen Kirchenprovinz nach gemeinschaftlich zu Karlsruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
auch Liguorianer oder Ligorianer). Sie sollten nach der Absicht des Stifters Missionen unter dem Landvolke halten, haben sich aber später der Seelsorge überhaupt gewidmet. Bei Lebzeiten Liguoris fanden sie fast nur in Süditalien und Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
. Dilgskron, Leben des heil. Alfons Maria de L. (2 Bde., Regensb. 1887); Döllinger und Reusch, Geschichte der Moralstreitigkeiten (2 Bde., Nördl. 1889).
Liguorianer, geistlicher Orden, s. Redemptoristen.
Ligurien, das Land der Ligurer
|