Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Linimentum
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
, in grossen Massen versandte Kronessenz.
Linimentum ammoniatum. (L. volatile.)
Flüchtiges Liniment.
Olivenöl 3 Th.
Mohnöl 1 Th.
Ammoniakflüssigkeit 1 Th.
Bei der Bereitung dieses sehr einfachen Präparates ist nur zu beachten, dass man
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
).
Linimentum saponato-camphoratum , s.
Opodeldok .
Linksfruchtzucker , vgl.
Inulin ,
Sirup
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0332,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Linimentum volatile; technisch als Speiseöl und in der Kunstmalerei, namentlich bei hellen Farben.
Prüfung. Zuerst durch die Schwefelsäureprobe. Mohnöl wird wenig verändert, Sesamöl wird rothbraun, Bucheckeröl zunächst orange, dann blutroth, Baumwollsamenöl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
47.
- -Saft 47.
Lindenblüthe 200.
Liniment, flüchtiges 14.
Linimentum amoniatum 14.
- volatile. 14.
Lippenpomade 5.
Liquor Plumbi subacetici 1.
Listerine 178.
Lithographenkreide 284.
Löffelkrautspiritus 19.
Löthblock 379
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
Einlegen der dicht hintereinander folgenden Bogen alles Weitere selbst besorgt. Über die Universal-Rollenliniiermaschine s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651 b).
Liniment (Linimentum, lat.), s. Einreibung. Flüchtiges L., flüchtige Salbe (Linimentum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
, s. Phosphorvergiftung.
Phosphoröl (Oleum s. Linimentum phosphoratum) besteht aus einer Lösung von 1 Teil Phosphor in 80 Teilen Mandelöl und ist ein zum äußerlichen Gebrauch bestimmtes Arzneimittel.
Phosphoros oder Heosphoros (lat. Lucifer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
(Linimentum saponato-camphoratum); ein pharmazeutisches Präparat, das zu Einreibungen verwendet wird und eine durchscheinende Gallertmasse bildet, die aus einer in starkem, warmem Alkohol bewirkten Lösung neutraler Seife, mit Kampfer und ätherischen Ölen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
reflektorisch Atembewegungen auszulösen. Eine zu heftige Einwirkung kann aber höchst schädliche Folgen haben und selbst den Tod herbeiführen. Äußerlich benutzt man das A. namentlich in Verbindung mit Öl als Linimentum volatile (flüchtige Salbe) bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
mit reizenden oder aromatischen Stoffen dargestellt werden. Das flüchtige Liniment (Linimentum ammoniatum volatile) ist weiß, rahmartig dickflüssig, wird durch Zusammenschütteln von 4 Teilen Provenceröl mit 1 Teil Ammoniakflüssigkeit erhalten und riecht stark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
, eine Dynamitfabrik und (1885) 3442 meist kath. Einwohner.
Opobalsămum (Opobalsam), s. Tolubalsam; O. verum, s. Mekkabalsam.
Opodéldok (Linimentum saponato-camphoratum), beliebtes Volksheilmittel zum äußerlichen Gebrauch gegen rheumatische Schmerzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Brandmauernbis Brandschiefer |
Öffnen |
.
Brandraketen, s. Raketen und Brandgeschosse.
Brandsalbe, flüssiges Leinölliniment, Linimentum contra combustiones, ist ein gut durchgeschütteltes Gemisch von gleichen Teilen Kalkwasser und Leinöl oder von schwacher Silbernitratlösung mit Leinöl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
und nach Zusatz von 500 g Wasser und 4 g Rosmarinöl eine schaumige Salbe daraus bereitet wird.
Kampfergeist, s. Kampferspiritus.
Kampferliniment, flüchtiges oder flüchtige Kampfersalbe (Linimentum ammoniato-camphoratum), eine weiße, dicke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
gezeichneten Blätter verwendet man sie als Ampelpflanze und zu Einfassungen in Warmhäusern und vermehrt sie leicht durch Stecklinge.
Opneraa, früherer Name der Stadt Apenrade.
Opobalsam, s. Mekkabalsam.
Opodéldok (Linimentum saponato-camphoratum; der Name O
|