Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liparis
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
Golf von Mexiko wohnen. Vgl. Indianer.
Lipăris, Schmetterling, s. Nonne.
Lipārische Inseln (Äolische Inseln), eine der Nordküste Siziliens vorgelagerte Gruppe von sieben größern Inseln und mehreren unbewohnten kleinen Eilanden, welche insgesamt
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
enthält, und wird skrofulösen Kindern je nach ihrem Alter in Gaben von 1 bis 4 Theelöffeln 6‒8 Wochen lang mit Erfolg für ihre Ernährung gereicht.
Lipări, Insel und Stadt, s. Liparische Inseln.
Lipăris, Nachtschmetterling, s. Nonne
|
||
72% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
. Zu den S. gehört weiter die Nonne
( Liparis monacha L. , s. Tafel:
Schädliche Forstinsekten II , Fig. 1), der Nagelfleck ( Aglia Tau
L. ), der Seidenspinner (s. d., Bombyx mori
L. ), das Eichenblatt ( Lasiocampa quercifolia
|
||
63% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
ihres Lebens vielen Gefahren ausgesetzt, durch Sturm, Schnee, Frost und Hitze sowie durch Insekten und andere Tiere. Borkenkäfer ( Tomicus typographus L . und Verwandte) und der Nonnenschmetterling ( Liparis monacha L . ) haben oft schon Millionen
|
||
55% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
bei den Weibchen die Flügel verkümmert oder fehlen
ganz. Als besonders schädliche N. sind hervorzuheben die Gattungen Gastropacha und
Liparis u.s.w., wie der Kiefernspinner ( Gastropacha pini
L. , s. Tafel: Schädliche Forstinsekten II
|
||
45% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
ist, den neu
angelegten Zaun anfangs reichlich zu bewässern und stets durch den Schnitt in Ordnung, auch von Ungeziefer, hauptsächlich von
den Raupennestern des Goldafters oder Weißdornspinners ( Liparis chrysorrhoea L. ) rein zu
halten
|
||
39% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
Fruchtsträucher und Obstbäume, die sich von ihrem Holz, ihren Blättern, ihren Früchten, sei es von dem Fleisch oder den Kernen, ernähren, ist Legion; von Schmetterlingen sei der Ringelspinner ( Bombyx neustria L. ), der Schwammspinner ( Liparis dispar L
|
||
33% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
;
Epichnopteryx , Fig. 14; Liparis , Nonne , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinfekten II , Fig. 1; Gastropacha , Kiefernspinner , s. d., Fig. 2; Ringelspinner , s. d., Fig. 4; Cnethocampa , Prozessionsspinner , s. d
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
( Gastropacha pini L .), die Nonne ( Liparis monacha L .), Kieferneule ( Trachea piniperda Panz .), Kiefernspanner ( Fidonia piniaria L .), eine ziemliche Anzahl von Mikrolepidopteren, namentlich die Arten der Gattung Retinia . Zahlreiche
|
||
5% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352b,
Waldverderber II (Spinner, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
.
Schwammspinner (Liparis dispar). (Art. Nonne)
a Männlicher, b weiblicher Schmetterling; c Zwitter des Schmetterlings: rechts das Männchen, links das Weibchen; d Puppe; e Raupe vor der letzten Häutung. Natürl. Größe.
Großer Kiefernspinner
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0998b,
Schädliche Forstinsekten. II. |
Öffnen |
0998b
Schädliche Forstinsekten. II.
Schädliche Forstinsekten II
1. Nonne (Liparis monacha); a Weibchen, b Männchen, c Raupe, d Eier, junge Raupen (Spiegel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Kupferglucke, s. Glucken
Lärchenminirmotte, s. Motten
Liparis
Motten
Nachtfalter, s. Eulen
Neoptolemus
Noktuen, s. Eulen
Nonne
Obstmade, s. Wickler
Obstspanner, s. Spanner
Obstwickler, s. Wickler
Ordensband
Papilio
Pfauenauge
Pfeifer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
von selbst wachsen. Die B. ist Krankheiten wenig ausgesetzt, auch leidet sie wenig durch Feinde; nur von der Raupe der Nonne, Liparis monacha L., wird sie bisweilen entblättert. Sie liefert ein dichtes, feines, sehr zähes Nutzholz, welches zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
.
Nonne (spätlat. nonna), eine weibliche Person, welche die Klostergelübde gethan hat; wegen Verpflichtung zum Chordienst (s. d.) auch Chorschwester genannt.
Nonne (Fichtenspinner, Fichtenbär, Rotbauch, Ocneria [Liparis] monacha L., s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
hochgradigen Kalamitäten keine Altersklasse und werden hierdurch für ausgedehnte Kiefernwaldungen zum vernichtenden Feind. Dem Kiefernspinner steht an Gefährlichkeit die Nonne (Liparis [Ocneria] monacha L.) nahe. Sie wird jedoch der Fichte weit gefähr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
354
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze).
licher als der Kiefer, indem sie erstere kahl frißt, letztere meist nur halb kahl. Zur Gattung Liparis gehört auch der Schwammspinner (L. [O.] dispar L.), welcher auf verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fig.) XIV 978
Linkehanddolch V 31
Linsen (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Linsenformen (Optik), III 429-430 und X 811-814
Linsenstereostop XV 299
Linsenträger XV 792
Linum, (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155
Linz, Stadtwappen X 815
Liparis etc
|