Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lithographie kreide
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lithographenkreide'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
. Steinschneidekunst.
Lithographie (griech., "Steinzeichnung", Steindruck), die Kunst, eine Zeichnung mittels chemischer Kreide oder der Feder oder durch Gravieren so auf eine Steinplatte zu entwerfen, daß sie, mit Farbstoff bedeckt, abgedruckt werden
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0721,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Schweinfurter Grün.
Ultramaringrün siehe Ultramarinblau.
Zinkgrün siehe Kobaltgrün.
Zinober, grüner siehe Chromgrün.
Schwarze Farben.
Die schwarzen Farben, wie sie in der Malerei, im Buchdruck, der Lithographie etc. ihre Verwendung finden
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
222
Lithiumcarbonat - Lithographie und lithographischer Druck
der Natur ziemlich verbreitet, aber nie in großer Menge. Außer im Petalit kommt es vor im Spodumen, Amblygonit, Triphyllin, Lepidolith, Turmalin. In vielen Mineralwässern
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0724,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
711
B. Farben für Malerei und Druckerei.
Lithographie, Kunstmalerei und im Tapetendruck vielfache Verwendung finden, nur sehr oberflächlich bei den einzelnen Farbstoffen erwähnt. Sie Alle sind Verbindungen von organischen Farbstoffen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Chemische Präparatebis Chemische Wage |
Öffnen |
der Synthese wiederhergestellt werden.
Ein Beispiel mag diese Verhältnisse näher erläutern.
^[img]
Analytische Veränderung: Aus kohlensaurem Calcium (Kalkspat, Marmor, Kalkstein, Kreide) entstehen beim Glühen durch Zersetzung gebrannter Kalk
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abdicationis beneficiumbis Abd ul-Hamîd II. |
Öffnen |
übertragen werden. Auch bei der gewöhnlichen Kreidezeichnung der Lithographie findet dasselbe Verfahren statt. Es sind dies die A. auf ebener Fläche. Nicht allein von der Schärfe der Lettern, der Energie des Stichels und der Kreide u. s. w. hängt die Güte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
.
Crayon (frz., spr. krälöng), Bleistift oderFarben-
Crayonmanier, das von A. Senefelder er-
fundene und noch heute in der Lithographie (s. d.)
wichtige Verfahren, mit lithographischer Kreide auf
Stein zu zeiämen und durch Druck die Zeicknuna
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
, s. d.) auf Papier getragenen Zeichnungen oder von mit solcher Tinte
Geschriebenem durch photogr. Reproduktion, oft mit Verkleinerung ( Photozinkographie , s. d.) oder durch Umdruck von
Lithographien in Kreide, Gravierung oder Federzeichnung; a
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
eine Abart der Lithographie. Die Zeichnung wird mit autographischer Tinte auf autographischem, d. h. mit einer Mischung von Gummi, Gummigutt, Stärke und Kreide präpariertem, Papier ausgeführt, letzteres sodann auf einen lithographischen Stein gelegt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
, s. Brunieren. Holzgegenstände überstreicht man dreimal mit einer starken Farbe aus Kreide und Leimwasser, schleift nach dem Trocknen mit Schachtelhalm oder Glaspapier, stäubt ab, gibt einen Anstrich mit Leimwasser, nach dem Trocknen desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
von Kreide, Gips, Bleisulfat, Schwerspat, Thon u. dgl. Diese Farben führen im Handel auch die Namen Resedagrün, Zinnobergrün, Myrtengrün, Laubgrün, Moosgrün, Deckgrün, Ölgrün, Seidengrün, Neapelgrün, Bronzegrün und werden wegen ihrer Deckkraft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
), der Kupfcrstechkunst (des
Tiefdruckes) und der Lithographie (des Reaktions-
druckes oder Druckes aus der Ebene) zurückführen.
(S. Autotypie, Chemitypie, Farbendruck, Galvano-
glyphie, Galvanographie, Glyphographie, Holz-
sckneidekunst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
die von Godefroy gestochene
schöne Zeichnung in gewischter Kreidemanier, die
alle Mitglieder des Kongresses in Bildnissen dar-
stellt. Seine fein durchgebildeten Arbeiten waren
sehr beliebt; in Miniatur, auf Porzellan, in Kreide
und in Lithographie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Aufbrin-
gen auf Papier durchscheinende Farben, deren man
sich in der Aquarellmalerei sowie zum Kolorieren
von Kupferstichen, Karten, Lithographien u. s. w. be-
dient. Sie bilden den Gegensatz zu den Deckfarben
is. d.). über die hauptsächlichsten
|