Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lizari
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
).
Lixivĭum caustĭcum, frühere Bezeichnuug für Kalilauge (s. Ätzkali).
Lixurĭon, Stadt auf Kephallenia, s. Lexuri.
Lizard-Head (spr. lis'rd hedd), s. Landsend.
Lizari, s. Farbepflanzen.
Ljachowsche Inseln, s. Neusibirische Inseln.
Ljesch
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
, s.
Kali .
Lizari , s.
Alizari u.
Krapp (292).
Lizarinsäure , s.
Alizarin
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0292,
Krapp |
Öffnen |
. Das Krapppulver ist der eigentliche K. des Handels und heißt im Französischen garance, wogegen die ganzen Wurzeln Alizari oder nach neugriechischer Aussprache Lizari genannt werden. Aus diesen Namen wurden denn auch die Benennungen einiger Krapppräparate (s. u
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0687,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, der Geschmack bitter, zusammenziehend. Die grossen Wurzeln sind am meisten geschätzt. Als beste Sorte gilt der Levantiner Krapp, der ungemahlen als Lizari oder Alizari in den Handel kommt. Von den europäischen Sorten ist der holländische oder zeeländische
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 19 a
und d 2 u. 3. Zu vergl. Alfenid.
Alizari (Lizari); die orientalische
Krappwurzel , von
Rubia peregrina abstammend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Krappblumenbis Krapüle |
Öffnen |
(Zeeland, Südholland) und im Elsaß gebaut. Große Quantitäten K. (Lizari, Alizari) kommen aus Kleinasien, Syrien, Cypern, Griechenland und Sizilien. Diesem besten K. steht am nächsten der französische, welchem sich der Elsässer und der holländische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
I^ivr6t8 ä'ouvii6r8, Arbeitsbücher
Liwiec, Bug 1)
Liron, Bllgncres 2)
Wizard, Kanarienvogel 451,1
Lizari, Krapp theilen
Lizenzen, poetische, Dichterische Frei-
Lizere, Weben 449,1
Ljodhus, Lewis
Ljubicnja
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
gehören
vor allem die Färberröte oder Krapp, Nudia.
tinctoi'nm ^. (f. Tafel: Nubiinen, Fig. 4). Der
fog. lev an tinifche Krapp, auch Lizari oder Ali-
zari geuannt, wird Vorzugsweife in der Levante,
aber auch in der Provence kultiviert, er stammt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0291,
von Korundbis Krapp |
Öffnen |
., Lizari genannt, wahrscheinlich nur an der Sonne getrocknet, kommt allein in ganzen Wurzeln in den Handel, indes die abendländische Ware in der Regel entweder zu grobem Pulver gemahlen oder schon weiter zu einem der noch zu erwähnenden Präparate
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0293,
Krapp |
Öffnen |
ebenfalls Lizari.
Schlesischer oder Breslauer K. In den Umgebungen von Breslau, Liegnitz, Neumarkt ist der Krappbau aus frühern Zeiten her in Übung, jetzt aber sehr zurückgegangen. Die Ware ist nicht so reichhaltig an Farbstoff wie holländer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0294,
von Krappbis Krauseminze |
Öffnen |
dunkelrot. - Gemahlene Krappwurzel (Alizari, Lizari), Krappblumen (Garancine), Krapppräparate z. B. Lackfarben aus K. sind sämtlich zollfrei.
Krauseminze (lat. Mentha crispa; frz. menthe crispée; engl. curled mint). Diese bekannte, zu den Lippenblütlern
|