Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loë
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
, und seitdem ist die Stadt durch die Intelligenz der deutschen Fabrikanten rasch aufgeblüht. Auch der Kreis L. ist reich an industriellen Etablissements.
Loë, Friedrich Karl Walter Degenhard, Freiherr von, preuß. General, geb. 9. Sept. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
und Achselstücken drei Gradsterne. Die deutsche Armee zählt gegenwärtig (1895) vier G., die G. der Kavallerie: Großherzöge von Baden und Sachsen, Fürst Bismarck und Freiherr von Loë, Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin.
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
der Südküste, an der Mündung des Loe, westlich von Falmouth, mit Hafen, hohem Glockenturm, der den Schiffern als Signal dient, Acker- und Bergbau (auf Zinn) und (1881) 3422 Einw.
Heltau (ungar. Nagy-Disznód, rumän. Csiznadia), Dorf im ungar. Komitat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
einen Hang zum religiösen Separatismus und ward als Student zu Oxford durch den Prediger Loe für die Sekte der Quäker gewonnen. Von seinem Vater deshalb ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
Verteidigung eingerichtet oder auch Schützenlöcher oder Schützengräben angelegt. Vgl. "Der S. für die Kavallerie" (Potsd. 1873); v. Nickisch-Rosenegk, Studien über Patrouillendienst (Berl. 1876); v. Loë, Felddienst der Kavallerie (3. Aufl., Bonn 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
zu Bonn von dem Freiherrn von Loë, den Professoren Walter und Dieringer u. a. gegründeter Verein zur Verbreitung kath. Schriften. Die Mitglieder zahlen jährlich 6, die Teilnehmer 3 M., erhalten dafür Bücher als Vereinsgabe und können
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
von Wittig und hg. von
Aksäkow, Lpz. 1868), "'1'Ii6 liardiiiSer ok liealtk"
(1862), "^pi)6tit68 Huä pa88iou8" (1863), "1K6
>vor1ä'8 tru6 reäeomLr" (1863), "NoruinF loe-
tui'68u (1865), "1ai6 ol 3. pI^8iciHn" (1869), "^ra-
duill." (1867
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
an verschiedenen Orten stattgefunden. Es sind wesentlich große Volksversammlungen, wobei Geistliche und Laien Reden halten und einige kirchlich-polit. Resolutionen angenommen werden. Einem im Juli 1872 zu Mainz von dem Freiherrn von Loë gegründeten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
,geb.4. Sept. 1773zuDyck,
gest. 21. März 1861 zu Nizza; er schrieb über die
Gattungen ^loe, <ÜÄctu8 und Hl686inl)i-)^nt1i6iiiuiii.
Salm-Hoogstraaten, Grafen von, Salm
Horftmar, Fürsten von, f. Salm.
Salmi (frz.), ein ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
. Gewerkvereine.
^ Generaloberst. G. sind gegenwärtig (1897)
die Großhcrzöge von Baden und Sachsen, Fürst
Bismarck, Generaladjutant Freiberr von Loe, Ober-
befehlshaber in den Marken, und Graf Waldersee,
kommandierender General des 9. Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
Produktion
und 4910^ Arbeitern, davon in Sgiersch 43 Fabri-
ken (3,5 Mill. Rubel Produktion), in Widzew, Kon-
stantinow und Alerandrow 10 Fabriken (5,4 Mill.
Rubel Produktion).
*Loe, Walther, Freiherr von, wurde im Jan.
1895 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
. Aug. (alten Stils) 1865 genehmigte, 20. Mai (alten Stils) 1866 eröffnete normalspurige Privatbahn (26 Werst) in Russisch-Polen, führt von Lódz nach der Station Koluszki der Warschau-Wiener Eisenbahn.
Loë, Walther, Freiherr von, preuß
|