Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lohkuchen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
, Nagastämme, Kuki, Koren u. a. gehören.
Lohkuchen, s. Lohe.
Lohme, Seebad an der Nordküste der Halbinsel Jasmund auf der Insel Rügen, wurde 1886 von 849 Badegästen besucht und hat 70 Einw.
Lohmen, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
681
Holz und Schnitzstoffe
Mark
13. Holz und andre vegetabilische und animalische Schnitzstoffe, sowie Waren daraus:
a) Brennholz, Reisig, auch Besen von Reisig; Holzkohlen; Korkholz, auch in Platten und Scheiben; Lohkuchen (ausgelaugte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
und Queensland liefern kleine Quantitäten H. nach Europa. Der Holzhandel im Zollgebiet des Deutschen Reichs bezifferte sich 1885 wie folgt:
Im Jahresaußenhandel Metr. Ztr. Wert in Mark
Brennholz, Lohkuchen etc., auch Schleifholz Einfuhr 1377500
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
Vorteil benutzt. Lohextrakt ist ein wässeriger eingedampfter Auszug von L. (s. Gerbsäureextrakte). Die gebrauchte L. wird vom Gerber ausgepreßt, und die Preßkuchen (Lohkuchen) kommen als billiges Brennmaterial in den Handel; auch dient jene zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
. (= 250 g Tannin). Die beim Gerbprozeß (s. Lederfabrikation) erschöpfte L. wird gepreßt, getrocknet und unter dem Namen Lohkuchen, Lohballen oder Lohkäse als Brennstoff verwendet.
Lohe, Bruchboden, s. Bruch.
Lohe, linker Nebenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
der transgangetischen Völker (Münchener Akademie, 1884); ders., Beiträge zur Sprachenkunde Hinterindiens (ebd. 1889).
Lohkäse, Lohkuchen, s. Lohe.
Lohkuchenformmaschine, s. Lederfabrikation (S. 13 b).
Lohmann, Christian Theod., preuß. Staatsbeamter, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
. Das Versetzen liefert jedoch zäheres, dauerhafteres Leder als die Schnellgerberei. Die verbrauchte Lohe wird auf Lohtrockenpressen getrocknet und entweder direkt verfeuert oder mit Lohkuchenformmaschinen (Fig. 4) in Kuchenform gebracht (Lohkuchen, Lohballen
|