Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lug und Trug
hat nach 2 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
darinnen, Lügen und Trügen läßt nicht
von ihrer Gasse, Ps. 55, 12. Esa. 59, 13. Sie denken nur, wie sie ihn dämpfen, fleißigen sich der Lügen,
Pf. 62, 5.
Die Stolzen erdichten Lügen über mich, Ps. 119, 69. 78. 86. Lügen bin ich gram
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
mich getäuschet und mir gelogen, Richt. 16,10. Ich muß lügen, ob ich wohl recht habe, tziob 34, 6. Lügen und trügen lässet nicht von ihrer Gasse, Ps.55, 12. Ich habe geschworen: ich will David nicht lügen, Ps. 89, 36.
Lnst. tzat er Lust mit ihm Zu hadern, so kann
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Trügenbis Trunkenbold |
Öffnen |
.
Daß nicht Jemand weich würde in diefen Trübsalen; denn ihr wisset, daß wir dazu gefetzt sind (als Steine des Anstoßes in dieser argen Welt), i Theff. 3, 3.
Trugen, s. Betrügen
Heuchlerische Vorstellung.
Lügen und Trügen läßt nicht von ihren Gassen, Pf
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
Lügen, besonders solche, welche erdichtet werden, nm den Andern in bösen Verdacht, oder gar ins Verderben zu bringen.
Du sollst kein falsches Zeugniß reden wider deinen Nächsten,
8 Mos. 20, 16. 5 Mos. 5, 20. Matth. 19, 19. Marc. 10,
19. Luc
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
die schönsten Hindu, scharfsinnig, heiter
und witzig, aber auch voll Lug und Trug, selbstsüch-
tig, ausschweifend. Sie sprechen einen neuindischen,
arischen mit Persisch untermischten Dialekt. Ihre
Frauen werden sür die Harems in Hindustan sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
:
das Neue Testament war schon 1522, das Alte 1534 vollendet. Sein Streit mit den Papisten, der ihm
1522 auch zu einer groben Schrift gegen Heinrich VIII. von England Veranlassung gegeben, trug ihm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
einziges Volk bildeten, so namentlich die Namen der sechs guten Geister, der Name der Lüge (im Zendavesta Drudsch, in den Wedas der Inder Druh, das deutsche Trug) etc. Ahuramazda entspricht seinem ganzen Wesen nach dem indischen Varuna und ist wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
; wer ihrer achtet, der Hai
eitel Lust daran, Ps. m, 2. Deine Gebote sind eitel Wahrheit, Ps. 119, 80. Das ist der Narren Thorheit, daß es eitel Trug mit ihnen ' ist, Sprw. 14, 8. (daß sie es auf Betrug lassen ankommen.) Der Narren Mund speiet eitel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
, Schauspielerin, geb. 17. Nov.
1845 zu Detmold, machte in Flensburg, wo ihr Vater die Direktion des Theaters übernahm, im Mai 1859 als .Hildegard in dem Benedixschen Lustspiel Lügen« ihren ersten theatralischen Versuch, der sie noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0643,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unvernünftiges Gebahren auf das Mnge Geschlecht wirkt. Man pflanzt damit in die Seelen den Keim der Lüge, der Nnaufrich-tigkeit. Das Urteil der Außenwelt erhält dadurch für die Kinder einen Wert, den es niemals besitzen sollte; aber es wird durch Trug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
883
Hauser (Kaspar)
berühmten Findlings. Die Persönlichkeit tauchte
querst in Nürnberg 26. Mai 1828 auf. Anscheinend
ein Burfche von 16 bis 18 Jahren, trug er einen
Brief mit der Adresse des Rittmeisters der 4. Es-
tadron des 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
, dem das Brod mangelt, Sprw, 12, 9. W?r seinen Acker bauet, der wird Brods die Fülle haben
ib. v. 11. c. 29, 19»
8aß deine Augen wacker sein, fo wirst du Vrob gnug haben
Sprw. 20, 13. Das gestohlne (mit Lug und Trug erworbene) Brod schmecket
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1134,
von Zukünftigbis Zunge |
Öffnen |
beugen, und alle Zungen schwören,
Efa. 45, 23.- Röm. 14. ii. Eure Zunge dichtet Unrechtes, Efa. 59, 3. Sie fchießen mit ihren Zungen eitel Lügen, Ier. 9, 3. Kommt her, laßt uns ihn mit der Zunge todtschlagen, und
nichts auf alle seine Rede
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
Gefälschtes; Falsifikation, Fälschung; Falsifikator, Fälscher; falsifizieren, verfälschen.
Falsiloquium (lat.), Falschrednerei, Lüge.
Falsimonïe (Falsimonia, lat.), Falschheit, Trug.
Falsirechnung, s. Regula falsi.
Falsität (lat.), Falschheit, Trug.
Falso
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
es in ausdrücklicher Opposition "gegen Lug und Trug der weltlichen Aventuren", und um den Sieg des Christentums zu verherrlichen. Eine zweite deutsche Bearbeitung von einem unbekannten Verfasser ist nur in Bruchstücken bekannt geworden (durch Pfeiffer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
Staatsformen, der Konstitutionalismus aber Lug und Trug sei, und daß er wohl seiner Krone entsagen, nie aber ein konstitutioneller Monarch werden wolle. Gegen die Nihilisten war sein starrer Absolutismus freilich ohnmächtig, zumal der Notstand in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
Gehalt, einfache Anlage, Bühnenkenntnis und gelungene Charakteristik auszeichnen. Eine beifällige Aufnahme fanden namentlich: "Lüge und Wahrheit", "Die Fürstenbraut", "Der Landwirt", "Der Verlobungsring", "Vetter Heinrich", "Der Pflegevater
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
florentin. Inquisitors verseben. W trug den Titel:
< l)i3.1oF0 äi (?a1ii60 (Fgiiißi, I^inc60, uiktßiuatico
5s>1)rg,0i'l1iiiki'i0 cleiio 8tuäio äi?i83>. 6 tiloäolo 6
illl^6ni9.tic0 primario ä6i 86i'6ni38imc> (^r. Dnca.
(Ii I'08carm. I)ove noi c0NFi'088i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
862
Hasret-i-a'lâ - Hasselfelde
Berg Isel im Kampfe gegen die Franzosen unter
Lefcbvre ans, war aber auch die Hanptursache, daß
Hofer (s. d.), dein er den Abschluß des Friedens
zwischen Österreich und Frankreich als Lüge dar-
stellte, Ende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
befreien, die einen Theil seines Selbst ausmacht. Aber das Gefühl seines Falles trug er in sich, und alle Nationen haben nach Erlösung geseufzt, selbst die Natur flehte darum. In solchem Zustande befriedigte kein Glück, kein Genuß, nichts den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
die Menschen durch ihr Sündenleben diesem Vater der Lügen unterwürfig macheu und ihm dienen; b) der in der Lust Herr-schet, in der irdischen Sphäre, wohin er nach GOttes Verhäuguiß, nachdem er aus der himmlischen Welt ausge'stoßen, verwiesen ist, und hier noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
.
Gestohlen
Da5 gestohlene (mit Lug und Trug erworbene) Brod schmeckt Jedermann wohl, Sprw. 20, 17. vergl. c. 9, 17.
Sehet zu, daß nicht gestohlen sei, gebet es dem rechten KGrrn wieder, Tob. L, Li.
Gestühle
Gestelle, woranf etwas ruht, 1 Kön. 7, 27. Ier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Schmäherbis Schmiegen |
Öffnen |
. Was thun falsche Brüder nicht, welche der Aufrichtigkeit den Scheidebrief gegeben, um sich der Welt gefällig zu machen! (S. auch Lügen, Schönheit.)
Denn wir nie mit Schmeichelworten sind umgegangen, wie ihr wisset, 1 Thess. 2, 5.
Schmelzen, Schmelzer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
Von Seuche, siech im Verstände, da er an der Krankheit leidet, unnütz zn grübeln und um Worte zu streiten, 1 Tim. 6, 4. Gesund ist der Verstand bei einem gesunden Herzen. Luther in den Randglossen: Lügen ist allezeit siech.
Seufzen
Das tiefe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
: Sei gebauet! und zum Tempel:
Sei gegründet! Esa. 44, 28. Verlaßt euch nicht auf die Lügen, wenn sie sagen: hier ist des
HErrn Tempel «., Ier. 7, 4. Ich sage aber euch, daß hier der ist, der auch größer ist denn
der Tempel, Matth. 12, s. Wer da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
, daß das Letztere dem Christenthum keine Gefahr drohe, ist entweder die unerhörteste Selbsttäuschung, oder schamlose Lüge. Die Evangelisten und Apostel dachten anoers, 'Lnc. 1. 4. Joh. 20, 30. 31. 2 Petr. 1, 15.16. l Joh. 1, 3. 4.
8- 4. Er hat aber
|