Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lukrez
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lukarne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
atomistischen System der Waiseschika des Kânâdâ, in der Geschichte der griechischen Philosophie in den (gleichfalls) atomistischen Systemen des Leukippos und Demokritos, in dem durch Lukrez nach Rom verpflanzten Atomismus Epikurs und in der neuern Zeit bei
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
die Angelegenheiten der katholischen Seminare und Präparandien in den ober. schlesischen Kreisen. Seine Studien bezogen sich besonders auf Lukrez; ihnen verdanken wir: »tzu565> tion68 I |
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
der römischen Poesie des Lukrez übrigens höchst geistvolle poetische Darstellung des Epikureischen Systems in dem Gedicht "De rerum natura", die "Georgica" des Vergil, die fast allen spätern didaktischen Dichtern zum Muster gedient haben, Ovids "Ars
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
.), des Lukrez (Bd. 1, Leipz. 1801), teils kritische Abhandlungen, teils Übersetzungen, z. B. von Mitfords "Geschichte Griechenlands" (das. 1802-1808, 6 Bde.). Am bekanntesten ist er durch seine lateinischen Reden und Gelegenheitsschriften, die ihm den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
Griechen und Römern angewandt zu epischen oder erzählenden Gedichten (Homer, Apollonios von Rhodos, Ennius, Vergil, Ovid, Statius etc.), zu Lehrgedichten (Hesiod, Theognis, Vergil, Lukrez etc.), zu Satiren (Horaz, Persius, Juvenal etc.), zu Hymnen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
eines Gedichts über den Seidenbau ("Seréïde") in zwei Büchern. Der einzige, welcher ein Nachahmer des Lukrez genannt werden könnte, ist Paolo del Rosso, der in seinem Gedicht "La fisica" die Physik des Aristoteles in Versen behandelt. Endlich ist hier noch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gattung treten zwei ernste Dichtungen hervor: "Adamo il mondo creato" von Tommaso Campailla (gleichsam ein christlicher Lukrez) und "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano, worin sich eine erfreuliche Rückkehr zur Gesinnung und Sprache des Dante
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
und starb daselbst Ende September 1572 vor Schrecken über die Bluthochzeit. Lambins mit trefflichen Kommentaren ausgestattete Ausgaben des Horaz (Leiden 1561, 2 Bde.; zuletzt Kobl. 1829-30), Lukrez (Par. 1563 u. öfter), Cicero (das. 1566, 4 Bde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0091,
Magnetismus (Geschichtliches) |
Öffnen |
als für Wasser in Lösungen von Salzen mit magnetischem Radikal, so daß letztern Salzen ein negatives Drehungsvermögen zuzuschreiben ist.
Geschichtliches.
Der Magnetstein hat nach Lukrez seinen Namen von der Stadt Magnesia, wo ihn die Griechen zuerst
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
Justice" (1878), übersetzte den Lukrez (neue Ausg. 1886) und veröffentlichte ein kunsthistorisches Werk: "L'expression dans les beaux arts". Seine "Œuvres complètes" erschienen 1882-88 in 5 Bänden. Seit 1881 ist S. Mitglied der französischen Akademie
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
des Horaz (das. 1794, 2 Bde.), »Tragicorum delectus« (das. 1794, 2 Bde.), Vergil (Lond. 1796, 2 Bde.), Lukrez (das. 1796, 3 Bde.; 3. Aufl. 1821). Vgl. seine Selbstbiographie (Lond. 1792, 2 Bde.; 2. Aufl. 1804).
Wakenitz, rechter Nebenfluß der Trave
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
er eine Ausgabe der "Cistellaria" (Lyon 1863), des "Rudens" (Par. 1864) und eine Schulausgabe der "Aulularia" (das. 1874), zu Terenz eine Ausgabe der "Andria" (das. 1865), zu Lukrez mit Lantoine eine Ausgabe des 5. Buches, von Catull
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
litterarischer Thätigkeit zu widmen, und starb 30. März 1885 auf einer italienischen Reise in Rom. Auf dein Gebiet der lateinischen Sprachwissenschaft gilt M. als der bedeutendste Gelehrte Englands seit Bentley. Sein Hauptwerk ist die Ausgabe des Lukrez
|