Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lumia
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
Blätter des Affenbrotbaums (s. Adansonia).
Lalopathie (griech.), Sprachstörung, soweit sie sich auf den formalen Ausdruck der Gedankenbewegung erstreckt.
La Lumia, Isidoro, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Nov. 1823 zu Palermo, studierte die Rechte
|
||
67% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
lichte Weite, z. B. einer Röhre; L. mundi, ein Weltlicht, Welt-Erleuchter; L. philosophicum, die wenig leuchtende Flamme des Wasserstoffgases.
Lumĭa, ital. Historiker, s. La Lumia.
Luminais (spr. lüminäh), Evariste Vital, franz. Maler, geb. 18
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
148
Citrus.
ten des Limonenbaums sind: C. L. Bignetta Risso (Bignette), mit kugelrunden Früchten; C. L. Rosolinum Risso (Rosoline, Wachslimone), mit 1 kg schwerer, genießbarer Frucht; C. Lumia Risso (süße Limone, Lumie), mit süßem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Alessi ("Storia critica di Sicilia") Isidoro La Lumia ("Studj di storia siciliana"), Mortillaro ("Leggende siciliane"),
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
nicht ausgerottet werden. Vgl. di Blasi, Storia del regno di Sicilia (Palermo 1844, 3 Bde.); San Filippo, Compendio della storia di Sicilia (7. Aufl., das. 1859); La Lumia, Studi di storia siciliana (das. 1870, 2 Bde.); Duca di Serradifalco, La
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
faustgroß und sind bis zu 15–18 Stück in Trauben vereinigt.
6) C. lumia Risso, Lumienbaum, in Italien vielfach kultiviert. Habitus, Blätter und Blüten stimmen mit dem Limonenbaum (s. 7) überein, die Früchte unterscheiden sich jedoch durch süßes Mark
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. Gregorio, Considerazioni sopra la storia di Sicilia (7 Bde., ebd. 1806-16); ders., Discorsi sopra la Sicilia (2 Bde., ebd. 1821); La Lumia, Studi di storia siciliana (2 Bde., Par. 1870); Sanfelippo, Compendio della storia di Sicilia (7. Aufl., Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
. – Vgl. La Lumia, Storia della Sicilia sotto Guglielmo il Buono (Flor. 1876).
Wilhelm Ⅰ., König von Württemberg (1816‒64), geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien, wo sein Vater, der nachmalige König Friedrich Ⅰ. (s. d.), damals als preuß. Generalmajor
|