Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lungenfische
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
, mit Eiterbildung einhergehenden Veränderungen in der Lunge. L. ist ein veralteter Name, steht aber noch in den gesetzlichen Bestimmungen.
Lungenfell, s. Brust und Lunge.
Lungenfische, Lurchfische, Doppelatmer (Dipnoi), Ordnung der Fische, welche
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
1011
Lungenfell - Lungenprobe.
Inhalts hat nur noch Interesse in denjenigen deutschen Staaten, in welchen die L. als Hauptmangel in den Währschaftsgesetzen besonders benannt ist.
Lungenfell, s. Brustfell.
Lungenfische, s. Fische, S. 298
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
und darin einen neuen Anlaß findet, die Einreihung der Molch- oder Lungenfische unter die Amphibien zu fordern. Jedenfalls wird es somit das Richtige sein, die Lungenfische, wie Häckel und Gegenbaur längst gethan, von den Fischen zu trennen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Gymnodontes
Haftkiemer, s. Fische
Halbflosser, s. Fische
Ichthyologie
Kahlbäuche, s. Fische
Knochenfische, s. Fische
Knorpelfische, s. Fische
Ktenoiden, s. Fische
Leptocardii, s. Fische
Lophobranchii, s. Fische
Lungenfische, s. Fische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
pendŭla, Schradd., anderer Name für Bromus Schraderi Kunth (s. Bromus).
Ceratŏdus Forstēri Krefft, Barramundafisch, ein zu den Lungenfischen (Dipnoi) gehöriger, von Forster 1870 in Australien (Queensland) entdeckter Fisch, der bis 2 m Länge erreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
.
Protoprisma, s. Prisma.
Protoptĕrus, Gattung der Lungenfische (s. d.) mit einer Art, dem afrikanischen Schuppenmolch (P. annectens Owen, s. Tafel: Fische Ⅵ, Fig. 4), bis 2 m lang, mit fadenförmigen Gliedmaßen. Er bewohnt die Gewässer des tropischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
(mit Ausnahme der Mütze) beim deutschen Heer. Die Schuppen sollen das Gesicht gegen Seitenhiebe schützen.
Schuppenkrankheit, s. Fischschuppenkrankheit.
Schuppenmolche, s. v. w. Lungenfische (Dipnoi), s. Fische, S. 298.
Schuppennaht, s. Schädel, S
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
keine andre Zuflucht haben, als den Schlamm. Es tritt dann bei diesen Niesentieren derselbe (in unsern Winter fallende) Sommer- oder Trockenschlaf ein wie bei den dortigen Lungenfischen (vgl. Bd. 18, S. 286). Sobald aber die ersten Regengüsse eintreten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
), s. Lungenfische.
Dipodĭdae, s. Springmäuse.
Dipŏdie (grch., d. i. Doppelfuß), auch Syzygie («Zusammenjochung»), in der Metrik die Verbindung zweier Versfüße zu einer Einheit, z. B. ein Diiambus (Doppeliambus, ^[img] u-u-), ein Ditrochäus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
), Anfang vom Ende (1891); ferner 45 Illustra-
tionen zu Carmen Sylvas "Mein Rhein".
Doppeladler, s. Adler (als Symbol).
Doppelafpirator, s. Aspirator.
Doppelatmer, s. Lungenfische.
Doppel-b, Vorsetzungszeichen in der Musik, be-
stcht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
), eine paläozoische,
vorzugsweise devonische Familie von Ganoidfischen, welche als Vorläufer der Lungenfische und insbesondere der zuerst in der Trias, heute noch in
austral. Flüssen vorkommenden Gattung Ceratodus gelten, da sie mit dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Fische (astronomisch)bis Fischeln |
Öffnen |
, mit oft knorpligem Skelett und vielen Klappen im Aortenstiel (Taf. Ⅵ, Fig. 1, 2 u. 3); dahin gehören die Störe, die Flössel- und Knochenhechte; Dipnoi, Doppelatmer oder Lungenfische (s. d.), den Übergang zu den Amphibien vermittelnd, mit Kiemen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
. Lungenfische.
Lure (spr. lühr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Haute-Saône, hat 1757,43 qkm, (1891) 126412 E., 203 Gemeinden und 10 Kantone. – 2) Hauptstadt des Arrondissements L., am rechten Ufer des Oignon und an den Linien Paris-Belfort
|