Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lusus
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
.
Lusus naturae (lat.), Naturspiel (s. d.).
Luszczewska (spr. luschtschéwska), Jadwiga, unter dem Namen Deotyma bekannte poln. Dichterin, geboren im Oktober 1840 zu Warschau, genoß eine sorgfältige Erziehung im Haus ihrer hochgebildeten Eltern
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
Ausdünstungen von Menschen und Tieren.
Lusus naturae (lat.), Spiel der Natur.
Luszezewska (spr. luschtsch-), Jadwiga, Pseudonym Deotyma, poln. Dichterin, geb. 1830 in Warschau, begleitete 1863-65 ihren Vater in die Verbannung. Schon seit 1853
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
.) besorgte Fr. Jacobs unter dem Titel: "Anthologia graeca s. Poetarum graec. lusus ex rec. Brunckii" (Leipz. 1794-1814, 13 Bde.) unter Benutzung einer 1776 von Spaletti gefertigten, in Gotha befindlichen genauen Abschrift der pfälzischen Handschrift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
der schön gebauten Ottaven geben dem Werk im Original einen unwiderstehlichen Reiz. C. nannte sein Gedicht "Os Lusiadas" (d. h. die Nachkommen des Lusus, des fabelhaften Ahnherrn der Portugiesen), weil es die poetische Verherrlichung nicht eines einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Naturrechtbis Naturwissenschaft |
Öffnen |
. Das immerhin kostspielige Verfahren hat bis jetzt in die allgemeine Praxis noch wenig Eingang gefunden. Vgl. Auer, Der N. (Wien 1854).
Naturspiel (Lusus naturae), ältere Bezeichnung mancher auffallenden Erscheinungen, die man sich nicht erklären konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Brunck in den "Analecta veterum poetarum Graecorum (3 Bde., Straßb. 1776; neue Ausg. 1785) heraus, später Jacobs in der "Anthologia Graeca sive poetarum Graecorum lusus ex recensione Brunckii", mit Kommentar (13 Bde., Lpz. 1794-1814). Von demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
polnische: Przybinsky, Pietrowsky; 1 russische: Dmitrieff, und 1 ungarische: Gyula). "Os Lusiades", die "Lusiaden" (nicht die "Lusiade"), d. h. die Lusitanier oder Abkömmlinge des Lusus, des fabelhaften Ahnherrn der Portugiesen, sind unter den sog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
(Bildungsfehler, Vitium primae formationis). M. mit schwerer Entstellung der äußern Form werden als Monstra oder Monstrositäten bezeichnet, während man bei geringern Graden nur von Anomalien oder Naturspielen (lusus naturae) zu sprechen pflegt. M
|