Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach MÖHRA
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
965
Möhra - Moiré
Verlag und siedelte nacb Freiburg über. 1892 wurde eine Filiale in Leipzig errichtet.
Der ältere Verlag umfaßt neben einigen Werken der Romantiker (Achim von Arnim. Brentano, Görres) Theologie und Philosophie (Taub, J. G
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
Sambesi" (Leipz. 1875, 2 Bde.).
Möhr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Paul Heinrich Möhring, geb. 1720 zu Jever, gest. 1792 daselbst als Arzt. Botaniker und Ornitholog.
Möhra, Dorf in Sachsen-Meiningen, unfern Salzungen, Stammort
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Liebenstein
Lutherbuche, s. Altenstein
Möhra
Roßdorf
Salzungen
Schweina
Steinbach
Wasungen
Hildburghausen, Kreis und Stadt
Eisfeld
Friedrichshall
Heldburg
Römhild
Themar
Ummerstadt
Sonneberg, Kreis u. Stadt
Lauscha
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
ausbildete. Von seinen meistens wohlgelungenen Bildwerken nennen wir: einige Marmorbüsten in der Ruhmeshalle zu München, Engel in der Grabkapelle zu Meiningen, Christus bei Maria und Martha (Relief), die Bronzestatue Luthers in Möhra (1861
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
), die Statue Kaiser Karls IV. sowie das Radetzkymonument für Prag, das Lutherdenkmal für Möhra. B. starb 7. März 1858.
Burgsdorf, Friedrich August Ludwig von, Forstmann und Forstbotaniker, geb. 23. März 1747 zu Leipzig, trat sehr jung in französische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
". Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der
Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei Eisenach in das Mansfeldische, wo er dem Bergbau oblag. Am 10.
Nov
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
großartigerer Weise aber 1868 in Worms, nach dem Modell von Rietschel
(s. Tafel " Bildhauerkunst IX ", Fig. 4). Andre Denkmäler befinden sich in Möhra (Bronzestatue von
Ferd. Müller, 1861), in Eisleben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
. preußischen Schlesien bildend, wieder gegen SO. und mündet nach 105 km langem Lauf bei Schönbrunn (584 m ü. M.), breiter (19 m) als die Oder. Von rechts empfängt sie die 50 km lange Mohra.
Oppel, Albert, Paläontolog und Geolog, geb. 19. Dez. 1831
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
mit der Mohra, Ostrawitza und Olsa, im O. von der Weichsel und ihren kleinen Zuflüssen bewässert. Der offenen Lage gegen NO. entspricht ein etwas rauhes Klima (mittlere Temperatur +8° C.). Der Niederschlag hält sich im jährlichen Durchschnitt von 52 cm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
oder das Senfpapier, ein mit entöltem Senfpulver bedecktes Papier.
Senfspiritus, s. Senföl.
Senft, Ferdinand, Mineralog und Geolog, geb. 28. Febr. 1810 zu Möhra, studierte 1829-34 in Jena und Göttingen Theologie, widmete sich dabei aber eifrig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
. M. in lieblicher Ebene am rechten Ufer der Oppa, welche unterhalb der Stadt die Mohra aufnimmt, nahe der preußischen Grenze, an den Eisenbahnlinien T.-Jägerndorf der Mährisch-Schlesischen Zentralbahn und T.-Schönbrunn der Nordbahn, hat Vorstädte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin
Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
in Bonn (1849), die kolossale Statue Kaiser Karls IV. von demselben in Prag (1851), die Luther-Statue für Möhra nach Ferdinand Müller (1858), das von den Gebrüdern Max modellierte Denkmal Radetzkys in Prag (1861). Erstarb 7. März 1858 in Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
und umfaßt die
Gerichtsbezirke Bennifch, F. und Würbenthal. -
2) F., czech. 1^'unwl, Stadt und Sitz der Bezirks-
bauptmannschaft F^, in einem Thale des links zur
Mohra gehenden ^chwarzbachs, an der Linie Ol-
mütz-Iägerndorf-Troppau der Mähr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
, wohin sein Vater, der Bergmann Hans L., aus dem Dorfe Möhra bei
Eisenach, und seine Mutter Margarete, geborene Ziegler, gezogen waren. Nach einem halben Jahre siedelte
sein Vater nach Mansfeld über. Von L.s drei Brüdern wird nur einer mit Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
. Otto entworfene, von Toberentz vollendete Lutherdenkmal in
Berlin (1895 enthüllt). Lutherdenkmäler befinden sich außerdem noch in Wittenberg (von Schadow, 1821), in
Möhra (Bronzestatue von Ferd. Müller, 1861), in Eisleben (Erzstatue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
Stelle des Senfteigs (s. d.) verwendet
als örtliches Hautreizmittel.
Senfpflaster, s. Senfteig.
Senffpiritus, f. Senföl.
Senft, Karl Friedr. Ferdinand, Mineralog und
Geognost, geb. 28. Febr. 1810 in Möhra, studierte
in Göttingen und Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
-
Mittcnwald . . . .
Mittcnwalde. . . .
Mittcrfcls.....
Mittertcich.....
Mittweida.....
Mirstadt......
Mockau
Mocker.......
Möckcrn dei Leipzig.
Möckcrn b. Magdeb.
Möckmühl.....
Mögeltondcrn . . .
Mogilno......
Möhra
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
. Rechts nimmt sie die Mohra auf.
Oppavá, poln. Name von Troppau (s. d.).
Oppavĭa, der 255. Planetoid.
Oppeln. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Schlesien, der südöstlichste Teil des Königreichs, umfaßt die Herzogtümer O. und Ratibor, das Fürstentum
|