Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mährisch Neustadt
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
und die Beziehungen der Waldenser zu den ehemaligen Sekten in Böhmen (das. 1869); Goll, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Böhmischen Brüder (das. 1878); Zezschwitz, Böhmische Brüder, in Herzogs "Realencyklopädie", Bd. 2.
Mährisch-Neustadt (tschech
|
||
96% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
) und Sudeten.
Mährisches Schneegebirge, s. Altvater.
Mährisch-Kromau, s. Kromau.
Mährisch-Neustadt, czech. Unčov, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Littau in Mähren, am Oskawabache und an der Linie Sternberg-Hannsdorf-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
57
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Neustadt 16), s. Mährisch-Neustadt
Mistek
Frankstadt
Friedland 2)
Ostrau 1)
Neustadtl 3)
Saar
Neutitschein
Bautsch
Bistritz
Freiberg
Fulnek
Roznau
Stramberg
Nikolsburg
Olmütz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
.
- 3) N. (Mährisch-), s. Mährisch-Neustadt. - 4) N.
(Wiener-), s. Wiener-Neustadt.
Neustadt, Heinrich von, s. Heinrich von Neustadt.
Neustadt-Eberswalde, früherer Name von
Eberswalde (s. d.).
Neustädtel. 1) N. in Sachsen, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Buchlowitz
Napagedl
Ostra
Iglau
Pirnitz
Kremsier
Hullein
Kojetein
Roketnitz
Krumau 2)
Littau
Konitz 2)
Mährisch-Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
355 94 356 15 70 217 1 118 136 384 439 342 681 412 477 37 330 792 488 379 456 64 026
42 Wien-Pottendorf-Wiener Neustädter Bahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
kämpft, hat seinen Hauptsitz in Wien und Umgebung (auch Wiener-Neustadt), Prag, Brünn und Triest. Von Transportmitteln werden gewöhnliche Wagen hauptsächlich vom Kleingewerbe, Luxuswagen in den großen Städten, vorzugsweise in Wien, hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Einw. Dabei das kleine Mineralbad Rezek. -
26) Stadt in Mähren, s. Mährisch-N. -
27) Wiener-N., Stadt in Niederösterreich, s. Wiener-N. -
28) N. an der Waag, s. Waagneustadtl.
Neustadt-Eberswalde, s. Eberswalde.
Neustädtel, 1) Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
) 3726 meist evang. Einwohner. In der nächsten Nähe die Dörfer Döhlen (s. d.), Großburgk (s. d.) und Gittersee (1656 Einw.).
Potschatek (tschech. Počátky), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilgram, an der mährischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
, Neustadt a. Mettau) und liefert jährlich ca. 1 Mill. metr. Ztr. Wichtige Produkte sind ferner Flachs (durchschnittlich 150,000 metr. Ztr.), der hauptsächlich in den Gebirgsgegenden gebaut wird, aber doch für die Fabriken nicht in ausreichender Menge, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
von Städten (z. B. der Prager Neustadt), Herbeiziehung deutscher Kolonisten, Sorge für Verkehr und Industrie; kurz, er machte B. erst zu einem eigentlichen Staate, dessen politische Einheit die Verfassungsurkunden von 1348 und 1355 begründeten. Unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
ein Bezirksgericht, Sparkasse, Schieferbrüche, Seidenband- und Leinweberei und (1880) 2462 Einw. - 3) (Deutsch-L.) Marktflecken in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Schönberg, langgedehnt an der Straße von Neustadt nach Schönberg und an der Mährischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
der Chemnitz-Zwickauer Eisenbahn gelegenen Fabrikdörfer R., Grüna (Steinkohlengruben, 4207 Einw.), Siegmar (1324 Einw.), Neustadt (1498 Einw.), Schönau (2824 Einw.) und Kappel (3433 Einw.; Nähmaschinenfabrikation) bilden eine unter sich und mit Chemnitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
, der später nach Reykjavik verlegt ward, und hatte eine gelehrte Schule; jetzt nur Bauernhof mit Kirche.
Skalieren (ital.), lästern.
Skalitz, 1) (Böhmisch-S.) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Neustadt, an der Aupa und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Unartig, Artig
Unbesonnenheit, Besonnenheit
Unbewehrt (Heralo.), Unbewaffnet
IIu^0M0 C0M0, ^piäium
Uncow, Mährisch - Neustadt
Iluctio, Unltion, Salbung
Und (See), Undsee
Undencn, Undinen
Undscher, Dschandscharo
Undulationsgesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
. Bezirk B. (Böhmisch-Leipa 1879).
Böhmisch-Mährische Transversālbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Böhmisch-Sächsisches Sandsteingebirge, s. Elbsandsteingebirge.
Böhmisch-Skalitz, czech. Česká Skalice, Stadt in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
der Hassenstein von Lobkowic.
Deutsch-Krawarn, Dorf im Kreis Ratibor des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Oppa, nahe der österr. Grenze, hat (1890) 3404 mährische kath. E., Post, Telegraph, Brennerei, Brauerei, Käsefabrik. Dabei Rittergut (262 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
Sudeten an den Klappersteinen auf der mährisch-schles. Grenze, westlich vom
Schneeberg und 32 km südsüdöstlich von Glatz, fließt nach dem kurzen obersten südwestl. Lauf bis unterhalb Glatz nach N., dann durch ein enges Thal (Paß von Wartha) zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
Professor des Griechischen wurde, siedelte 1579 in gleicher Eigenschaft nach Neustadt a. d. Hardt über, kehrte 1584 als Professor der Mathematik nach Heidelberg zurück und starb dort 7. Febr. 1603. Seine Schrift "Christlich bedencken und erinnerung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
.
Mährisch -Budwih, Vezirkshauptmannschaft
in Mähren (seit 1. Nov. 1896), umfaßt die Gerichts-
bezirke M. (früher zur Bezirkshauptmannsckast
Znaim gehörig) und Iamnitz (früber bei der Ve-
zirkshauptmannschaft Datschitz) und hat 699,5.0 li
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
; für Matten und Stricke ½-1% Refaktie. Österreich verbraucht den besten, den böhmischen F., selbst; er ist rein, mild, lang, glänzend; vom geringsten, Tiroler, stark, geht viel nach Italien; gute Sorte mährischer und ungarischer, geringer galizischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
62
Unčov – Unfallnervenkrankheit
Unčov (spr. untschov), czech. Name von Mährisch-Neustadt (s. d.) in Mähren.
Unctĭo (lat.), s. Salbung; U. extrēma, s. Ölung.
Und, ehemaliges Kapuzinerkloster bei der österr. Stadt Stein.
Undecĭme (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
., 119 Gemeinden mit 152 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Konitz, L. und Mährisch-Neustadt. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft L. sowie eines Bezirksgerichts (203,72 qkm, 23461 meist czech. E.), auf einer Insel der March, an
|