Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Müggelsee
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. 1862-67, teilweise in neuen Auflagen).
Müggelsee, s. Spree.
Muggendorf, Flecken und Luftkurort im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, in der Fränkischen Schweiz und an der Wiesent, 304 m ü. M., hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
, der den Süden der Stadt versorgt. Ein drittes Wasserwerk östlich von B. am Müggelsee bei Friedrichshagen ist in seiner ersten Hälfte im Okt. 1893 dem Betriebe übergeben worden. Dieses Werk fördert das filtrierte Wasser des Müggelsees nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
Rennbahn am Kurfürstendamm, Ruderregatten auf dem Rummelsburger See und Langen See bei Grünau, Segelregatten auf dem Wannsee und Müggelsee, Skating-Rink in der Unionsbrauerei (Hasenheide). Die größern Vergnügungsetablissements, wie Tivoli, Berliner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
Preßburger Frieden an Württemberg. König Friedrich I. ließ den Hafen anlegen.
Friedrichshagen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, am Müggelsee, durch den die Spree fließt, und an der Eisenbahn Berlin-Sommerfeld, mit (1885
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
das Kriegsgericht, das über den Kronprinzen Friedrich urteilen sollte, seine Sitzungen im Schloß ab. In der Nähe große Kiefernwaldungen, der Müggelsee und die von den Berlinern vielbesuchten Müggelberge.
Kopepōden (Copepoda), s. Ruderfüßer.
Köper
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
Schwielug- und Müggelsee, bildet bei Berlin eine Insel, auf der ein Hauptteil dieser Stadt, Kölln an der S., gebaut ist, und mündet unterhalb Spandau links in die Havel, nachdem sie einen Lauf von 365 km (wovon 180 schiffbar) zurückgelegt hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
Rousseau-Insel, Neuer See, Müggelsee, die Wasserläufe der Spree sowie künstliche Eisbahnen Gelegenheit zum Schlittschuhlaufen. Große Anziehungskraft haben ferner die Frühjahrs- und Herbstparaden auf dem Tempelhofer Felde, die der Kaiser über das Gardekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
zurück-
erobert. Im April 1631 hatte bei C. Gustav Adolf
eine Zusammenkunft mit dem Kurfürsten Georg
Wilhelm. Auf dem Schlosse starb 8. Jan. 1571 der
Kurfürst Joachim II. Etwa 5 Km oberhalb C., wo
die^?preesich zum Müggelsee erweitert, die viel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
. am Bodensee (Zür. 1887).
Friedrichshafen , in Jütland, s. Frederikshavn .
Friedrichshagen , Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 20 km im O. von Berlin, am Ausfluß
der Spree aus dem Müggelsee, an der Linie Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
die Arme wieder vereinigen, hierauf wiederum vielarmig gegen N. durch den untern Spreewald und den Nauendorfer oder Prahmsee. Weiterhin läuft sie über Cossenblatt durch den Schwielochsee, geht über Beeskow, Neubrück, Fürstenwalde durch den Müggelsee, über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
versorgten 1896: 11783 Bogen-, 251169 Glühlampen, 1383 Apparate und Motoren. Das große Pumpwerk bei Tegel und das Wasserwerk bei Friedrichshagen am Müggelsee lieferten 1896/97: 41,5 Mill. cbm filtriertes Wasser, ihr Wert wird auf 63,758 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
elektrische Kleinbahn von Spindlersfeld bei Berlin über Cöpenick und am Langen See vorbei nach dem Müggelsee.
Mühlfeld, Eugen Megerle von, österr. Parlamentarier, geb. 1810 in Wien, studierte daselbst, lehrte einige Jahre als Docent an der dortigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
Neupommern (Leiter: Professor Dahl) sowie die Süßwasserstationen in Müggelsee bei Berlin und Plön in Holstein, von denen letztere ebenfalls «Forschungsberichte» herausgiebt. Österreich besitzt seit 1875 eine Z. S. in Triest, deren Arbeiten mit denen des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
. 1856; 3. Aufl., Bresl. 1863). Eine Sammlung seiner Werke erschien in 33 Bänden (Berl. 1862‒67).
Müggelsberge, Müggelsee, s. Cöpenick.
Muggendorf, Marktflecken und Kurort im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an
|