Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Müller, Salomon
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(Jean Paul).
Siegende Kreuz, das - Woldemar Nrban.
Siegfried von Lindenberg - Johann Gottwerth Müller.
Siegwart, eine Klostergeschichte - Johann Martin Miller.
Sie schreibt - Elise Polto.
Sigismund Forster - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Silberne Hochzeit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Klara Mundt, geb. Müller, Berlin
Mnhlverg. E. S. o. - .b. ^mi/ Schneider. Berlin
»tilnes, Monclton - jetzt Lord Houghton, England
Itllow, Stephan - Stephan v. Millenkouies, Görz
ss.ndaloff - Salomon Mandelkern, Leipzig
Mühlberg, Oslar ^. Ed. I
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Laurens
Lebrun, 1) Charles
Le Moine
Le Poittevin
Leroux, 2) Eugène
Le Sueur, 1) Eustache
Limosin
Lorrain, Claude, s. Gelée
Loubon
Loutherbourg
Meissonier
Mellan
Mignard
Millet
Mirbel, 2) Lizinka Aimée Zoé
Monvoisin
Müller, 21
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
.
Bitter, s. Haberstich
Bitzius, Alb. (Jeremias Gotthelf)
Bodmer, 1) Joh. Jakob
Boner, 1) Ulrich
Bonstetten
Bornhauser
Breitinger
Corrodi
Dorer-Egloff
Fröhlich
Geßner, 2) Salomon
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius
Haberstich (Arthur Bitter
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Fürst, 2) Julius
Gesenius
Hottinger, 1) Joh. Heinr.
Meier, 2) Ernst Heinr.
Munk, 2) Salomon
Reland
Rosenmüller, 2) E. Frdr. Karl
Lewy, Mor. Abrah.
Movers
Syrer und Aethiopen.
Assemani, 1) Jos. Simon
Hoffmann, 4) Andr. Gottl.
Kremer, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
Litteratur hat W. von Maltzahn gesammelt. Die reichste auf Goethe bezügliche Sammlung verdankt man dem Buchhändler Salomon Hirzel, der sie der Leipziger Universitätsbibliothek vermacht hat. Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar endlich verspricht immer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
in seinen "Lettres à une princesse d'Allemagne sur quelques sujets de physique et de philosophie" (das. 1768-72, 3 Bde.; neue Ausg. von Cournot, 1842, 2 Bde.; deutsch von Joh. Müller, neue Aufl., Stuttg. 1853) that. In seiner Schrift "Rettung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
Dinge in Gesprächsform; "Nathan, Jotham und Simson, oder geistliche und weltliche Liederdichter" (das. 1650-51, 2 Bde.). Eine Auswahl seiner formell interessanten Gedichte enthält Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 9
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
und Römern" (Mannh. 1789) u. a. Von seinen Biographien erwähnen wir: "Acroama de Bodmero" (Zürich 1783) und "Salomon Geßner" (das. 1796). Seine "Opuscula oratoria" (Zürich 1816) wie seine "Opuscula philosophica, critica atque hermeneutica" (Leipz. 1817
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
vermehrte Ausgabe mit Biographie gab sein Sohn heraus (Leipz. 1880, 6 Bde.). Vgl. "Julius M., eine biographische Skizze" (Oldenb. 1878).
Mosenthal, Salomon Hermann, dramatischer Dichter, geb. 14. Jan. 1821 zu Kassel, israelitischer Abkunft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Für Töchter edler Herkunft - Johann Timoth.us Hermes
Gabriel - Salomon Kohn.
Gabriele - Johanna Schopenhauer.
Gabriel Solmar - Heinr. Landesmann ("Hiero-yiuus Galileo Galilei - Mathilde Navcn. ^Lorm).
Galizische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
Territorium, jetzt zum Staate Bolivar gehört, und mündet gegenüber Canasto.
Caus , Caulx , Caux , Cauls (spr.kohs) , Salomon de, oder Mondekaus , franz. Ingenieur und Physiker, geb. 1576 wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
,
Mannh. 1789), «Bibliothek der neuesten theol., philos. und schönen Litteratur» (3 Bde., Zür. 1784–86),
«Acroama de J. J. Bodmero» (ebd. 1783), «Salomon Geßner» (ebd. 1796),
«Opuscula oratoria» (ebd. 1816). Mit Wieland und Jacobs vereinigte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
, bis
die neu erstehende Blüte der deutschen Litteratur
eine kräftige Reaktion brachte. Während Salomon
Gehners graziöse Prosaidyllen noch ganz in der alten
verzopft-sentimentalen Richtung wurzeln, führte der
offene Sinn der sog. Sturm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
"
von Martins und Eichler, ebd. 1878). über die Ver-
breitung der P. vgl. Drude (in Petermanns "Geogr.
Mitteilungen", 1878). Die Kultur und Beschreibung
der P. behandelt Salomon, Die P. (Berl. 1887).
Palmenbohrer ((^lanäi-a Min^i-uin ^.), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
stammt aus lat. Quelle und nicht aus dem ältern deutschen Gedicht das prosaische Volksbuch von Salomon und Marcolf (Nürnb. 1487; s. Salman und Morolt). Marcolfs derber und schmutziger Mutterwitz, der so charakteristisch ist für die volkstümliche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
von Wieland, Gellert, Lessing, Lavater, Heyne, Joh. Müller u. a. wurden verlegt. 1822 wurde das Geschäft von Georg Andreas Reimer (s. Reimer, Georg) übernommen, der es 1832 seinem Sohn Karl Reimer (geb. 26. Okt. 1801 in Berlin, gest. 29. Juli 1858 daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
6t
iN8titutWI168 8CQ0i3,8tiOH" 80c.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
der 90., Salomon der 72. und 127., dem Assaph der 50., 73., 74., 75., 76., 77., 78., 79., 80., 81., 82. und 83., dem Ethan der 89. und den Kindern Korah der 43., 44., 45., 46., 47., 48., 49., 84., 85., 87. und 88. zugeschriebeu werden. Am besten theilt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
-Polynesische Sprachen.)
Malaio-Polynēsische Sprachen, die Sprachen der zur Malaiischen Rasse (s. d.) gehörenden Völker sowie die der malaiisierten Papuastämme, die man unter den Ausdrücken Melanesier und Mikronesier zusammenfaßt. Nach Fr. Müller
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Richard Knoche, Hannover
Severin, Iustus - Adolf Mützelburg, Berlin
Severn, Christine - Mrs. Anna Boulton, England
Senerus - W, NueH, St. Gallen
Senfned, G. v. - Karl Müller, Htuttgart '
Sbandon, Captain - C. Smith
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
; 31. Mai 1892)*
Minervini, Giulio, ital. Archäolog (Ende Nov. 1891)
Mommsen, Friedrich, Rechtsgelehrter (1. Febr. 1892)
Montgelas, Ludwig, Graf von, ehemal. bayr. Gesandter (6. Jan. 1892)
Müller, Wilhelm, Geschichtschreiber (8. Febr. 1892
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|