Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antiochien
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
. Der Normanne Bohemund (s. d.) gründete nun das Fürstentum Antiochien, das 1268 von den Mamluken erobert ward und durch Sultan Selim I. 1516 an die Türken kam. (Vgl. K. O. Müller, Antiquitates Antiochenae, Gött. 1839.) - An der Stelle des alten A
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
und einer der angesehensten Väter der alten
Kirche, C., d. h. Goldmund, genannt wegen seiner hinreißenden Beredsamkeit, geb. 347 zu Antiochien als Sohn des Secundus, der
magister militum orientis war, wurde durch seine fromme Mutter Anthusa im christl. Glauben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
Kampfe zwischen ihm und Balduin kam. Doch versöhnten sie sich wieder, und vor Antiochien zeichnete sich T. durch rastlose und kühne Bekämpfung der Mohammedaner aus.
Bei der Erstürmung von Jerusalem 15. Juli 1099
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
und sollte 336 in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden, als er plötzlich starb. Athanasius ward von einer Synode zu Tyrus abgesetzt und 336 nach Trier verbannt; die Eusebianer stellten auf der Kirchweihsynode zu Antiochien 341 vier Einigungsformeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
erweitert); "Ignatius von Antiochien und seine Zeit" (Hamb. 1847); "Die drei echten und die vier unechten Briefe des Ignatius von Antiochien" (das. 1847) und das unvollendete "Bibelwerk für die Gemeinde", dessen Fortsetzung von Kamphausen und Holtzmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
sind hervorzuheben: »Marcellus von Ancyra« (Gotha 1867); »Der Hirt des Hermas« (das. 1868); »Ignatius von Antiochien« (das. 1873); »Acta Joannis« (Erlang. 1880); »Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage« (das. 1882); »Forschungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
es ebensowenig erlassen als von Paulus nach Antiochien überbracht worden sein.
Apostelfasten, Apostelfeste, s. Apostel.
Apostelgeschichte, die fünfte Schrift des neutestamentlichen Kanons. Der Name A. ist kein ganz geeigneter, da sie nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
Gesinnungsgenossen trennte. Aus kirchengeschichtlichen Studien gingen hervor: "Ignatius von Antiochien und seine Zeit" (Hamb. 1847) und "Die drei echten und die vier unechten Briefe des Ignatius von Antiochien" (ebd. 1847). Noch weiter griff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
Antiochien 341 ihm angebotenen Patriarchen-
stuhl von Alexandria an Stelle des abgesetzten
Athanasius aus und nahm das kleine Bistum Emesa
an, das er bald naclcher, vom Volke wegen seines
mathem.-astron. Wissens als Zauberer verschrien,
aufgab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
von Konstantinopel, Antiochien, Jerusalem und Alexandrien. Der Patriarch von Konstantinopel beherrscht die andern faktisch, wenn auch eigentlich alle gleichberechtigt sind. Zu ihm gehören 75 Erzbischöfe mit 26 Bischöfen. Der von Alexandrien regiert 3, Antiochien 13
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
des Aristides (syrisch und englisch, Cambr. 1891), u. a. In die dogmatischen Kämpfe der Syrer führen uns hinein die Werke von Ephräm, Rabulas, Isaak von Antiochien, des Monophysiten Philoxenus von Mabbogh und der Nestorianer Elias, Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
zurückkehrte. Von seinen Schriften seien genannt: "Marcellus von Ancyra" (Gotha 1807), "Der Hirt des Hermas untersucht" (ebd. 1868), "Ignatius von Antiochien" (ebd. 1873), "Konstantin d. Gr. und die Kirche" (Hannov. 1876), "Weltverkehr und Kirche während
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
Doktor F. (Halle 1878); Kuno Fischer, Goethes F. (Stuttg. 1878); Delius, Marlowes F. und seine Quelle (Bielef. 1881); Zahn, Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage (Erlang. 1882); H. Grimm, Die Entstehung des Volksbuches vom Dr. F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
. von Antiochien (Gotha 1873); Harnack, Die Zeit des I. (Leipz. 1878).
2) St. I., Sohn des Kaisers Michael I. Kuropalates, wurde, nachdem ihn Leo der Armenier hatte entmannen lassen, Mönch und 847 Patriarch zu Konstantinopel. Als er jedoch den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
); "Über die Christlichkeit unsrer heutigen Theologie" (das. 1873); "Studien zur Geschichte der alten Kirche" (Chemn. 1875, Heft 1); "Über die Auffassung des Streits des Paulus mit Petrus in Antiochien bei den Kirchenvätern" (Basel 1877); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Jerusalem", worin T. ganz als Held erscheint. Vgl. Raoul von Caen, Gesta Tancredi (in Guizots "Collection des mémoires"); Delabarre, Histoire de Tancrède (Par. 1822), und Kugler, Boemund und T., Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862).
3) T. von Lecce
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
. Inzwischen gründete A., der aus der Kirche ausgetreten war, aus seinen Anhängern zu Antiochien eine eigene Gemeinde; aber auch in Syrien und den angrenzenden Ländern verbreiteten sich die Apollinaristen schnell, errichteten zu Konstantinopel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Assamgummibis Assassinen |
Öffnen |
Fürsten von Antiochien, und 1250 treten sie an die bei Akka landenden Kreuzfahrer mit Unterhandlungen heran. Der Einfall der Mongolen in Persien bildet den Beginn des Verfalles der Macht der A. Der letzte Fürst von Alamut, Rukn al-dîn, unterlag ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
von Antiochien (2 Bde., Gieß. 1873-77), des syr. Werkes "Kalilag und Damnag" (Lpz. 1876) und Übersetzungen "Ausgewählter Schriften und Gedichte syr. Kirchenväter" (in der "Kemptner Sammlung der Kirchenväter", Bd. 71 u. 72).
Bickell, Joh. Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
hielten darauf eine eigene Synode
und setzten C. ab. Der Kaiser Theodosius bestätigte
beide Beschlüsse, ließ aber nur die Absetzung des
Nestorius ausführen. Später kam eine Vereini-
gung zu stände, indem Johannes von Antiochien
die Verdammung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
unter die Herrschaft der Seleuciden,
welche ihre Residenz nach Antiochien verlegten. Um
111, bei der Teilung des seleucidisch-syr. Königreichs
wurde D. eine Zeit lang der Sitz des Königs An-
tiochus Kyzikenos. Nach mancherlei innern syr. Un-
ruhen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
Keos,
hielt sich eine Zeit lang am Hofe des Seleucus Nikator zu Antiochien auf, begab sich dann wahrscheinlich nach Samos und soll
dort in hohem Alter gestorben sein. Gleich groß in der Theorie wie in der Praxis, ward er Stifter einer eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
. Sept. ^ >und Eustathius von Sebaste.
Eustathianer, s. Eustathius von Antiocdim
Eustathius vonAntiochien, seit 325 Bischof
von Antiochien, trat mit solcher Strenge sür die
Beschlüsse von Nicäa und gegen den Arianismus
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
Mainz 1184 zusammen
mit seinem Bruder Heinrich das Schwert erhalten
hatte. Er begleitete den Vater auf dem dritten
Kreuzzuge und führte nach dem Tode desselben den
Nest des deutschen Kreuzheers über Antiochien gegen
Akta, wo er 20. Jan. 1191
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
von Antiochien und Konstantinopel die Errichtung
eines besondern russ. Patriarchats zu Wege brachte (1589). Um sich den Weg zum Thron zu bahnen, ließ er 15. Mai 1591 den Zarewitsch Dmitrij
ermorden und nahm nach dem Tode des Zaren Feodor 21. Febr. 1598
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
und fleißigen Studien zu, wurde 379 in Antiochien zum Presbyter geweiht und ging dann nach Konstantinopel, um Gregor von Nazianz (s. d.) zu hören. 382 reiste H. nach Rom, wo er auf Wunsch des Bischofs Damasus blieb. Nach dessen Tode wandte sich H. 386 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
und ihr neuester Kritiker, Tüb. 1848), Hilgenfeld, Volkmar, Lipsius u. a. feststeht. Neuere Bearbeitungen treten für ihre Echtheit ein, so namentlich Zahn, I. von Antiochien (Gotha 1873), und dessen Ausgabe: Patrum Apostolicorum opera, Bd. 2 (Lpz. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
der neuern Forschung, existierte zur Zeit der
Eroberung Antiochiens ein Fürst in jenen Gegen-
den, Corchan genannt, Fürst der Caracatai (Cor
und Catai oder Chatai, Eigennamen, Chan ^ Fürst,
Cara - schwarz). Ein nestorianischer Hirt Nayman
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
),
^ "Über die Auffassung des Streites des Paulus mit
Petrus in Antiochien bei den Kirchenvätern" (Bas.
1877), "Zur Geschichte des Kanons" (Chemn. 1880),
"Über die Anfänge der Kirchengeschichtschreibung"
Nettes "Erklärung der Apostelgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
IU9.I1I1Lci'it3 Z)6l3I.I13 äs I'lnätitnt 6^c." (ebd.
1886), "I>s0ticL3 30!QinHii-63 ä63 luanuscri^ du
Nu866 9.3iatiqn6" (ebd. 1881), "Imperator Basilius
Vulgaroktonos. Auszüge aus der Chronik des Icchja
aus Antiochien; herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
er Fürst von Antiochien wurde (gest. 1111), und Rogers Sohn starb ohne erbfolgeberechtigte Kinder; so kam 1127 ganz Unteritalien an den Sohn von Robert Guiscards jüngstem Bruder, Rogers I. von S., Roger II. Von Anakletus II. zum König von Neapel und S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
): Zahn, Der Evangelienkommentar des T. von Antiochien
(Erlangen 1883), und gegen ihn Harnack in den von ihm und Gebhardt herausgegebenen «Texten und Untersuchungen zur Geschichte der altchristl. Litteratur», Bd. 1,
Heft 4, 2. Hälfte (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
161 zum Mitkaiser angenommen. V. sollte 162 den Krieg gegen die Parther leiten, überließ jedoch, während er selbst in Antiochien ein üppiges Leben führte, die eigentliche Führung des Krieges tüchtigen Feldherren, namentlich dem Avidius Cassius
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
werden sie unter Augen schelten (überzeugen), Weish. 4, 20.
Denn es kann dir weder König noch Tyrann unter Augen treten für die, so du strafest, Weish. 12, 14.
Da aber Petrus gen Antiochien kam, widerstand ich ihm unter Augen, denn es war Klage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
loosen mußte, A.G. 1, 23. II) Der Zuname eines Lehrers, Juda, welcher mit Paulus und Barnabas gen Antiochien ging und das Evangelium ausbreiten half, A.G. 15, 22.
Barsillai
Eisern, Standhaftigkeit. I) Der Name eines Gileaditers von Roglim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
^o. §. 14. ??. ^. sä. 0ot6i. II. 201. und das Bekenntniß der Gemeine idiä. S. 202. z. 17. sagt: Christum beten wir an, die Märtyrer lieben wir als Schüler und Nachfolger Christi. -Paulus von Samosata, Bischof von Antiochien, von welchem ^s'söi«s, N. H
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
, reißend, Joel 1, 6. d) Die Niniviten, Nah. 2, 11. 12.
Lucas
Licht. Dieser Evangelist soll von Antiochien gebürtig gewesen sein, und die Arzneikunst daselbst erlernt haben, Col.4,14. Nachdem er sich vom Heioen-zum Iudenthum und endlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
in Egypten, Ios. 13, 3.
Silas
Ein Lehrer in der Gemeine zu Jerusalem. Er soll in Macedonien gemartert und getödtet wordeu sein. Viele halten ihn fnr Silvanus, 2 Eor. 1, 19. Reist mit Paulus gen Antiochien, A.G. 15, 22. wird nebst Paulus zu Philippis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
) Von Kyrene, der Christo das Kreuz nachtragen mußte, Matth.
27, 32.
7) Ein Gerber von Joppe, AG. 10, 6. c. 9, 43.
6) Niger, ein Lehrer zu Antiochien, A.G. 13, 1.
9) Der Zauberer, A.G. 8, 9. gab vor, er wollte gen Himmel fliegen, fiel aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
in Antiochien restdirenden Proconsul.
Herrschen über Israel acht Jahre, Richt. 3, 8. werden von David geschlagen, 2 Sam. 10, 19. und Israel Unterthan, ib. v. 19. von Ahab mit Verlust seines Lebens, i Kon. 20, 29. c. 22, 34. herrschen zu ElisaZ
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neigenbis Neu |
Öffnen |
er die Götter nennet, Joh. 10, 35. Daher die Jünger am ersten zu Antiochien Christen genannt wurden, Apg. 11, 26. Alles, was genannt mag werden, Gfth. 1, 21. Und die Vorhaut genannt wurdet, Eph. 2, 11. Wer den Namen Christi nennet, 2 Tim. 2, 19. Verlästern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0328,
Postwesen |
Öffnen |
, indessen ohne durchgreifenden Erfolg, zumal die alten herrlichen Basaltstraßen, die von Rom bis Byzanz und Antiochien, sowie nördlich bis zum Pictenwall in Schottland sich erstreckten, allmählich in Verfall gerieten.
Erst Chlodwig hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
., durch seine Mutter ein Enkel Hugos I. und des Fürsten Bohemund IV. von Antiochien. Er nahm zwar 1269 auch den Titel eines Königs von Jerusalem an, konnte aber seine Ansprüche aus das Königreich nicht ganz durchsetzen; er starb 1284. Da sein ältester Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
die Seldschuken (s. d.) den ägypt. Fatimiden Syrien und Palästina, dem Oströmischen Reiche nach der Schlacht bei Mantzikert am Wansee (26. Aug. 1071) Antiochien, Edessa und den größten Teil Kleinasiens mit Iconium und Nicäa entrissen. Schon Papst Gregor Ⅶ. hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Barbara, St. - Holbein d. ä. (München, P.); Palma Vecchio (Venedig, Santa Maria formosa).
Barbarossas Leiche bei Antiochien - K. W. Kolbe d. j. (Berlin, N.-G.).
Barmherzige Samariter, der - P. Veronese (Dresden, M.); Rembrandt (Paris, L.); Schnorr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
Aposteln, A.G. 9, 27.
Ward nach Antiochien gesandt, c. 11, 22. c. 15, 35.
Kehrte wieder gen Jerusalem, c. 11, 30. c. 12, 25.
Wird Jupiter genannt, A.G. 14, 13.
Geht gen Derben, ib. v. 20.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
Lehre annimmt, Matth. 10, 42. A.G. 6, 1. 2. 7. c. 9, 1. 10.19. 25. 26. 38 welche zn Antiochien zuerst Christen geuannt wurden, A.G. 11, 26. (S. Christ.)
Die Pharisäer schickten ihre Jünger zu IEsu, Matth. 22, 16.
IEsus giebt seinen erwählten
|