Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peta
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
von Tieren Abkürzung für
Wilhelm Peters (s. d.).
Peta , griech. Dorf mit (1889) 1364 E., etwa eine Stunde nordöstlich von Arta, ist bekannt durch die Schlacht vom
16. Juli 1822. (S. Arta .)
Petalit , ein monoklines, meist nur als groß
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
Akarnanien, um die Türken von dort zu vertreiben. Anfänglich waren die Griechen im Vorteil. Aber 16. Juli kam es bei Peta zu einer Schlacht, in welcher die Türken, von dem Verrat eines albanesischen Häuptlings, Gogo, der mitten im Gefecht seine Stellung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
zur Versammlung der griechischen Häuptlinge nach Korinth, veranlaßte den Zug des Maurokordatos nach Epirus, welcher mit der Niederlage der Griechen bei Peta 16. Juli 1822 endigte, und verteidigte dann 1822-23 Missolunghi mit Heldenmut. Im April 1823
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
durch und kämpfte bis 1830 als General stets unbesiegt bei Peta, auf Euböa, Skiathos, Schoinolacka und Thermopylä. Ruhmbedeckt starb er 21. Jan. 1830 in Naupaktos. - Nicht immer wird von ihm unterschieden sein zweiter Sohn, Demetrius Tsiamis K., geb. 1798, während
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
in der ersten griechischen Nationalversammlung zu Epidauros (Januar 1822). Dann wandte er sich als Stratarch nach Westgriechenland, ward 16. Juli bei Peta geschlagen, rettete aber den Peloponnes durch die Verteidigung Missolunghis von November 1822
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
Peta (16. Juli 1826) aber vollständig zersprengt wurde. Vgl. Griechenland, S. 712.
Philiatä (türk. Filat), Stadt im türk. Wilajet Janina, an der großen Straße vom Meer nach Janina, nördlich vom Fluß Kalamas, mit 3000 Einw.
Philidor, François André
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Totensagen
Pesto, PästllM l227,1
Pet (Seesahrer), Nordpolexpeditionen
Peta (Schlacht bei), Griechenland 711,1
Petachjas, Jüdische Litteratur 299,1
Petalidi, Korone
. Petau, Denis, Petavius
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
übergeben. Bei Peta, einem Dorfe im Nordosten der Stadt, siegten die Türken 16. Juli 1822 unter Reschid Pascha über die hellenischen Freischaren unter Maurokordato und Normann. Infolge der den Griechen im Berliner Vertrag von 1878 zugestandenen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0336,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
sie und die mit ihnen verbundenen Philhellenen 16. Juli 1822 bei Peta (s. d.)
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
er das Manifest der griech. Unabhängigkeitserklärung und ward kurz darauf Präsident der Regierung. Namentlich errang er in Nordwestgriechenland große Erfolge, nahm an der unglücklichen Schlacht bei Peta teil, leitete die Verteidigung Mesolongions
|